
E-Lastenrad Cargo 500 von Move Eco zur Verwendung in der Stadt Wien – Magistratsabteilung 48 – Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark
Ziele/Ideen
Primär ist es das Ziel der Stadt Wien – Magistratsabteilung 48 die Stadt sauber zu halten. Dies gilt aber nicht nur für die Sauberkeit der Straßen, sondern auch für unsere Umwelt. In den vergangenen Jahren hat sich die MA 48 intensiv mit dem Thema CO2-Einsparungen und Klimaneutralität auseinandergesetzt und ihren Fuhrpark dementsprechend umgerüstet. Die Umrüstung auf Elektromobilität sowie andere alternative Antriebe, wie z.B. Wasserstoff wurden bisher hauptsächlich im PKW-Bereich, sowie im Bereich der Müllfahrzeuge umgesetzt.
Mit den neuen E-Lastenrädern trägt die MA 48 ein weiteres Stück zur Klimaneutralität bei, da die Fahrzeuge rein elektrisch funktionieren und somit keinen CO2-Ausstoß verursachen. Die E-Lastenräder können aufgrund der begrenzten Geschwindigkeit/des Gesamtgewichtes ohne Führerschein gefahren und genutzt werden. Dadurch können die Mitarbeiter*innen flexibler und standortunabhängig eingesetzt werden.
Kurzbeschreibung
Bei den E-Lastenrädern Cargo 500 handelt es sich um Dreirädrige vollelektrische Lastenräder (ohne Pedalantrieb), welche mit kippbarer Ladefläche, einer StVO konformen Beleuchtung und einer Vorderkabine (Sonderausstattung) zum Schutz unserer Mitarbeiter*innen ausgestattet sind. Aufgrund der Breite von nur einem Meter darf dieses auch auf Radwegen gefahren werden.
Die Mitarbeiter*innen der Straßenreinigung der Magistratsabteilung 48 werden in der Regel mit dieselbetriebenen Pritschenfahrzeugen, zu den von ihnen zu bearbeitenden Standorten gebracht. Dies gilt speziell für den städtischen Randbereich bzw. für Industrieregionen.
Mit den neuen E-Lastenrädern können die Mitarbeiter*innen nun selbstständig ihr zugeteiltes Gebiet anfahren und ihre Kehrflächen betreuen. Durch den Einsatz der E-Lastenräder geht die MA 48 wieder einen Schritt in Richtung Klimaneutralität.
Resultate
Da die Fahrzeuge erst seit dem heurigen Frühjahr (2024) eingesetzt werden, gibt es dazu noch keine messbaren Ergebnisse.
Von der Bevölkerung wird das emissionsfreie Gefährt durchaus begrüßt, auch aufgrund der geringen Lautstärke, welche wegen des Dienstbeginns um 06:00 Uhr sicher ein weiterer Vorteil ist.