Die Produktionsform des Einzelwagenverkehrs im Schienengüterverkehr hat mehrere Nachteile gegenüber dem Straßengüterverkehr. Unter anderem ist diese Art des Gütertransportes sehr manipulationsintensiv, da eine in die Flä…
Die Dissertation zielt primär auf die notwendige Emissionsreduktion im Personenverkehr ab. Durch die Integration von nachfrageseitigen, verhaltensbezogenen Maßnahmen in einem umfassenden Maßnahmenpaket soll die aktuelle Implementierungslücke von effektiven …
Im Rahmen des Projekts ist es das Ziel, das Problem in seiner Gesamtheit zu verstehen. Unter Anderem sind dabei folgende Fragen zu beantworten:
• Warum trauen sich Sehbehinderte nicht, am …
Verkehrsverhalten und Mobilitätsmuster ändern sich nur sehr langsam und werden oft von den Eltern erlernt und fortgeführt. Darüber hinaus sind die Auswirkungen der eigenen Verkehrsmittel- oder …
Ziel ist die Stärkung umweltfreundlicher Mobilität zur Reduktion von gesundheits- und umweltschädlichen Schadstoffen bei gleichzeitiger Erhöhung der Lebens- und Wohnqualität in den Tiroler Gemeinden. Die …
Neutrale Bewertung des verkehrlichen, gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Nutzens einer neuen Mobilitätsform. Darauf abgestützt kann evaluiert werden, ob und wie solche Angebotskonzepte auch kurz- bis langfristig eine Daseinsberechtigung im …
Der VVT RegioFlink eignet sich für die Erschließung von zersiedelten Gebieten. Busse können hier oftmals aufgrund von Platzmangel oder Ineffizienz nicht zum Einsatz kommen. Der RegioFlink schafft hierfü…
Herausforderung ist die Umsetzung eines Wohnhausanlagen übergreifenden, wienweiten Mobilitätssystems aus buchbaren E-Autos, E-Mopeds und E-Tankstellen (bzw. Parkplätzen) und insbesondere z.B. die technischen Verschränkung von PKW- …
1. Eine wissenschaftlich fundierte Ausgangslage zu schaffen, um die Forderungen nach einer Verbesserung der gesetzlichen Lage (Einführung eines Mindestüberholabstands Kfz-Rad in der StVO) mit Fakten zu stützen.
2. Verbesserung …
Grundsätzlich werden autonome Fahrzeuge von den Fahrgästen als zukünftige Form der Beförderung im ÖPNV akzeptiert. Das zeigen bereits in anderen Projekten durchgeführte Befragungen im …
MIt der Umsetzung der Mobilitätsgarantie würde der Satz "hier fährt kein Bus" der Vergangenheit angehören. Menschen könnten auch ohne Auto überall im ländlichen …
Gerade im sensiblen alpinen Raum muss in den kommenden Jahren ein Umdenken stattfinden: weg von einer individuellen (motorisierten) Mobilität hin zu mehr Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit und einer weitestgehenden Schonung jeglicher …
Der voranschreitende, vom Menschen verursachte Klimawandel fordert konkrete Zielsetzungen und rasches Handeln, um dessen schädliche Folgen möglichst gering zu halten. Um globale Klimaneutralität erreichen zu können, …
Die Region hat keinen Bahnhof, die letzte Meile stellt also ein großes Problem bei der Buchung der Anreise für Gäste dar. Gepäck, Gewohnheit, Bequemlichkeit und fehlende Information …
Die Entwurfsplanungen teilen den Straßenraum neu auf und priorisieren den Umweltverbund zulasten des motorisierten Individualverkehrs. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende, indem sie die Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur durch …
Christina Zach, Masterstudentin bei „Digitales Transport- und Logistik-Management“ über die Arbeit und Ergebnisse beschreibt die besonderen Herausforderungen so:
„Die größte Herausforderung für uns als …
Soziale Inklusion, Verbesserte Zugänglichkeit der BewohnerInnen, Verbesserung der Freiraumqualität durch Aufwertung und Attraktivierung der Freiräume
Shared-Mobility-Angebote können ein zentraler Bestandteil der Mobilitätswende werden. Verkehrsbezogene Probleme wie Luftverschmutzung, Lärm und Staus lassen sich insbesondere dann minimieren, wenn dabei umweltfreundliche Fahrzeuge zum Einsatz kommen, …
Dem Wandel vom motorisierten Individualverkehr hin zur bedarfsorientierten Mobilität stehen sowohl auf Angebots- als auch Nachfrageseite verschiedene Herausforderungen entgegen. Auf Angebotsseite existieren hohe technologische und finanzielle Hürden fü…
Gerade in ländlichen Regionen ist das Auto nach wie vor das meistgenutzte Verkehrsmittel - vor Schulen bilden sich oft Schlangen von Elterntaxis, die die Kinder vor den Schulen absetzen. …
Für Niederösterreich und vor allem den Ballungsraum rund um Wien, wie auch in
größeren Statutar- und Bezirkshauptstädten, sollen die Kenntnisse aus diesem
Forschungsprojekt praktisch umsetzbare Hilfestellungen …
Die Mehrheit aller Wege wird mit dem PKW oder Hol- und Bringdiensten zurückgelegt, da der ÖV im ländlichen Raum ausgedünnt bzw. nicht flächendeckend verfügbar …
Ziel ist die Erhöhung des Besetzungsgrades der PKWs in Richtung der beiden Bahnhöfe sowie die Reduktion des Verkehrsaufkommens und der Parkplatzauslastung.
Die Seestadt ist ein Stadtentwicklungsgebiet am Stadtrand Wiens. Vergleichbare Stadtentwicklungsprojekte weisen oft hohe MIV-Anteil auf. Damit wird Autoabhängigkeit geschaffen, wertvolle Impulse durch den Umzug (z.B. für sanfte …
In der Vergangenheit waren Mitarbeiter:innen auf den Bahnhöfen im Störungsfall nur mit jenen Informationen ausgestattet, die ohnehin alle Fahrgäste über Durchsagen und Monitore hören …
Nach wie vor sind öffentliche, urbane Räume in österreichischen Klein- und Mittelstädten größtenteils zu Gunsten des motorisierten Individualverkehrs (fahrend oder parkend) verteilt, wodurch einschneidende soziale …
Krisen haben die Disziplin des Städtebaus ebenso beeinflusst, wie sie Auswirkungen auf die Entwicklung der verschiedenen urbanistischen Bewegungen hatten. Aktuell konfrontieren uns die Klimawandel, aber auch eine Pandemie und …
Starkregenereignisse: Eine Überlastung der Kanalsysteme wird verhindert und es kommt zu einer Reduzierung der Hochwasseranfälligkeit in der Region durch Zurückhalten von Oberflächenwässer (Verminderung der Abflussspitzen).
Trockenperioden: …
Erreichen eines möglichst geleichwertigen Ladefaktors zu einem konventionellen Dieselfahrzeug. Praxistaugliche Reichweite im Verteilerverkehr. Nutzung eigene Stromgewinnung über die beim Kunden installierte Fotovoltaikanlage und Ladeinfrastruktur. Nachweis der Praxistauglichkeit im …
Wie bereits in der Kurzbeschreibung erwähnt, sind die Unfallzahlen im Veloverkehr bezogen auf die schweren Unfälle innerorts in den letzten Jahren weitaus höher geblieben als jene des …
Das Thema "Eltern-Taxi" soll durch diese Aktion überdacht werden, es sollen Alternativen dazu gefunden werden.
Der motorisierte Individualverkehr ist jener Sektor, in dem die CO2-Ausstöße seit den 70ern Jahren gestiegen sind, anstatt zu sinken. Verkehr stellt einen massiven Hebel dar, den Städte …
In der Praxis können unsere Ergebnisse Expert*innen in der Stadt- und Verkehrsplanung dabei unterstützen, die optimale Ausbaustrategie für ein Radwegnetz in einer bestimmten Stadt zu gestalten. …
Die Herausforderung ist es im Untertage Bergbau eine Alternative für klein und Mittelbetriebe zur diesel Mulde zu finden. Das Konkrete Problem ist der steigend Dieselverbrauch wenn man sich mit …
In Österreich ist es üblich, die Schaffung von Kfz-Stellplätzen über Mindestvorschreibungen zu regeln. Diese Vorgangsweise hat ihren Ursprung in der Reichsgaragenordnung von 1939, deren Intention die Fö…
Urbane Ballungsräume wie die Stadt Wien werden immer weiter mit stark zunehmenden Sendungsvolumina konfrontiert, die steigende Umweltemissionen im Güterverkehr und verkehrliche Überlastungserscheinungen zur Folge haben.
Während Personenmobilitä…