
Mit smarten Ideen und aktiver Mobilität gegen den Fachkräftemangel einer innovativen Branche.
Ziele/Ideen
Es geht darum, die Lehrlinge in der LBS Zell am See bei ihrem Vorhaben, aktive Mobilität zu fördern, zu unterstützen. Bereits in der Vergangenheit wurden alte Räder eingesammelt und aufbereitet, durch dieses Projekt soll diese Systematik verbessert werden und es sollen in der Region Sponsoren gefunden werden, die das Projekt unterstützen und fördern. Es braucht finanzielle Mittel, um alte Räder zu besorgen und vor allem, um Materialien zu besorgen, die für die Aufbereitung notwendig sind. Weiters soll das Projekt mit einer ausgefeilten Kommunikationskampagne begleitet werden, um dem Lehrgang und der Ausbildung zu mehr Attraktivität zu verhelfen. Hierfür muss das Projekt in ein konkretes Konzept gegossen werden, um es systematisch und durch einen externen Partner zu begleiten.
Kurzbeschreibung
Die Lehrgänge der Landesberufsschule Zell am See (LBS) sind wichtige Bausteine, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Besonders der Lehrberuf Fahrradmechatroniker hat viel Potenzial für die Zukunft, muss aber besser strukturiert und vor allem strategischer positioniert und beworben werden.
In Zusammenarbeit mit der LBS Zell am See werden alte, der Entsorgung geweihte Fahrräder organisiert, im Lehrgang in Stand gesetzt und wieder zur Nutzung freigegeben. Damit tragen die Lehrlinge zusätzlich zur Förderung aktiver Mobilität bei, da ein Mobilitätsangebot für einkommensschwache Menschen in der Region geschaffen wird.
Events, Workshops und Kommunikation sind wichtige Bausteine, um erstens bei den Schüler:innen unternehmerisches Denken zu fördern und zweitens den Lehrgängen der LBS zu mehr Attraktivität zu verhelfen; eine Maßnahme, die im Sinne des Fachkräftemangels hohe Relevanz aufweist.
Resultate
Das Projekt wurde konzipiert und wir haben eine Reihe namhafter Förderer und Institutionen finden können, die das Projekt unterstützen. Als nächsten Schritt ist geplant, Sponsoren für das Projekt zu finden, damit wir diverse Systematisierungen vornehmen können und finanzielle Mittel zur Verfügung haben, das Projekt zu finanzieren. Der soziale Mehrwert ist enorm und bisher konnten die Lehrlinge der LBS bis zu 40 Räder aufbereiten und zur Verfügung stellen. Mit diesem Projekt wollen wir sicherstellen, dass pro Jahr bis zu 50 Räder von den Lehrlingen aufbereitet werden können. Diese geschieht im Zuge der Ausbildung und der Zeiten, in denen die Lehrlinge vor Ort in der LBS sind.
Partner
Landesberufschule Zell am See: Umsetzungspartner im Projekt
KEM Region Nachhaltiges Saalachtal: Kooperationspartner im Projekt
KEM Nationalparkregion: Kooperationspartner im Projekt
Freizeitinsfrastrukturges.m.b.H & Co. KG (FREGES): Kooperationspartner im Projekt
Unternehmensberatung Mag. Stephan Obenaus: Umsetzungspartner der LBS