
Multimodale Mobilität im Südburgenland
Ziele/Ideen
In vielen südburgenländischen Gemeinden bestand zu Projektstart 2019 ein Defizit bei öffentlichen Verkehrsmitteln. Damit verbunden verzeichnet das Südburgenland die höchste PKW-Dichte in Ö. Im Projekt wurden Bedarfe von Fachleuten, Politikern und aus der Bevölkerung gesammelt und bearbeitet. Durch die Einführung des BAST während der Projektlaufzeit wurde die Situation des öffentlichen Verkehrs im Südburgenland wesentlich verbessert. Die Nutzung des Angebots hängt nach wie vor unmittelbar davon ab, dass Gemeinden und die Bevölkerung dieses Angebot auch nutzen. Aus dieser Notwendigkeit heraus sind Info- bzw. Sensibilisierungs-
Veranstaltungen in allen 3 Bezirken vorgesehen. Denn die PKW-Dichte bleibt die höchste in Ö und die Hemmschwelle den Micro-ÖV zu nutzen bleibt hoch.
Kurzbeschreibung
In vielen südburgenländischen Gemeinden bestand zu Projektstart 2019 ein Defizit bei öffentlichen Verkehrsmitteln. Damit verbunden verzeichnet das Südburgenland die höchste PKW-Dichte in Ö. Deshalb startete südburgenland plus dieses Beteiligungsprojekt. Durch die Einbindung von Experten, Praktiker*innen, Verantwortungsträger*innen und unter Beteiligung der betroffenen Bevölkerung wurden gemeinsam Perspektiven und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und in der Gesamtverkehrsstrategie(GVSB) Bgld eingearbeitet. Teil der GVSB war die Einführung des flächendeckenden Micro-ÖV-Systems "BAST" 2023. Dadurch wurde die Situation des öffentlichen Verkehrs im Südburgenland wesentlich verbessert. Der Erfolg dieses neuen Mobilitätsangebotes sowie von zusätzlichen multimodalen Mobilitätsmaßnahmen hängt nach wie vor unmittelbar davon ab, dass Gemeinden und die Bevölkerung dieses Angebot auch nutzen. Deshalb wurden im Rahmen dieses Projektes besondere Infoveranstaltungen durchgeführt.
Resultate
2019 - Abhaltung von Fachworkshops in der Region mit konkreten parteiübergreifenden Lösungsvorschlägen mit dem Fokus Mobilität im Südburgenland zu verbessern - 4 Workshops
2020 - 2022 Corona bedingt persönliche Gespräche zur Ausarbeitung und Umsetzung mit Stakeholdern
2023 - Durchführung von 3 Mobilitätsmärkten (eine witterungsbedingte Absage). Diese Veranstaltungen haben gezeigt, dass sie eine sinnvolle und niederschwellige Möglichkeit der Informationsvermittlung darstellen. Sowohl die Besucher:innen, als auch die teilnehmenden Organisationen und die Veranstaltergemeinden waren mit dem Ergebnis zufrieden. Die Besucher:innen haben die Angebote sehr gut angenommen, der Angebotsmix bot „für jeden etwas“.
Die Resonanz der BesucherInnen hat auch gezeigt, dass weiterhin ein sehr großer Informationsbedarf besteht und dass niederschwellige Infoveranstaltungen gekoppelt mit konzentrierter Öffentlichkeitsarbeit einen wesentlichen Beitrag zur Sensibilisierung für Mobilitätsthemen darstellt.