
Fit fürs Fahren: Reparaturworkshops im Haus Erdberg umF
Ziele/Ideen
Da vor allem im Übergang zum Erwachsenenalter viele Menschen, die zuvor Formen aktiver Mobilität genutzt haben (zu Fuß gehen, Rad fahren, etc.), „verloren“ gehen – z. B. mit dem PKW auf Mobilitätsformen mit fossilen Brennstoffen umsteigen –, sehen wir es als Aufgabe im Sinne einer klimagerechten und zukunftsorientierten Perspektive alternative Möglichkeiten aufzuzeigen. Zudem bietet die Möglichkeit das Fahrrad zu nutzen für Fluchtwaisen eine unabhängige Entfaltungsmöglichkeit, die im Haus Erdberg umF sehr gerne angenommen wird. Da jedoch immer wieder Fahrräder, nachdem sie ausgeliehen wurden, kleine Mängel aufwiesen, sollte mit dem Projekt Fit fürs Fahren: Reparaturworkshops im Haus Erdberg umF eine Möglichkeit geschaffen werden sich diesen Herausforderungen entgegenzustellen und die Jugendlichen dabei mit einzubeziehen. So konnten wir ein Projekt schaffen in dem anhand des Fahrrads die Vermittlung von Verantwortung auf verschiedenen Ebenen stattfand.
Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Projekts Fit fürs Fahren: Reparaturworkshops im Haus Erdberg umF wurden einmal wöchentlich über den Sommer 2023 Reparaturworkshops mit den Bewohnern der Einrichtung absolviert. Das Haus Erdberg umF ist eine Einrichtung des Wiener Roten Kreuzes in der derzeit knapp 100 unbegleitete minderjährige männliche Geflüchtete im Alter von 17 Jahren aus aller Welt beherbergt und auf dem Weg bei ihren weiteren Schritten in unserer Gesellschaft begleitet werden. Das Haus besitzt 43 Fahrräder, die von den Jugendlichen mittels hauseigenem Verleihsystem ausgeliehen werden können. In Kooperation mit Radmechanikern*innen (Kooperationspartner: Lenkerbande), wurden interessierte Bewohner angeleitet selbstverantwortlich für die Instandhaltung der Räder im Haus zu sein. Dafür wurde ein Raum in der Einrichtung zur Fahrradwerkstatt umfunktioniert. Dieser kann dann mit dem erworbenen Wissen aus den Reparaturworkshops auch eigenständig von den Jugendlichen genutzt werden.
Resultate
43 Jugendliche konnten erreicht werden und 30 Räder in Stand gesetzt werden.
Der durch die Selbsterfahrung des Reparierens ausgelöste Reflexionsprozess bedeutete für die Teilnehmer eine erhöhte Sensibilisierung hinsichtlich Umgangs und Nutzung der Räder. Zu wissen was kaputtgehen kann und wie dies vermieden wird ist dabei ein weiterer Schritt auf dem Weg in die Nachhaltigkeit und Selbstverantwortung.
Der Erfolg des Projektes ist wiederum daran abzulesen, dass wir seit der Beendigung des Projektes im Oktober 2023 keine Fahrräder von externen Fahrradmechaniker*innen repariert werden mussten. Zudem ist es auch durch die ausreichend vorhandenen fahrfähigen Fahrräder, die von den Jugendlichen gemeinsam mit dem Projektteam in Stand gehalten werden, derzeit möglich wöchentlich die Radausfahrten und Radkurse anzubieten. Ebenfalls ist durch das Projekt im Haus Erdberg umF eine Fahrradwerkstatt für die Bewohner geschaffen worden.
Partner
Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark: Fördergabe im Auftrag des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Lenkerbande: Durchführung der Radreparaturworkshops