Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Cycle Highway

Cycle Highway
AM-011 2024 urb-x AG

Ziele/Ideen

Was zurzeit oft fehlt, sind Radwege, die die Städte mit deren peripheren und ländlichen Einzugsgebiet verbindet. Mit dem Aufkommen des e-Bikes wurden und werden Langstrecken-Radwege immer wichtiger, beispielsweise um von zuhause in der Peripherie in die Stadt zur Arbeit zu pendeln. Aufgrund des Mangels an sicheren, direkt verlaufenden, vollständigen Radwegen haben wir den urb-x Cycle Highway erfunden, der diese Niche füllen soll.

Das urb-x-Konzept zielt somit auf eine Förderung des Langstrecken-Radverkehrs. Nichtsdestotrotz eignet sich unser Produkt auch für kürzere Strecken, z.B. als Radbrücke über einen Fluss oder anderes Hindernis, oder zur Überführung über schwierige Verkehrsknotenpunkte.

Kurzbeschreibung

Wir fördern aktives Langstrecken-Pendeln mit unserem modularen Cycle Highway aus Holz. Er ist schnell verfügbar, wirtschaftlich und für Radfahrende sicher, direkt und angenehm zu befahren.

Die modularen Elemente werden wie Lego-Bausteine zusammengesetzt und wie eine Brücke auf Stützen aufgeständert. So können physische Hindernisse oder andere Verkehrstragende, die eine potentielle Bedrohung für Radfahrende darstellen oder diese zum Anhalten zwingen würden, einfach umfahren werden.
Die Aufständerung ermöglicht an eine ideale Anpassung an jede Umgebung, ohne zusätzlichen Boden versiegelt zu müssen: vorhandene Infrastrukturkorridore werden effizient wiederverwendet.

Die Konstruktion soll die bestehende ebenerdige Radverkehrsinfrastruktur ergänzen. Dank der kosten- und zeiteffizienten industriellen Vorproduktion der modularen Elemente ist der Radweg einfach skalierbar und ermöglicht eine hohe Vorhersehbarkeit von Kosten und Zeit (Planungs- und Bauprozess).

Resultate

Wir verfügen diesbezüglich noch nicht über Daten, da wir unseren Cycle Highway noch nicht bauen und in Betrieb nehmen konnten. Ein 200m-langer Prototyp in Basel (Schweiz) gibt erste Aufschlüsse über die positiven Auswirkungen eines Radhochwegs.

Wir antizipieren einen positiven sozialen Mehrwert, da der Radweg die Stadt mit peripheren und ländlichen Gebieten verbinden und somit der Zugang zur Stadt und zu Arbeit und Dienstleistungen vereinfacht werden soll.

Die Umweltverträglichkeit des urb-x-Cycle-Highways ist dank seiner natürlichen Materialien, der ressourcenschonenden Produktionsweise sowie seiner minimalinvasiven Bauweise gegeben.

Einreicher

urb-x AG

Partner

Hasslacher Norica Timber: Investor und Mitglied Verwaltungsrat

auf Facebook teilen twittern