Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Schlag den Stromverbrauch

Schlag den Stromverbrauch
na-033 2024 Claus Lochner

Ziele/Ideen

Am Weg in Richtung Klimaneutralität spielt das Thema Energie eine entscheidende Rolle und ist auch auf diversen Ebenen für Schulen relevant. Ökonomische Herausforderungen hinsichtlich hohen Energiepreisen, aber auch die Notwendigkeit Klimaschutz-Maßnahmen zu setzen, erfordern eine Sensibilisierung zu diesen Themen in Bildungseinrichtungen. Durch die Reduktion des Energieverbrauchs können Schulen nicht nur einen ökologischen, sondern auch einen ökonomischen Beitrag leisten. Hierfür müssen jedoch erst Einsparpotenziale erkannt und auf das Thema Energie in der Schule aufmerksam gemacht werden. Oft ist gar nicht bewusst, wo der Energieverbrauch leicht gesenkt werden kann. Diese Herausforderungen und Fragestellungen stellen sich nicht nur in der Schule, sondern sind für viele Schüler:innen auch im eigenen zuhause relevant. Dabei fehlt es oft an anschaulichen und einfachen Beispielen und spielerischen Lernmethoden um das Interesse zu wecken und so zum aktiven Handeln zu motivieren.

Kurzbeschreibung

Beim Projekt "Schlag den Stromverbrauch" wird in neun Linzer Schulen im Schuljahr 2023/2024 Schüler:innen der 5.-9. Schulstufe ermöglicht das Thema Energie auf praktische Art zu erfahren. Hierfür wird pro Schule ein Projektteam bestehend aus 10 bis 25 Schüler:innen ("Energiedetektive") gegründet. Ziel ist es das Bewusstsein für Energie und Klimaschutz in den Schulen zu stärken. Durch Workshops, einem Energierundgang und den Einsatz von Powerrädern von eventmotion setzen sich die Schüler:innen mit dem Energieverbrauch auseinander und werden zu bewegungsaktiver Mobilität motiviert. Die Schule, die durchschnittlich den meisten Strom in zwei Tagen mit den Powerrädern produziert hat, wird bei einer Abschlussveranstaltung prämiert. Außerdem erhalten Pädagog:innen eine Online-Schulung, in der gezeigt wird, wie die Ergebnisse der Powerrad-Aktion sowie das Thema Energie im Unterricht integriert werden kann. Das Projekt wird durch den Klimafonds der Stadt Linz finanziell unterstützt.

Resultate

Durch das Projekt werden Resultate erzielt, die sich sowohl auf ökologische als auch auf soziale Aspekte auswirkten. Es werden insgesamt neun Linzer Schulen der 5.-9. Schulstufe auf das Thema Energie und Klimaschutz durch das Projekt aufmerksam gemacht. Davon nehmen pro Schule jeweils 10 bis 25 Schüler:innen an den Workshops teil und beschäftigen sich somit im Detail mit Maßnahmen zum Energie sparen. Sie werden somit Multiplikator:innen in der Schule, aber auch in ihrem Familien und Bekanntenkreis. Bei der Powerradaktion konnten alle neun Schulen mitwirken und so Strom durch Muskelkraft erstrampeln.
Auf sozialer Ebene profitierten die Schüler:innen von einer gesteigerten Sensibilisierung für Energie und Klimaschutz sowie von der aktiven Teilnahme an Workshops und Energierundgängen. Lehrkräfte erhielten Schulungen und Materialien. Durch die Einbindung der der gesamten Schule in das Projekt wurde das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln gestärkt.

Einreicher

Klimabündnis OÖ

Partner

Eventmotion: Bereitstellung und Durchführung der Powerräder

auf Facebook teilen twittern