Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Photovoltaik Radwege

Photovoltaik Radwege
na-001 2024 Alexander Moosbrugger

Ziele/Ideen

Der Ausbau der Stromproduktion aus erneuerbaren Energieträgern entsprechend den Vorgaben des europäischen Green Deals und unserer Klimaziele erfordert einen hohen Flächenbedarf.
Verkehrsflächen sind dafür besonders geeignet, da aufgrund der Eigentümerstruktur (Land + Kommunen) eine einfache und rasche Abwicklung von der Bewilligungsverfahren ermöglicht wird. Die öffentliche Hand als Besitzer und Betreiber von Solarstromkraftwerken ist besonders geeignet, nicht nur im eigenen Interesse als kommunaler Abnehmer sondern auch die Interessen privater Konsumenten langfristig zu wahren.

Kurzbeschreibung

PV-überdachte Radwege produzieren erneuerbare Energie, spenden Schatten und schützen vor Regen – und das auf bereits versiegelten Flächen im öffentlichen Besitz.
1 Kilometer Radweg mit einer Breite von 3 Meter produziert jährlich rund 450.000 Kilowattstunden Öko-Strom – und spart so 58,5 Tonnen CO2 jedes Jahr. Die PV-Radwegüberdachung lohnt sich auch wirtschaftlich für den Betreiber. Je nach Verwertungsmodell rechnet sich die Investition schon nach 14 Jahren. Förderungen bleiben bei dieser Betrachtung unberücksichtigt.
Komfortgewinn für Radfahrer, die Stromproduktion in kommunaler Hand - so stärken wir einerseits die öffentliche Hand und gewinnen mehr Menschen für sanfte Formen der Mobilität.

Resultate

Innovationspreis des PV-Austria Awards 2024

Einreicher

MO Energy Systems

Partner

mo energy systems: Gründer - Projektleitung

PR Stromkreis Elektrotechnik GmbH: Projektleitung Elektrotechnik

Büro für Architektur und Umweltgestaltung: Projektleitung Konstruktion

auf Facebook teilen twittern