Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Oberleitungsinselanlagen (OLIA) zum Laden von Akkuzügen (BEMU)

Oberleitungsinselanlagen (OLIA) zum Laden von Akkuzügen (BEMU)
OV-041 2024 Yalcin Akyürek

Ziele/Ideen

Als besondere Herausforderung muss der sehr ambitionierte Zeitplan gesehen werden, der leider nicht eingehalten werden konnte. Hinsichtlich des erstmaligen Aufbaus der Technik in dieser Größenordnung, der für alle zutreffenden globalen Beschaffungssituation und der ersten Erkenntnisse aus dem (bisher stabilen) Betrieb verläuft das Projekt insgesamt dennoch erfolgreich.
Weitere Herausforderungen sind zum Beispiel, dass die Ladeunterwerke sich räumlich in das Umfeld der Verkehrsstation einbringen lassen mussten; und auch der elektrische Anschluss an das öffentliche Verteilnetz auf Mittelspannungsebene war jeweils eine Herausforderungen.

Kurzbeschreibung

Ausgehend von dem Ziel der Dekarbonisierung des ÖPNV hat das Land Schleswig-Holstein als Aufgabenträger die Beschaffung von elektrischen Triebzügen mit Akku (ETA, engl. Battery Electric Multiple Unit, BEMU) initiiert, welche heute den Verkehrsunternehmen zur Erbringung des Personennahverkehrs zur Verfügung gestellt werden.
Weil die Reichweite der Akkuzüge allein nicht ausreichend ist, um die Linienverkehre in der vorgesehenen Ausdehnung zu leisten, mussten in Heide, Husum und Tönning Nachlademöglichkeiten geschaffen werden. Es wurden verschiedene Speisemöglichkeiten untersucht, mit dem Ergebnis, dass drei neuartige Oberleitungsinselanlagen (OLIA) zur Ergänzung der bestehenden Infrastruktur installiert werden sollten.
Innerhalb der drei OLIA können die Fahrzeuge zukünftig über den Stromabnehmer die Energie aufnehmen, welche sie unterwegs zum reichweitenverlängernden Laden der Speicher in den Akkuzügen benötigen.

Resultate

Viele Erkenntnisse aus der Realisierung des laufenden Projekts sind ("lessons learned") bereits in die Weiterentwicklung der Oberleitungsinselanlage eingeflossen und nutzen nachfolgenden ähnlichen Projekten.

Im Endzustand der Betriebsaufnahme:
10 Mio. Zugkilometer per anno mit elektrischer Traktion statt Dieselkraftstoff

Einreicher

DB Energie GmbH

Partner

NAH.SH GmbH: Planung und Bestellung des ÖPNV-Angebots

DB InfraGO AG: Bau und Betrieb der Oberleitung

auf Facebook teilen twittern