
Die Klimakrise als Wendepunkt in Richtung einer gesünderen und nachhaltigeren Welt: Ein Bewertunginstrument zur Erkennung wirksamer Maßnahmen zur Förderung des Radfahrens als neue Gewohnheit
Ziele/Ideen
Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs können momentan auf Grund von zeitlichen Engpässen und fehlenden Manualen nicht evaluiert werden. Dabei ist es genau die Evaluation, die zum Vorschein bringt, welche Projekte die Klimakrise am stärksten in Richtung einer gesünderen / nachhaltigeren Welt vorantreiben. Wird nicht evaluiert, wird demnach Potenzial verschenkt.
Kurzbeschreibung
Die vorherschende Klimakrise erfordert effektive Handlungen, die in Form von Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs umgesetzt werden. Mit dem konzipierten Manual M-1 ist es nun möglich, die >>wirksamsten<< dieser Maßnahmen zu identifizieren. Welche Maßnahmen tragen nur zu kurzfristigen Handlungen bei und welche führen dazu, Menschen langfristig zum Radfahren zu bewegen? Genau darüber gibt das Manual / der konzipierte Bewertungsschlüssel Auskunft.
Es berücksichtigt dabei einen Aspekt, der bislang eher ungeachtet blieb: den Einfluss von Gewohnheiten. Es identifiziert, welche Maßnahmen die Verknüpfung des Reizes „Mobil sein zu wollen“ mit der darauffolgenden Reaktion, das Fahrrad anstelle eines motorisierten Fortbewegungsmittels auszuwählen, am besten fördert, sodass kostbare Ressourcen wie Zeit und finanzielle Mittel noch effizienter eingesetzt und die Klimakrise in Richtung einer gesünderen, lebenswerteren Welt vorangetrieben werden kann.
Resultate
Das Manual ist bislang nicht programmiert, da mir hierzu die Fähigkeiten fehlen. Somit konnte es noch nicht angewendet werden.
Partner
HMKW: Forschung