
PLATZ für SALZBURG
Ziele/Ideen
Der überbordende Verkehr erstickt derzeit die Stadt. Es braucht eine deutliche Priorisierung des umweltfreundlichen Verkehrs und eine Zurückdrängung des mIV, auch gegen Widerstände in Politik und Bevölkerung. Das Verständnis für Verkehrsberuhigung und deren positive Auswirkungen für Mensch, Stadtraum und Umwelt fehlt weitgehend. PLATZ für SALZBURG möchte Bewusstsein schaffen für die Notwendigkeit von Veränderungen im Strassenraum zu Gunsten der "sauberen" Verkehrsteilnehmer*innen und der Anwohner*innen. Eine "Verkehrswende" ist in Hinblick auf die Klimakrise absolut notwendig und für die Umsetzung braucht die Politik Druck, aber auch Unterstützung durch die Zivilgesellschaft.
Kurzbeschreibung
Die Initiative "PLATZ für SALZBURG" fordert bis 2030 ein zukunftsfähiges und sozial gerechtes Mobilitätssystem. Dafür braucht es eine Neuverteilung des öffentlichen Raumes mit mehr Platz für die Menschen. 22 konkrete Schritte in eine menschenfreundliche und klimafitte Zukunft sind das Resultat eines breiten Beteiligungsprozesses und werden durch eine Petition an den neuen Gemeinderat untermauert. Vor der Wahl haben wir die Haltungen der Spitzenkandidat*innen zu Mobilitätsthemen vor 200 Zuschauer*innen abgefragt und dokumentiert, um weiter Druck zu machen. Schon früher haben wir mit der Kampagne "Nein zum Loch" Salzburgs erste Bürgerbefragung erzwungen und den massiven Ausbau der zentralen Mönchsberggarage im letzten Moment verhindert. Wir setzen auf freudvolle, originelle und bildhafte Aktionen im öffentlichen Raum, die Lust und Verständnis für Verkehrsberuhigung wecken sollen. Das Ziel ist eine neue Mobilitätskultur in Politik und Bevölkerung.
Resultate
Salzburgs erste Bürgerbefragung zum Ausbau der Mönchsberggarage am 26.6.2022: 20.984 Stimmen mit NEIN (84,38%), 3.878 mit JA (15,62%). Riesiger Erfolg unserer Kampagne "NEIN zum Loch". Stopp des Projektes vier Tage vor Baubeginn.
PLATZ für SALZBURG: 10.000 Folder, 500 Fahrrad-Postkarten, 200 Plakate in der ganzen Stadt für 4 Wochen im Format A1.
400 Adressen von Aktivist*innen,
viele Berichte und Interviews in Fernsehen, Radio, Tages-und Wochenzeitungen, Podcasts.
Diskussion mit allen Spitzenkandidat*innen vor der Gemeinderatswahl, 200 Gäste und Livestream am 20.2.2024 in der ARGEKultur. Dokumentierte Zusagen für einige unserer Vorschläge und Bekenntnis zu einer echten Verkehrswende.
Partner
Fridays for future: Demo am Krauthügel,
Bürgerliste/Die Grünen: Unterstützung bei Plakataktion, Ankündigungen
Radlobby Salzburg: Mitmachen bei Aktionen
AMS Aktionsbündnis Mobilität Salzburg: Parkplatzgestaltung Fr.J.Strasse 3 Tage
Hochschülerschaft: Sitzungsraum, Plakatdruck
Solidarisches Salzburg: Aktivist*innnen
Bürgerinitiative Nonntal: Kampf um den Krauthügel, gegen Garage