Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Mobiles Ultrafeinstaub-Monitoring im urbanen Raum

Mobiles Ultrafeinstaub-Monitoring im urbanen Raum
AM-036 2024 Gerald Binder

Ziele/Ideen

Ultrafeinstäube und Nanopartikel wurden bisher in keiner österreichischen Stadt kontinuierlich gemessen. Im Linzer Stadtgebiet werden nun seitens der Abteilung Umwelttechnik erste orientierende Partikelmessungen durchgeführt, um die dabei gewonnenen Ergebnisse in einem Bericht zu veröffentlichen. Aus den Ergebnissen sollen Rückschlüsse auf Verursacher wie etwa Verkehr, Hausbrand, Luftfahrt, Kraftwerke, Industrie gezogen werden können.

Kurzbeschreibung

Erste Erkenntnisse über Partikel (UFP und Nano) in der Linzer Luft: generell Ergebnisse und Vergleich mit anderen Ballungsräumen sowie Referenzwerten, Partikel und Feinstaub, können Einflussfaktoren auf den Partikelgehalt sowie die Provenienz erkannt werden, Schwerpunktmessungen (Straßeneinfluss, Industrieeinfluss usw.)

Resultate

Die zu erwartenden Messergebnisse bilden eine wichtige Grundlage für künftige Mobilitäts- und Verkehrsplanungen der Landeshauptstadt Linz, vor allem in Bezug auf den künftigen Ausbau desöffentlichen Verkehrs und zur Gestaltung des Mobilitätsverhaltens der BürgerInnen.

Einreicher

Magistrat der Landeshauptstadt Linz - Abteilung Umwelttechnik

Partner

Land Oberösterreich: Förderung

Magistrat der Landeshauptstadt Linz Soziales, Juge: Personalressourcen

auf Facebook teilen twittern