Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Aktionsforschung - Seestadt Mobilität aus Kinderaugen

Ziele/Ideen

- Wissenslücke zum (kontextspezifischen) Mobilitätsverhalten von Kindern
- Herausarbeitung von erfolgreichen Aspekten zum Mobilitätsverhalten von Kindern in aspern Seestadt

Kurzbeschreibung

Die Ministudie “Aktionsforschung - Seestadt Mobilität aus Kinderaugen” will verstehen, wie die Mobilität von Kindern im Kontext aspern Seestadt funktioniert. Es wird untersucht, wie Kinder hier unterwegs sind und welche Faktoren sie bei ihren Mobilitätsentscheidungen beeinflussen und welche Mobilitätsinteressen sie haben. Wie bewegen sich Kinder durch die Seestadt? Welche Aktivitäten interessieren sie auf ihren Wegen, welche Orte sind interessant? Und was lenkt ab, was wird als gefährlich wahrgenommen, welche Situationen sind herausfordernd?

Als Ergebnis werden Themen (z. B. Sicherheit, soziale Begegnungen, Infrastruktur, Angebotslücken, etc.) identifiziert, die optimiert werden können, aber auch positive Aspekte zur Kindermobilität in aspern Seestadt herausgearbeitet. Daraus werden Handlungsfelder abgeleitet, um die Kindermobilität auch künftig noch effektiver zu unterstützen. Die resultierenden Erkenntnisse fließen in einen Aktionsplan mit konkreten Maßnahmen und Empfehlungen ein.

Resultate

(a) erste Einblicke in das Mobilitätsverhalten von Kindern in aspern Seestadt (b) Ableitung von Themenstellungen mit Optimierungspotentials (c) Formulierung eines Aktionsplans (d) Vorstellung gegenüber Stakeholder*innen in der Seestadt und darüber hinaus (MA25, Mobilitätsagentur)

Einreicher

TU Wien, aspern.mobil LAB

Partner

Stadtteilmanagement aspern Seestadt: Partner

auf Facebook teilen twittern