
HyBus Europa-Bus
Ziele/Ideen
Bei Beschaffungsvorgängen von öffentlichen Verkehrsbetreibern gelten EU-weit Mindestquoten für Zero Emission (ZE) Fahrzeuge, die 2030 verschärft werden. Geforderte ZE-Grenzwerte werden von batterie- (BE) oder wasserstoff-elektrischen (FCE) Bussen erfüllt. Während BE Busse hohe Effizienz, jedoch Einschränkungen betreffend Reichweite, Ladedauer und dem Nachteil “Power on Demand” aufweisen, besitzen FCE Antriebe Vorteile beim Transport von schweren Lasten über weite Strecken, erlauben den Einsatz bei tiefen Temperaturen und benötigen nur kurze Betankungszeiten. Die zeitnahe Realisierung von „HyBus“ soll hohe Anschaffungskosten, fehlende Wasserstoff-Infrastruktur und die Nicht-Verfügbarkeit grünen Wasserstoffs abmildern. Zudem wurden dringend benötigte Grundlagen für die Ausschreibung von ZE Bussen im Programm EBIN geschaffen. Mit dem aus HyBus entwickelten Europa-Bus wird erstmals ein den Anforderungen in Österreich und Europa entsprechender FCE Bus ab 2025 kommerziell verfügbar sein.
Kurzbeschreibung
Im Projekt HyBus wurden Österreichs erste wasserstoff-elektrische Busse ab 2022 bei den Wiener Linien und ab 2023 bei der Holding Graz in den Linieneinsatz gebracht. Dazu mussten diese Busse mit koreanischem Innenausbau ein aufwändiges Einzelgenehmigungsverfahren für die Inverkehrbringung durchlaufen. Seitdem werden die Busse und das 700 bar Tank- und das Brennstoffzellensystem im Linien- und Testeinsatz im urbanen, regionalen und alpinen Verkehr von den HyBus Konsortialpartnern gemonitort und beforscht. Zu diesen zählen Hyundai Österreich, die Holding Graz und weitere assoziierte Partner unter der Konsortialführung von FEN Research, die auch das Green Energy Center Europe vertritt. Der wasserstoff-elektrische Antriebsstrang ermöglicht emissionsfreien öffentlichen Busverkehr mit Einsatzreichweiten über 500 km und erlaubt damit den 1:1-Ersatz von Dieselbussen ohne Mehrbedarf an Busfahrer:innen etc.
Resultate
Die Implementierung des ersten FCE Busses vom Typ Hyundai ELEC City inklusive der notwendigen Wasserstoff-Infrastruktur für den urbanen Anwendungsfall bei den Wiener Linien (WL). Dieser erste Bus wurde nach Umbau gemäß den österreichischen Anforderungen für eine Straßenzulassung bereits im Dezember 2021 an die WL übergeben und die eigene Wasserstoff-Tankstelle für 350 und 700 bar in Betrieb genommen. Im einschichtigen Linienbetrieb konnten knapp 30.000 km zurückgelegt und wertvolle Betriebsdaten gesammelt werden. Anschließend wurde der zweite Bus Hyundai ELEC City FCE für den regionalen Anwendungsfall (Steiermark/Graz) gemäß den Erfahrungen aus Wien umgebaut. Die Inbetriebnahme mit Fahrgästen erfolgte im April 2023, zunächst als Ergänzungsfahrzeug auf allen Linien zum Fahrplan. Seit Juli 2023 ersetzt der FCE-Bus einen konventionellen Bus. Ebenso wurden Tests im alpinen Gelände Ende 2022 durchgeführt. Im Juli 2024 erfolgt ein weiterer Test in Salzburg im Rahmen von „HyBus meets ZEMoS“.
Partner
Holding Graz kommunale Dienstleistungen GmbH: Projektpartner
Hyundai Import Gesellschaft m.b.H.: Projektpartner, Entwickler Europa-Bus