Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

GIP4radrouting.at - einheitliche digitale Raddaten Österreich

Ziele/Ideen

Erstmalig stehen Österreich weit einheitliche digitale Raddaten der Verwaltung zur Verfügung. Die Daten werden über abgestimmte Aktualisierungsprozesse laufend aktuell gehalten. In Kooperation der Verwaltung mit den Tourismusstellen der Länder und Vertretern der Tourismusregionen, wird in eigens eingerichteten Clearingstellen die Bedürfnisse und Weiterentwicklung an digitalen Raddaten abgestimmt, sowie in Österreich weiten Gremien akkordiert. Damit wird gewährleistet, dass der Öffentlichkeit für eine moderne Radmobilität qualitativ hochwertige digitale Grundlagen zur Verfügung stehen. Moderne Radservices, wie die VAO) können zum Umdenken in Richtung Radmobilität führen, beziehungsweise das Bewusstsein für den Stellenwert des Radfahrens unterstützen.

Kurzbeschreibung

Der Betrieb von leistungsfähigen und klimafreundlichen Mobilitätsangeboten und -services beruht in erster Linie auf qualitativ hochwertigen, einheitlichen und vollständigen Datengrundlagen. Jedes Angebot oder Service ist nur so gut wie sein schwächster (schlechtester) Datensatz.
Daher war das Ziel von GIP4radrouting.at, die Datenverfügbarkeit und -qualität österreichweit einheitlich nach einem gemeinsam erarbeiteten Datenstandard, sowohl für das Alltagsradfahren als auch touristische Radfahren digital aufzubereiten. Die Implementierung von Qualitäts- und Wartungsprozessen zur Wartung und Aktualisierung der Daten, garantieren eine bestmögliche aktuelle Grundlage für die Verkehrsauskunft Österreich.

Resultate

Der Erfolg des Projektes liegen:
• in der aktiven Kommunikation mit Tourismusverbänden, den zuständigen Verwaltungseinheiten und der Werbung
• in den gelebten Prozessen zur Aktualisierung der Daten
• im betriebenen Qualitätsmanagement
• Pflege der Kooperationspartnerschaften (Tourenportale etc,)
Österreich darf sich Jahr für Jahr über zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland
freuen, die einen bedeutenden Beitrag zur Wertschöpfung leisten. Die Attraktivierung der Radmobilität als Freizeitaktivität hangt stark mit der Verknüpfung des öffentlichen Verkehrs zusammen. Eine qualitativ hochwertige aktuelle Verkehrsauskunft für die verschiedenen Typen von Radmobilität unterstützt das Freizeitangebot und Tourismusstrategien, stärkt aber auch die Radmobilität an den Wirtschaftsstandorten.

Einreicher

Amt der Kärntner Landesregierung / ÖVDAT - Österreichisches Institut für Verkehrsdatenifrastruktur

Partner

ÖVDAT: Konsortialführer

BMK: Fördergeber

Land Burgenland: Projektpartner

Land Kärnten: Projektleitung und Projektpartner

Land Niederösterreich: Projektpartner

Land Oberösterreich: Projektpartner

Land Salzburg: Projektpartner

Land Tirol: Projektpartner

Land Vorarlberg: Projektleitung und Projektpartner

Stadt Wien: Projektpartner

auf Facebook teilen twittern