
E-Mobilität im ÖV in Salzburg
Ziele/Ideen
Durch den ersten Einsatz der batterieelektrischen Busse im Linienregelbetrieb wird gezeigt, dass sie geeignet sind die Anforderungen des Linienverkehrs vor allem in urbanen Bereichen zu 100% zu erfüllen. Diese neue Technologie wird künftig die Dieselbusse im Linienbetrieb ablösen bzw. ersetzen. Es gibt eine Clean Vehicle Directive der EU, die ab 2030 bzw. spätestens ab 2035 einen 100%igen emissionsfreien Linienverkehr in urbanen Zentren vorschreibt. Wir zeigen mit diesem Projekt, dass bereits heute die Realisierung möglich ist. Neben der Batterietechnologie in den Fahrzeugen ist vor allem die Ladeinfrastruktur eine der größten Herausforderung. Damit die notwendigen Ladeleistungen zur Verfügung stehen muss ein eigenes Infrastrukturkonzept erstellt und umgesetzt werden. Eine weitere Herausforderung ist die Ausfallsicherheit des Systems zu gewährleisten, da diese für den täglichen Betrieb unabdingbar ist. Die unterschiedlichen Witterungsbedingungen (warm/kalt) sind herausfordern
Kurzbeschreibung
Es wurden erstmals im Bundesland Salzburg 2 neue Buslinien als Batteriebuslinien ausgeschrieben und in Betrieb genommen. Es wurden von Albus Salzburg in Summe 7 Batteriebusse der Marke MAN angeschafft. Die Fahrzeuge haben eine 480 KW Batterie und die Linien 36 und 181 werden zu 100% mit diesen Fahrzeugen bedient. Die Linie 36 führt vom Europark über die Autobahn nach Wals und die Linie 181 vom Hauptbahnhof Salzburg über Aiglhof - Innsbrucker Bundesstraße - Wals - Käferheim auf den Walserberg. In Summe werden rd. 405.000 KM mit 6 Bussen gefahren. Der Antrieb ist mit Elektromotor und auch alle Nebenverbraucher wie die Heizung werden rein elektrisch betrieben. Der gesamte Betrieb ist zero emission ohne Schadstoffausstoß. Es werden bereits alle künftigen EU-Vorgaben erfüllt. Damit die Fahrzeuge geladen werden können, wurde eine Ladepark am Betriebshof errichtet. Eine 30 KV Anbindung und 2 Trafostationen mit je 1250 kVA und Ladesäulen mit je 180 KW pro Abgabepunkt stellen das Laden sicher.
Resultate
Als wesentliche Erkenntnisse hat sich herausgestellt, dass wir unsere Linienverkehre mit Batteriebussen fahren können. Durch den Einsatz dieser zero emission Fahrzeuge werden auf Basis des Fahrplanes der Linien 36 und 181 rd. 565 t CO²/Jahr (rd. 405.000 km/Jahr) eingespart. Das ist der Vergleich zu herkömmlichen Dieselbussen. Zusätzlich gibt es bei den Batteriebussen keine Motorengeräusche und es werden somit Lärmemissionen auf ein Minimum, das ist das Abrollgeräusch der Fahrzeuge, reduziert. Generell ist festzuhalten, dass die Mobilität ein Grundbedürfnis für jeden einzelnen Bürger ist. In diesem Segment der Mobilität nimmt der ÖPNV eine wesentliche Rolle ein. Dass dieser Verkehr ohne Emissionen gefahren wird trägt positiv zur Umweltbilanz bei und es werden keine gefährlichen Stoffe freigesetzt. Somit wirken sich diese Verkehre auch positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit aus. Im laufenden Betrieb sind die Wartungskosten wesentlich geringer als bei Dieselbussen.
Partner
Albus Salzburg Verkehrsbetrieb GmbH: Errichter ud GF der Albus