Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Fair Spaces Index

Fair Spaces Index
VB-017 2024 fair spaces

Ziele/Ideen

Das Thema Flächengerechtigkeit wird im deutschsprachigen Raum seit etwa zehn Jahren intensiver diskutiert. Zahlreiche NGOs, Stiftungen, Universitäten und Institute haben sich dem Thema angenommen. Insbesondere das Umweltbundesamt veröffentlicht regelmäßig zu diesem Thema (siehe Literatur).
Das Thema Flächengerechtigkeit ist nicht einfach zu fassen. Es spielt sich in verschiedenen Dimensionen (z. B. Klimagerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit etc.) ab. Am häufigsten wird jedoch die Frage der Verteilungsgerechtigkeit des Straßenraums betont.
Die Funktion der Straße wurde in der Vergangenheit primär als Ort wahrgenommen, auf dem der MIV möglichst schnell von A nach B kommt. Die Leitlinie der „Flüssigkeit des (MIV-)Verkehrs“ steht auch im Mittelpunkt der Gesetzgebung.
Die Anforderungen an den Straßenraum werden durch die Verkehrswende heterogener. In der Literatur herrscht Einigkeit darüber, dass der öffentliche Straßenraum in Deutschland derzeit nicht gerecht verteilt ist.

Kurzbeschreibung

Der Fair Spaces Index stellt sich der Frage wie eine gerechtere Aufteilung des Straßenraums aussehen kann. Der Index hat das Ziel, gerechte und nachhaltige Mobilität zu schaffen, indem Flächen gerecht verteilt werden. Der Index richtet sich an Kommunen und gibt Hilfestellungen in der Thematik der Flächengerechtigkeit.
In dem Index werden verschiedene Nutzungen berücksichtigt, wie z. B. öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV), hohe Fußverkehrsmengen, sicherer Rad- und Fußverkehr, Sharing-Stationen, Parkraum für mobilitätseingeschränkte Personen und Lieferverkehr, Rastmöglichkeiten für jung und alt, E-Ladeinfrastruktur, entsiegelte Flächen, Grün und Spielbereiche. Somit wird nicht nur eine gerechtere Aufteilung des Straßenraums hinsichtlich Verkehrsmittel berücksichtigt, sondern auch notwendige Kriterien für eine resiliente Stadt wie Stadtgrün und unversiegelte Flächen. Auch werden Kriterien für eine lebenswertere Stadt mit hoher Aufenthaltsqualität (Spielbereiche, Bänke) beachtet.

Resultate

Es gibt in Summe drei Ergebnisse:
- Definition des Fair Spaces Index
- Fair Spaces Tool zur Visualisierung von dem Ist- und Soll-Zustand von Straßenräumen
- Renderings / Visualisierungen von drei möglichen Straßenräumen
Es steht kostenfrei zur Verfügung und hilft Kommunen daher in der Überprüfung ihrer Räume und legt einfach dar was eine gerechtere Aufteilung ist.
Das Tool wurde seit Liveschaltung (Anfang Oktober) ca. 150 Stunden genutzt.

Einreicher

Fair Spaces GmbH

Partner

TU Berlin, TU Dresden, Goudappel BV: Interviews, Workshops zum Diskurs

Dr. Joachim und Hanna-Schmidt Stiftung: Stiftungsgeldgeber

auf Facebook teilen twittern