
ÖAMTC PopUp Fahrrad-Stützpunkt Tour
Ziele/Ideen
Durch die Fahrrad-Überprüfungen direkt an hochfrequentierten Radplätzen wird die Verkehrssicherheit in wenigen Minuten erhöht. Kleinere Mängel und Wartungsarbeiten können direkt vor Ort durchgeführt werden. Sollten größere Reparaturen notwendig sein, weisen die Techniker:innen darauf hin. Vor allem nach dem Auswintern sollten Fahrräder durchgecheckt werden, aber auch während der Saison können durch die Nutzung Wartungsarbeiten oder Reparaturen notwendig werden. Nach dem Check erklären die Techniker:innen welche Arbeiten durchgeführt wurden und worauf im Alltag geachtet werden kann. So wird die Sensibilität erhöht und die Radler:innen können auch selbst einen kurzen Check durchführen.
Fahrradchecks können ÖAMTC Mitglieder kostenlos und ganzjährig an allen ÖAMTC-Stützpunkten in Anspruch genommen werden. Bei einer Fahrradpanne können radelnde Mitglieder auf den Club zählen – Nothilfe kann telefonisch unter 120 oder per App angefordert werden.
Kurzbeschreibung
Kostenlose Fahrrad-Checks für Radfahrende. Bei den ÖAMTC PopUp Fahrrad-Stützpunkten werden Räder kostenlos auf kleinere Wehwehchen – Schaltung, Bremsen, Luftdruck, Verschleißteile – überprüft und wieder fit für den Straßenverkehr gemacht. Die Club-Techniker:innen servicieren die Fahrräder kostenlos – vom Kinderfahrrad bis zum Mountainbike, vom E-Bike bis zum Faltrad – und vom Rennrad bis zum Lastenrad. Die Tour geht durch Stadt und Land und die Stopps sind stets an hochfrequentierten Plätzen wo Radfahrer:innen ohnehin vorbei kommen. Von Radwegen über Bahnhöfe bis zu Mobilitätsfeste, die Techner:innen sind überall vor Ort um einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit beizutragen.
Resultate
Das Konzept des PopUp Fahrrad-Stützpunktes wurde erstmals 2020 konzipiert. Aufgrund des großen Erfolges und des überaus hohen Zuspruchs wurde aus einzelnen Events im darauffolgenden Jahr die erste Tour. Im aktuellen Jahr befinden wir uns bereits in der fünften Saison. Pro Jahr werden 25-30 Stopps in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland umgesetzt und rund 1.500-2.000 Fahrräder wieder verkehrsfit gemacht. Das Feedback aller Radfahrenden und Besucher:innen ist überaus positiv und bestätigt den Erfolg der Tour.
Das Konzept beinhaltet einen sehr durchdachten Einsatz von Equipment. So wird viel von bestehendem Equipment und bestehender Infrastruktur für die Stopps eingesetzt. Darüber hinaus gab es zu Projektstart nur wenige einmalige Anschaffungen, diese sind seither im Einsatz, wodurch die Langlebigkeit besteht und möglichst umweltverträglich agiert wird.
Partner
Gemeinden NÖ + BGLD: Zur Verfügung stellen von Locations; gemeinsame Umsetzung von Stopps in den Gemeinden unter anderem im Rahmen von diversen Mobilitäts- und Radfesten.
nö.regional: gem. Stopps (Radlreparaturtag / Mobilitätsfest)
ÖBB: gem. Stopps; Bereitstellen von Locations (Bahnhof)