Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Leitbild Zukunftsdorf Bürgewald

Leitbild Zukunftsdorf Bürgewald
VB-015 2024 Martin Steffen, NRW.URBAN

Ziele/Ideen

Das Konzept zielt darauf ab, mehrere städtebauliche Herausforderungen zu bewältigen. Es soll eine effiziente Nutzung der vorhandenen Baustruktur ermöglichen, um Ressourcen zu schonen. Die Planung muss flexibel sein, um auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Einwohner*innengruppen eingehen zu können, auch ohne genaue Kenntnisse über die zukünftige Bevölkerungsstruktur. Eine weitere Herausforderung ist die mangelhafte Anbindung an Fahrradwege und den öffentlichen Nahverkehr, die verbessert werden muss, um die Mobilität zu fördern. Zudem soll das Konzept eine nachhaltige Tourismusentwicklung unterstützen, die den Besucher*innenstrom bewältigt, ohne die Lebensqualität der Einheimischen zu beeinträchtigen. Die Integration in das Radfreizeitnetz des Hambach Loop ist ebenfalls ein Ziel, um die Region für Radfahrende attraktiver zu machen. Schließlich soll das Konzept umweltfreundliches Bauen und Klimaresilienz fördern, um auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereitet zu sein.

Kurzbeschreibung

Das Leitbild Mobilität zielt darauf ab, die Neubesiedlung des Braunkohle-Dorfs Bürgewald (ehemals Morschenich-Alt) als erstes Zukunftsdorf im Strukturwandel Rheinisches Revier mit nachhaltiger, innovativer und sozial gerechter Mobilität zu gestalten. In einem interdisziplinären Entwicklungsprozess wurden zwischen Gemeinde, regionalen Stakeholdern und nationalen Expert*innen gemeinsam Leitziele und Projektsteckbriefe dazu entwickelt. Die fünf Zielthemen des Konzeptes sind eine Attraktive Anbindung, Attraktive Rad-, Fuß- und Freizeitinfrastruktur, Naturnah und autofrei unterwegs, Mobilität & Leben: gemeinschaftlich & geteilt, sowie effiziente Synergien zwischen Personenbeförderung & Logistik. Dieses Mobilitätsleitbild fließt gleichermaßen mit weiteren Schwerpunkten wie Wasser und Energie als Rahmenbedingungen in die zukünftigen Planungen des Zukunftsdorfes ein und ist damit Teil eines selbstbestimmten Transformationsprozesses in der Gemeinde Merzenich.

Resultate

Die Ergebnisse der Leitbildentwicklung wurden den Stakeholdern und Verantwortlichen der Gemeinde vorgestellt und gemeinsam mit Expert*innen diskutiert. Die Ergebnissicherung erfolgt in Form einer Abschlussdokumentation, die gemeinsam mit den Leitbildern aus den Themenbereichen Wasser und Energie die wichtigsten Key Facts und Handlungsempfehlungen der Zukunftswerkstätten für den weiteren Bearbeitungsprozess zusammenfasst.
Durch die vorgeschaltete Betrachtung der wichtigen, übergreifenden Themenbausteine wie Mobilität, Energie und grünblaue Infrastrukturen konnten bereits erste Grunderkenntnisse für den weiteren Transformationsprozesses des Ortes Morschenich-Alt zu einem „Ort der Zukunft“ mit innovativen Ansätzen erfolgen. Im nächsten Schritt gilt es, die in den Zukunftswerkstätten erarbeiteten Thesen und Inspirationen der Themenpaten in den dynamischen Masterplan zu integrieren. Dies setzt eine Transferleistung in die städtebauliche Planungsperspektive des Dorfes voraus.

Einreicher

Fair Spaces GmbH

Partner

Bietergemeinschaft fair spaces-Goudappel: Projektleitung Leitbild Mobilität Bürgewald

Gemeinde Merzenich: Strukturwandelmanagerin der Gemeinde Merzenich

Starke Projekte GmbH: Strukturentwicklung Rheinisches Revier

Jung Stadtkonzepte: Schnittstelle & Moderation zu Leitbildern Wasser &

auf Facebook teilen twittern