
„Mobilitäts-Allianz BMM in NRW“: Netzwerk für Betriebliches Mobilitätsmanagement in Nordrhein-Westfalen – für Kommunen und Unternehmen
Ziele/Ideen
Zum einen möchten wir mit unserer Arbeit zu einem besseren Verständnis von öffentlichen Akteuren, z. B. Kommunalverwaltungen, Wirtschaftsförderungen oder Verkehrsunternehmen, und privaten Unternehmen bzw. ihren übergeordneten Interessensverbänden beitragen. Die Arbeit auf beiden Seiten ist in der Regel geprägt von unterschiedlichen Abläufen, Prozessen und Geschwindigkeiten. Unser Projekt trägt dazu bei, Bewusstsein für diese Unterschiede zu schaffen, gegenseitige Vorbehalte aufzulösen und Ebenen zu finden, um gemeinsam zu einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung beizutragen. Wir wollen mit unserem Projekt außerdem dazu beitragen, konkrete Projekte im Bereich des kooperativen Mobilitätsmanagements anzustoßen. Wir sind überzeugt davon, dass dieser Ansatz ein zentraler Hebel ist, um positiven Einfluss auf die Mobilitätsentwicklung zu nehmen und möchten ihn als integralen Bestandteil von strategischer, kommunalen Mobilitätsplanung etablieren.
Kurzbeschreibung
Wir verstehen uns als Mobilitäts-Allianz BMM in NRW. Unsere Allianz setzt sich aus vier eng miteinander kooperierenden Partnern zusammen: Dem Zukunftsnetz Mobilität NRW, das Kommunen dabei unterstützt, betriebliches Mobilitätsmanagement aufzubauen und zu etablieren, dem IHK-Netzwerkbüro Betriebliche Mobilität NRW sowie dem MobilityHub Handwerk NRW, die Beratungs- und Unterstützungsangebote für Unternehmen bzw. Handwerksbetriebe entwickeln, um ein betriebliches Mobilitätsmanagement aufzubauen. Fachlich und finanziell werden wir hierbei vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt bzw. gefördert. Im engen Austausch entwickeln wir kollaborativ gemeinsame Angebote für unsere Zielgruppen (Kommunen, Unternehmen und Handwerksbetriebe), um die Potenziale eines kooperativen BMM in NRW voll auszuschöpfen. So wollen wir insgesamt zu einer besseren Erreichbarkeit durch nachhaltige Mobilität beitragen.
Resultate
Im Rahmen unseres gemeinsamen Projektes arbeiten wir auf unterschiedlichen Wegen, um kooperatives Mobilitätsmanagement zu stärken. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick (Stand Mai 2024):
o Schulung von über 180 kommunalen Mitarbeitenden über die Fortbildung Betriebliches Mobilitätsmanagement des Zukunftsnetz Mobilität NRW
o Ausbildung von über 100 Mobilitätsmanager*innen über den IHK-Zertifikatslehrgang Betriebliche*r Mobilitätsmanager*in
o 65 Erstberatungen zum Aufbau eines Betrieblichen Mobilitätsmanagements für Kommunen durch das Zukunftsnetz Mobilität NRW
o Entwicklung eines Leitfadens für eine systematische Einstiegsberatung durch die regionalen IHKn
o Durchführung von 18 NRW-weiten Netzwerkveranstaltungen
o Entwicklung von diversem Informations- und Unterstützungsmaterial für Kommunen und Unternehmen
o Gemeinsame Beiträge bei Unternehmensfrühstücken bzw. Gewerbegebietsgesprächen
o Konzeption und Begleitung des Landeswettbewerbs ways2work
Partner
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR: Kooperation
Nahverkehr Westfalen Lippe: Kooperation
IHK-Netzwerk für Betriebliche Mobilität NRW: Kooperation
MobilityHub Handwerk NRW: Kooperation
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr: Kooperation / Finanzierung