Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Safetymodul für eine bedarfsgerechte Stützung beim Radfahren

Safetymodul für eine bedarfsgerechte Stützung beim Radfahren
AM-039 2024 Johannes Maierhofer

Ziele/Ideen

Grundsätzlich: die Probleme "sollen" nicht nur gelöst werden, sondern die Praxistests haben gezeigt:
Sie werden dadurch gelöst!

- Dem Sicherheitsbedürfnis von Leuten mit eingeschränktem Gleichgewichtsgefühl (sturz- bzw. kippgefährdeten Personen) wird Rechnung getragen
- Die Unfallgefahr wird reduziert: Kippunfälle wegen seitlich geneigter Fahrbahn (Kippgefahr!) und Kurvenfahrten (Fliehkraft!) werden vermieden!
- Behinderten wird dadurch ein Mehr an Selbstbestimmung und Mobilität gegeben!
- "grüne" Technologie: Die Stützung braucht keine Energie!
- Safetymodule werden voraussichtlich leicht zu beschaffen sein: bei Bandagisten und im Fahrradfachhandel
- Sie sind erschwinglich und für neue und alte Fahrräder geeignet
- Einfache Montage und Demontage
- Um damit fahren zu können, sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich (lediglich radfahren muss man können!)
- Frontdreiräder mit Safetymodul sind auch besonders gute Transport- und Lastendreiräder

Kurzbeschreibung

Ausgangssituation: mein Stützungsbedarf beim Radfahren, handelsübliche "steif stützende" Dreiräder, die sich nicht bedarfsgerecht anpassen können, sind mir (wegen mehrerer Unfälle damit) zu unsicher.
Ziel: Entwicklung eines automatisch und bedarfsgerecht in der Idealneigung stützenden Hilfsmodules, das als Bausatz an ein Fahrrad angebaut werden kann und es zu einem Frontdreirad macht.
Zusatzanforderungen: Zuverlässigkeit, Stützung ohne Energiebedarf, Anpassbarkeit an verschiedene Radtypen und -größen, Lastentrageignung, Sicherheitszertifizierung.
2023 ist mir der Durchbruch gelungen!
Ergebnis: gebastelter Safetymodul Prototyp, der die funktionalen Anforderungen erfüllt, an ein Ebike angebaut ist, von mir getestet und zum Patent angemeldet wurde (Österr. Patentanmeldung Nr. A 50523/2023 - "Neigungsassistent")
Aktuell: Weiterentwicklung zu einem auch von anderen verwendbaren "Sekundärprototyp" (bis Herbst 2024)
Bekanntmachung: Ab sofort
Test durch Dritte: Ab Herbst / Winter 2024/25

Resultate

- Bis zur Patenanmeldung musste das Entwickelte geheim gehalten werden
- Testergebnis aus den folgenden 800 km Probefahrten in der Öffentlichkeit: Ermitteln von Weiterentwicklungspunkten, um einen Sekundärprototyp zu erlangen, der sicherheitszertifiziert ist und auch von Anderen verwendet werden darf
- Gewissheit: ein Fahrrad mit Safetymodul ist für die Praxis geeignet!
- Es ermöglicht mir (und anderen Behinderten) sichere Mobilität!
- Wo immer ich mit meinem gebastelten "Primärprototyp" hinkomme, stößt das Safetybike auf Interesse: "Wo kann man das kaufen?"
- Meine Sicherheits- und Verwendungsziele sind erreicht!
- Das Ebike mit dem Safetymodul erfüllt die gesetzten Ziele: Es ist einfach, robust und kostengünstig herstellbar. Die zugrundliegende Technologie wird patentiert. (Vorbescheid!)

Einreicher

Privatperson

Partner

Fachhochschule Joanneum, Institut Physiotherapie: Entwicklungshelfer, Inputgeber, Prüfende

Delineo-Engineering GmbH: Inputs, Konstruktion des Sekundärprototyps

Krankenhaus Donaustadt, Abt. f. Neurochirurgie: Beratung, Inputs, Begutachtung, Vorschläge

Verein "selbstbestimmt leben Steiermark": Beratung, Unterstützung, Inputs

auf Facebook teilen twittern