Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

E-Carsharing ECO-Horn - Kooperationsprojekt für zukunftsfähige Mobilität

E-Carsharing ECO-Horn - Kooperationsprojekt für zukunftsfähige Mobilität
MaaS-028 2024 Renate Brandner-Weiß

Ziele/Ideen

Bestimmte Mobilitätsbedarfe im ländlichen Raum sind nicht ohne Auto abzudecken. Das Carsharing in Horn schließt eine Angebotslücke und ermöglicht den Zugriff auf ein modernes E-Auto. Damit wird auch in Horn "Nutzen statt besitzen" möglich, Ressourcenschonung, Klima- und Umweltschutz inklusive.

Die Herausforderung bei Sharingprojekten im ländlichen Raum, die in Horn durch Kooperation und Hirnschmalz gemeistert wurde, ist der Betrieb und die längerfristige Finanzierung eines preiswerten Mobilitätsangebots.
Folgender Gratis-Zusatznutzen ist für die NutzerInnen gegeben:
Carsharing in ganz Österreich wird einfach möglich
Durch die Kooperation des Betreibers TRE Thayaland GmbH bei Carsharing Österreich wird ein österreichweites Roaming ermöglicht, sodass jeder Carsharing-Nutzer in Horn eines von über 80 Fahrzeugen in 6 Bundesländern (z.B. in Freistadt, Innsbruck, Klagenfurt, Graz, Salzburg und Weiz) nutzen kann, und zwar direkt und ohne weitere Registrierung.

Kurzbeschreibung

Carsharing ECO-Horn - Gemeinsam erfolgreich unterwegs seit Juli 2023

Carsharing ist und bleibt ein Kooperationsthema. Kooperation bedeutet in dem Fall, Zusammenarbeit von Stadtgemeinde Horn, dem Waldviertler Carsharing-Betreiber TRE Thayaland GmbH, den NutzerInnen und den Sponsoren.
Ausgehend von einer starken Nutzergruppe sind Autohaus Lehr, Volksbank Wien und WEB Windenergie AG als Hauptsponsoren am Auto vertreten, weitere Unterstützer sind Weltladen Horn, Vermessung Trappl und REMO WerbemittlungsgesmbH.

Mit den Teilnahme- und Nutzungsgebühren ist nicht nur der komfortable Zugriff auf den Buchungskalender für das moderne Elektroauto mit sehr guter Ausstattung abgedeckt, sondern auch Autobahnvignette, Vollkaskoversicherung und Ladekosten. Je nach Bedarf kann aus unterschiedlichen Tarifmodellen für Privatpersonen, Betriebe und Vereine ausgewählt werden.
Kurz gesagt, ein zivilgesellschaftlich getragenes Mobilitätsprojekt, das ein tolles Angebot für zukunftsfähige Mobilität schafft.

Resultate

Die Kalkulation war auf 15.000 Jahreskilometer ausgelegt. Die ersten Auswertungen zeigen, die Erwartungen werden übertroffen: Es wurden in 10 Monaten schon mehr als 17.000 emissionsfreie Kilometer zurückgelegt und entsprechend fossile Energie, Schadstoff- und Treibhausgasemissionen eingespart. Die Auswertung für 2024 zeigt: Es wurden im Schnitt 8,5 Fahrten pro Woche bzw. 37 Fahrten pro Monat realisiert, wobei eine Fahrt durchschnittlich 3,5 Stunden dauerte und rund 50 km zurückgelegt wurden.
Sozial-ökologische Aspekte/Wirkung:
Nicht nur, aber auch für Personen mit niedrigem Einkommen wird mit dem ECO-Horn emissionsfreie Mobilität ergänzend zur Nutzung von Rad und ÖV möglich.
Für Personen, die kein Auto mehr besitzen wollen, bietet das Carsharing nun eine ökologische und moderne Alternative bzw. Perspektive.
Besonders für Familien oder ältere Personen, die ein Auto einsparen wollen, ist das Sharing-Angebot sehr gut geeignet.
Nutzung eines E-Autos, daher emissionsfreie Fahrten.

Einreicher

TRE Thayaland GmbH

Partner

Stadtgemeinde Horn: Stadtgemeinde = zentraler Kooperationspartner für Umsetzung

Autohaus Lehr GmbH: Mobilitätspartner für das Projekt

Volksbank Wien: 1. Hauptsponsor

WEB Windenergie AG: 2. Sponsor

auf Facebook teilen twittern