Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

AUVA Flächendeckende E-Scooter Sicherheitskurse für Betriebe in Österreich

AUVA Flächendeckende E-Scooter Sicherheitskurse für Betriebe in Österreich
AM-079 2024 radfahrschule.at

Ziele/Ideen

Mit unseren E-Scooter Sicherheitskursen adressieren wir konkrete Probleme und Herausforderungen im Zusammenhang mit der steigenden Verbreitung von E-Scootern. Dazu gehören unter anderem die Zunahme von Unfällen aufgrund mangelnder Erfahrung und fehlenden Bewusstseins für E-Scooter-spezifische Sicherheitsthemen. Die Kurse zielen darauf ab, diese Herausforderungen anzugehen, indem sie den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für die rechtlichen Bestimmungen und die sichere Handhabung von E-Scootern vermittelt. Durch gezielte Übungen werden typische Schwierigkeiten wie das Einhändig-Fahren, das Bewältigen von Kurven und das korrekte Bremsen angegangen, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern. Die Teilnehmenden aus den Betrieben erlernen durch die Schulung alle sicherheitsrelevanten Themen und Fertigkeiten, um im Arbeitsalltag beim E-Scooter-Fahren an ihrem Arbeitsplatz, unfallfrei unterwegs zu sein.

Kurzbeschreibung

Das Projekt "AUVA E-Scooter Sicherheitskurse für Betriebe" bietet praxisorientierte Kurse für sicheres Navigieren im urbanen Raum und am Firmengelände mit E-Scootern an. In Kooperation mit der AUVA richten wir uns mit diesem Projekt an Betriebe, die ihren Mitarbeitenden einen sicheren Umgang mit E-Scootern nahebringen wollen. Es haben bereits folgende Unternehmen mit insgesamt mehr als 200 Personen an Sicherheitskursen teilgenommen: Vienna Airport in NÖ, ASFINAG in Wien, Spitz GmbH in Klagenfurt, AVL und den Vereinigten Bühnen in Graz, im Klinikum Klagenfurt und bei der WKO in Kärnten. Die Teilnehmenden der Sicherheitskurse werden durch diese befähigt, die Herausforderungen des E-Scooter-Fahrens zu meistern. Die Kurse umfassen eine eingehende rechtliche Theorie, die Bedeutung des Helmtragens, Techniken für sicheres Starten und stabiles Geradeausfahren, das Einhändig-Fahren und Abbiegen, Kurven fahren, Ausgleichsschlenkern, richtiges Motormanagement sowie sicheres Bremsen.

Resultate

Die bisherigen Ergebnisse und Wirkungen der Kurse sind vielversprechend. Teilnehmende berichten von einem gesteigerten Sicherheitsbewusstsein und einem verbesserten Verständnis für die spezifischen Anforderungen des E-Scooter-Fahrens. Dies spiegelt sich sicherlich in einer Verringerung von (zukünftigen) Unfällen und Verletzungen wider, was jedoch angesichts unserer derzeitigen Reichweite und der Neuartigkeit unserer Kurse schwer zu messen ist. Durch die verstärkte Nutzung von E-Scootern als umweltfreundliches Verkehrsmittel und die Verringerung von Unfällen tragen die Kurse dazu bei, eine nachhaltigere Mobilität zu fördern. Darüber hinaus stärken die Kurse das Gemeinschaftsgefühl und fördern die soziale Integration, indem sie Menschen mit zusammenbringen und das Bewusstsein für die Bedeutung von Sicherheit und Umweltschutz im Straßenverkehr schärfen. Insgesamt leisten die Kurse einen wichtigen Beitrag zu einer sichereren, umweltfreundlicheren und sozial gerechteren Mobilität.

Einreicher

Werner Madlencnik, Easy Drivers Radfahrschule

Partner

AUVA

auf Facebook teilen twittern