Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Pilotprojekt E-Scooter Sicherheitskurse OÖ an MS Mauthausen und MS 11 Linz

Pilotprojekt E-Scooter Sicherheitskurse OÖ an MS Mauthausen und MS 11 Linz
na-041 2024 radfahrschule.at

Ziele/Ideen

Mit E-Scooter Sicherheitskursen adressieren wir konkrete Probleme und Herausforderungen im Zusammenhang mit der steigenden Verbreitung von E-Scootern. Dazu gehören unter anderem die Zunahme von Unfällen aufgrund mangelnder Erfahrung und fehlenden Bewusstseins für E-Scooter-spezifische Sicherheitsthemen. Die Kurse zielen darauf ab, diese Herausforderungen anzugehen, indem sie den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für die rechtlichen Bestimmungen und die sichere Handhabung von E-Scootern vermittelt. Durch spezielle Übungen mit klaren Lernzielen werden typische Schwierigkeiten wie das Einhändig-Fahren, das Bewältigen von Kurven und das sichere Bremsen angegangen, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Mit unserem Projekt sehen wir E-Scooter nicht als Gefahrenquelle, sondern als sinnvolles und nachhaltiges Fortbewegungsmittel der Gegenwart und Zukunft, welches, wenn richtig und sicher verwendet einen wichtigen Teil zur Verkehrswende beitragen kann

Kurzbeschreibung

Pilotprojekte E-Scooter Sicherheitskurse an der MS Mauthausen & MS 11 Linz fanden am 20. und 21.09.23 statt und boten praxisorientierte Kurse von der 5. bis 9. Schulstufe für sicheres Navigieren im urbanen Raum mit E-Scootern an. Das Projekt war für die 63 Schüler:innen und Lehrer:innen ein großer Erfolg und das Feedback war sehr positiv. Vom Land OÖ wurde für 2024 eine Finanzierung von E-Scooter Sicherheitskursen an Schulen und für Privatpersonen zugesagt, sind geplant und werden 2024 von uns durchgeführt. Die Kurse umfassen eine eingehende rechtliche Theorie, die Bedeutung des Helmtragens für die Sicherheit, Techniken für sicheres Starten und stabiles Geradeausfahren, das Einhändig-Fahren und Abbiegen, das Meistern von Kurven und Ausgleichsschlenkern, das richtige Motormanagement sowie das sichere Bremsen. Mit erfahrenen in unserer Radakademie ausgebildeten E-Scooterlehrenden und möglichst barrierefreiem Lernzugang strebt das Projekt eine inklusive und bereichernde Lernerfahrung an.

Resultate

Teilnehmende berichten von einem gesteigerten Sicherheitsbewusstsein und einem verbesserten Verständnis für die spezifischen Anforderungen des E-Scooter-Fahrens. Dies kann sich in einer Verringerung von (zukünftigen) Unfällen und Verletzungen widerspiegeln. Die SMS1 in Ried im Innkreis hat bereits angefragt, ob ein E-Scooter-Kurs für ca. 30-40 Schüler:innen im September 2024 möglich ist. Durch die Förderung des Land OÖ können 2024 viel mehr Personen erreicht werden. Durch verstärkte Nutzung von E-Scootern als umweltfreundliches Verkehrsmittel und die Verringerung von Unfällen tragen die Kurse dazu bei, eine nachhaltigere Mobilität zu fördern. Die Kurse stärken das Gemeinschaftsgefühl und fördern die soziale Integration, indem sie Menschen zusammenbringen und das Bewusstsein für die Bedeutung von Sicherheit und Umweltschutz im Straßenverkehr schärfen. Insgesamt leisten die Kurse einen wichtigen Beitrag zu einer sichereren, umweltfreundlicheren und sozial gerechteren Mobilität.

Einreicher

Werner Madlencnik, Easy Drivers Radfahrschule

Partner

MS Mauthausen: Partner Schule

MS 11 Linz: Partner Schule

Land Oberösterreich: Fördergeber

auf Facebook teilen twittern