Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Mit grüner Energie aufs Zwölferhorn

Mit grüner Energie aufs Zwölferhorn
MM-012 2024 Arthur Moser

Ziele/Ideen

Die Seilbahnwirtschaft in Österreich steht medial aufgrund der hohen Energieverbräuche häufig im Kreuzfeuer der medialen Kritik. Die Zwölferhornbahn möchte mit dem Leuchtturmprojekt Photovoltaik in Kombination mit Batteriespeicher ein Signal setzen, dass ein großteils netzautarker Betrieb auch in schwierigen Höhenlagen für Seilbahnbetriebe wirtschaftlich sinnvoll zu realisieren und nachhaltige Mobilität im Tourismus möglich ist.

Kurzbeschreibung

Das Projekt setzt ein wegweisendes Zeichen für nachhaltige Mobilität im Seilbahnbetrieb. Neben bereits getätigten Installationen am Dach der Talstation der Zwölferhornbahn ist die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage am südlichen Hang der Bergstation geplant. Mit einer Leistung von 804 kWp kann der jährliche Energiebedarf der Seilbahn zu mehr als 90 % mit Sonnenstrom abgedeckt werden; von April bis September sogar zu 100%. Zusätzlich zur Photovoltaikanlage ist ein Batteriespeicher mit einem Speichervolumen von 560 Kilowattstunden geplant, der bis zu 100.000 kWh elektrische Energie pro Jahr speichert und den Stromverbrauch der Seilbahn dadurch weiter optimiert. Durch die Umstellung auf erneuerbare Energien wird die Zwölferhorn Seilbahn jährlich fast 211 Tonnen CO2 einsparen und dient als Beispiel für andere touristische Destinationen, wie sie durch den Einsatz von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln und erneuerbaren Energien eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben können

Resultate

Im Vorjahr verbrauchte die Seilbahn insgesamt rund 600.000 Kilowattstunden Strom. Die geplante Freiflächen- Photovoltaikanlage hingegen wird 836.000 Kilowattstunden Strom erzeugen, also weit über den Eigenbedarf. Bei einem Drittel des Stroms handelt es sich somit um eine Überproduktion, die in lokale öffentliche Netze eingespeist werden kann.
Das rege mediale Echo an diesem Projekt verstärkt seine Bedeutung zusätzlich und zeigt, dass die österreichische Bevölkerung sich zunehmend für Umweltfragen interessiert und bereit ist, innovative Lösungen zu unterstützen. Dieses Interesse kann als Ansporn für weitere ähnliche Projekte dienen und die Entwicklung von grüner Energie in Österreich weiter vorantreiben.

Einreicher

Zwölferhorn-Seilbahn Gesellschaft m.b.H.

Partner

SYNECOTEC GmbH: Planung, Umsetzung, Inbetriebnahme, Fördermanagement

auf Facebook teilen twittern