Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

eTaxi Austria

eTaxi Austria
na-024 2024 WKW

Ziele/Ideen

Die Dekarbonisierung der Taxiflotten in Wien und Graz soll durch das Projekt eTaxi Austria maßgeblich unterstützt werden. Vor dem Hintergrund des Auslaufens der Neuzulassung für Verbrennungsmotoren als Taxi ab dem 1.1.2025 in Wien ist das Laden am Standplatz ein wichtiger Bestandteil bei der Unterstützung des Umstellungsprozesses, hin zu nachhaltiger Mobilität.

Kurzbeschreibung

eTaxi Austria ist ein revolutionäres Projekt, das den Ladevorgang bei elektrisch betriebenen Taxis beschleunigt und vereinfacht. Bei Taxi-Standplätzen werden Ladeplatten in den Boden eingelassen. Diese laden umgebaute Elektrotaxis, indem das Fahrzeug schlicht über der Platte abgestellt wird. So können Taxis wie gewohnt rasch vorrücken und während der Standzeit geladen werden. Lenker*innen müssen einerseits keine längeren Ladepausen während der Arbeitszeit einlegen und andererseits am Standplatz während des Vorrückens nicht ständig aus- und einsteigen, um ihr Fahrzeug mit Ladekabeln an einer Ladesäule an- und wieder abzustecken.

Resultate

In Wien sind bereits 6 Standorte mit Ladeplatten ausgestattet, ein weiterer folgt. Im Projekt wurden bereits rd. 30 Fahrzeuge umgerüstet, weitere sollen folgen. Durch intensive Betreuung der Taxilenker*innen soll der Umstellungsprozess begleitet und erleichtert werden. Ein regelmäßiger Austausch erfolgt z.B. in Form von Stammtischen.

Einreicher

Wien Energie GmbH

Partner

tbw research GesmbH: Konsortialführerin

Wirtschaftskammer Wien: Konsortialpartner

Wirtschaftskammer Steiermark: Konsortialpartner

Easelink: Konsortialpartner

Energie Graz: Konsortialpartner

Quintessenz Organisationsberatung: Konsortialpartner

vibe: Konsortialpartnerin

Grazer Energieagentur: Konsortialpartnerin

Taxi 40100: Konsortialpartner

Taxi 31300: Konsortialpartner

auf Facebook teilen twittern