
AUVA E-Scooter Sicherheitskurse für Betriebe „Best Practice Kärnten“
Ziele/Ideen
Mit unseren E-Scooter Sicherheitskursen adressieren wir konkrete Probleme und Herausforderungen im Zusammenhang mit der steigenden Verbreitung von E-Scootern. Dazu gehören die Zunahme von Unfällen aufgrund mangelnder Erfahrung und fehlenden Bewusstseins für E-Scooter-spezifische Sicherheitsthemen. Wir zielen darauf ab, diese Herausforderungen anzugehen, indem sie den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für die rechtlichen Bestimmungen und die sichere Handhabung von E-Scootern vermittelt. Durch gezielte Übungen werden typische Schwierigkeiten wie das Einhändig-Fahren, das sicher Abbiegen und das korrekte Bremsen geschult, um Unfälle zu vermeiden. Die 14 Mitarbeitenden des Klinikum Klagenfurt am 18.04. sowie die 15 Multiplikatoren bei der WKO-Veranstaltung am 16.05. konnten ihr Wissen erweitern, sowie das erlernte „Know-how“ in ihren Arbeitsalltag transferieren und an interessierte Personen weiterzugeben, um mit dem E-Scooter sicher, nachhaltig und zukunftsorientiert mobil zu sein
Kurzbeschreibung
Die "AUVA E-Scooter Sicherheitskurse für Betriebe" bieten praxisorientierte Kurse für sicheres Navigieren am Firmengelände mit E-Scootern an. 2024 haben in Kärnten dabei 29 Personen teilgenommen. Zum einen bei einer Multiplikatorenveranstaltung beim "SAFER WORKING DAY 2024" der WKO in Klagenfurt und zum anderen bei einer Mitarbeiter:innen-Schulung der Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG Klinikum in Klagenfurt am Wörthersee. Im Auftrag der AUVA gehen wir an Betriebe, die ihren Mitarbeitenden einen sicheren Umgang mit E-Scootern nahebringen wollen. Die Teilnehmenden der Sicherheitskurse werden durch diese befähigt, die Herausforderungen des E-Scooter-Fahrens zu meistern. Die Kurse umfassen eine eingehende rechtliche Theorie, die Bedeutung des Helmtragens für die Sicherheit, Techniken für sicheres Starten und stabiles Geradeausfahren, das Einhändig-Fahren und Abbiegen, das Meistern von Kurven und Ausgleichsschlenkern, das richtige Motormanagement sowie das sichere Bremsen
Resultate
Die bisherigen Ergebnisse und Wirkungen der Kurse sind vielversprechend. Teilnehmende berichten von einem gesteigerten Sicherheitsbewusstsein und einem verbesserten Verständnis für die spezifischen Anforderungen des E-Scooter-Fahrens. Dies spiegelt sich sicherlich in einer Verringerung von (zukünftigen) Unfällen und Verletzungen wider, was jedoch angesichts unserer derzeitigen Reichweite und der Neuartigkeit unserer Kurse schwer zu messen ist. Durch die verstärkte Nutzung von E-Scootern als umweltfreundliches Verkehrsmittel und die Verringerung von Unfällen tragen die Kurse dazu bei, eine nachhaltigere Mobilität zu fördern. Darüber hinaus stärken die Kurse das Gemeinschaftsgefühl und fördern die soziale Integration, indem sie Menschen mit zusammenbringen und das Bewusstsein für die Bedeutung von Sicherheit und Umweltschutz im Straßenverkehr schärfen. Insgesamt leisten die Kurse einen wichtigen Beitrag zu einer sichereren, umweltfreundlicheren und sozial gerechteren Mobilität.
Partner
AUVA