Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Eine Fahrradstraße für einen sicheren und klimafreundlichen Schulweg in der Geblergasse

Eine Fahrradstraße für einen sicheren und klimafreundlichen Schulweg in der Geblergasse
VB-007 2024 Florian Gruber

Ziele/Ideen

Einerseits wurde in den letzten Jahren immer deutlicher, dass viele Schüler*innen angesichts der immer drastischer werdenden Klimakrise zunehmend desillusioniert werden und sich in Bezug auf die Größe des Problems oft ohnmächtig fühlen. Im Rahmen lokaler Möglichkeiten im Schulumfeld sollte den Kindern ein positiver Zugang im Sinne von “Selbstwirksamkeit” vermittelt werden: Hier hatten Schüler*innen die Möglichkeit, politische Fortschritte konkret mitzugestalten.

Andererseits zeigte die Mobilitätserhebung (Klimaaktiv-“Mobicheck”) des vergangenen Schuljahres, dass der motorisierte Verkehr im Schulumfeld ein großes Problem darstellt – im Sinne der Wünsche vieler Schüler*innen und Pädagog*innen haben wir uns entschlossen, uns gemeinsam für Verkehrsberuhigung sowie Förderung des Radverkehrs einzusetzen.

Kurzbeschreibung

Eine Mobilitätserhebung im Schuljahr 2022/23, ergab, dass sich Schüler*innen und Lehrer*innen des GRG17 häufig eine Eindämmung des Autoverkehrs sowie eine Verbesserung für klimafreundliche Alternativen wie Radverkehr wünschen. Anknüpfend daran wurde von Lehrpersonen des GRG17 gemeinsam mit Anrainer*innen die Initiative “Fahrradstraße 16/17” ins Leben gerufen, deren Aktionen (allen voran eine von über 1000 Bürger*innen unterzeichnete Petition “Eine Fahrradstraße für sichere Schulwege in Wien 16/17”) vom Schulgemeinschaftsausschuss des Hernalser Gymnasiums unterstützt und von Schüler*innen mitgestaltet wurden. Zudem wurden von der MINT-Schwerpunktklasse 5D im Rahmen einer Projektwoche verkehrsanalytische Daten erhoben, die in Kooperation mit der Lokalpolitik dazu beitrugen, dass mit Bezirksbeschlüssen und darüber hinaus bereits politische Erfolge im Sinne einer Realisierung der Fahrradstraße verbucht werden konnten.

Resultate

Im Schulalltag: Das Interesse der Schüler*innen wurde vielfach im Unterrichtsgeschehen erkennbar (Beachtliches Engagement beim Verkehrsanalyse-Projekt, viele Diskussionen, geäußerte Unterstützung bei z.B. Deutsch-Schularbeiten zum Thema).

Politisch: Innerhalb eines Monats konnten über 1000 Unterschriften für die Petition gesammelt werden. Mit Stand April 2024 kann als größter Erfolg gewertet werden, dass der Ottakringer Teil der Fahrradstraße bereits fix ins Radausbauprogramm der Stadt für 2024 aufgenommen wurde (für den Hernalser Teil sind die Planungen im Gange). Auch die Ergebnisse aus dem Unterrichtsprojekt stießen auf Interesse bei der Bezirksvertretung und der Wiener Mobilitätsagentur: In der 30er-Zone bei der Schule ergaben Radarmessungen eine mittlere Geschwindigkeit von über 30 km/h; und bei den Verkehrszählungen konnten am kalten Jännermorgen etwa 1/3 Fahrräder und 2/3 motorisierter Verkehr registriert werden.

Einreicher

Hernalser Gymnasium Geblergasse

Partner

Initiative "Fahrradstraße 16/17": Einreichung der Petition

Bicibus Hernals: Mitwirkend bei der Kickoff-Aktion; Bewusstseinsb

Institut für Verkehrswissenschaften der TU Wien: Leihgabe eines Radar-Geschwindigkeitsmessgeräts

Vernetzungsplattform "Wir machen Wien": Leihgabe von Bannern für die Kickoff-Aktion

auf Facebook teilen twittern