
Radnetz Brandenburg
Ziele/Ideen
lückenhafte Radinfrastruktur in Brandenburg:
Bisher keine landesweite, systematische Planung. Radwege enden oft an Stadt- oder Landkreisgrenzen, da verschiedene Baulastträger.
poltisches Agendasetting:
Die Verkehrswende ist in aller Munde. Die Landesregierung hat u.a. in ihrer Radverkehrsstrategie angekündigt dass es Radnetz für Brandenburg enwickelt werden soll. Im Koalitionsvertrag von 2019 steht, dass der Umweltverbund auf 60 % erhöhrt werden soll, dafür ist eine Verdoppelung des Radverkehrs nötig. Gleichzeitig wurden die finanziellen und personellen Ressourcen nicht an dieser Zielsetzung ausgerichtet.
Kurzbeschreibung
In nur sieben Monaten hat der ADFC unter Beteiligung von über 100 Menschen aus dem ganzen Land und zahlreichen Experten ein Radnetz für Brandenburg konzipiert. Das Radnetz umfasst 50 Strecken und 7.000 km Radrouten, die flächendeckend alle Brandenburger Ober- und Mittelzentren verbinden und den ländlichen Raum erschließen. Damit liegt erstmalig ein systematisches, angebotsorienteres Radnetz für Brandenburg vor. Die Landesregierung hatte in ihrer Radverkehrsstrategie 2030 ein Radnetz für Brandenburg versprochen, der Fahrradclub geht nun mit seinem Vorschlag voran.
Der Verein ist nun auch an der Ausgestaltung des Radnetzes beteiligt und arbeitet eng mit den Planungsbüro und dem Brandenburger Verkehrsministerium zusammen. Zum Beispiel erfassen zahlreiche Aktive in den nächsten Monaten mit sieben 360-Grad-Kameras die aktuelle Radinfrastruktur, um mögliche Wege zu den im Radnetz definierten Quellen und Zielen zu erfassen bzw zu erschließen.
Resultate
Ehrenamtsaktivierung:
insgesamt 100 Ehrenamtliche waren im Projekt beteiligt
Projektleitung ehrenamtlich (Projektleitung auf Landesebene und Koordinatoren in den Regionalteams)
Beteilung an der Umsetzung:
- bei der Erstellung des Radverkehrsatlas (Zustandserfassung der Radwege) mit 360 Grad-Kameras: Unsere Aktiven fahren über den Sommer mit sieben Kameras durchs Land und erfassen den aktuellen Zustand der Radinfrastruktur und identifizieren mögliche Wege für das Radnetz
- Zusammenarbeit mit dem Brandenburger Verkehrsministerium und dem Planungsbüro, das das Radnetz Brandenburg erstellt
Öffentlichen Druck aufgebaut durch erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit