Es kann als Beispiel dienen, dass durch Sharing die Investition und Betriebskosten eines wenig genutzten "Teilzeitautos" vermieden werden können und zwar potenziell in sehr vielen Haushalten.
In erster Linie soll grundsätzlich eine Erhebung bzw. ein Überblick über die Beschaffenheit der E-Mobilität in den Gemeinden erfolgen. Darauf aufbauend kann man auch die Wichtigkeit der …
Ein Kernproblem für Widerstand bei Planungsvorhaben ist die Freigabe und Kommunikation von Informationen über Planungsprojekte, einschließlich Verkehrsprojekten. Die Idee der umfassenden Beteiligungs-App, inkl. dem Beteiligungstracker ist einzigartig und …
1. Situations- und Funktionsbewertung von automatisierten/autonomen Fahrzeugen
2. Extraktion von Testmanövern für die Verifikation und Validierung von automatisierten/autonomen Fahrzeugen
3. Erweiterung des virtuellen Entwicklung von automatisierten/autonomen Fahrzeugen
Das Problem der Klimaerwärmung, die teils durch das Ausstoßen von Co2-Abgasen von Fahrzeugen verursacht wird, wird dadurch minimiert. Durch diese Diplomarbeit wird gezeigt, dass Kurzstrecken, vor allem in …
Klimawandel - Luftverschmutzung - Lärmbelästigung - Ressourcenverbrauch - Platzbedarf in der Stadt - Verkehrsstaus - Verkehrsunfälle
Über 10 % der jährlichen CO2-Emissionen in Österreich werden durch Nutzfahrzeuge verursacht, doch sind von 1990 bis 2020 im Verkehrssektor keine signifikanten Reduktionen feststellbar. Gleichzeitig sehen sich FuhrparkbetreiberInnen im Zusammenhang mit …
Ausarbeitung eines Verkehrskonzepts für den ländlichen Raum, welches eine attraktive Alternative zum motorisierten Individualverkehr bietet (Reduktion von Verkehrsstaus in Linz, Klimaschutz, Attraktivierung des ländlichen Raumes).
Lücken der fehlenden Mobilitätserhebungen von Kindern auf Etappenebene werden geschlossen.
Die Akzeptanz und die gesteigerte Nutzung des ÖPNV, "auf den letzten Meilen". Durch eine Zeitersparnis (schnell wie mit dem Rad) ohne mehr Aufwand (kein Stellplatz.. Diebstahl..), sehr flexibel in …
Verkehr ist in Österreich für 28% der THG-Emissionen verantwortlich. 36% der Wege in Österreich entfallen auf Arbeitswege, rund die Hälfte davon per Pkw. BMM ist daher ein zentraler …
Unsere Volksschule liegt im Stadtkern. Dies führte morgens zu erheblichen Verkehrsaufkommen, da viele Kinder bis zum Schulhaus geführt wurden. Um diesen morgendlichen Staus entgegenzuwirken, wurde die Idee des …
Das Team von Event Trip besteht derzeit aus zwei Dominik Gugler und Thomas Haunschmid. Ziel von Event Trip ist es, Jugendlichen eine kostengünstige, sichere und umweltschonende Möglichkeit zu …
Our project aimes to provide inexpensive, environmentally safe and easy-to-use mobility to all participating towns and their citizens in Burgenland. The idea is to use rather than own a car. …
Das oberste Ziel des Projektes ist es ein umweltbewusstes Mobilitätsverhalten der Mitarbeiter zu erreichen. Des Weiteren wird durch die zentrale Lage eine bessere Zugänglichkeit für alle Besucher …
Radfahrkurse mit Kindern bilden die ideale Basis, um Kindern und Eltern die Bedeutung der Aufgabe Klimaschutz näherzubringen.
Für die Saison 2015 wurde das Ziel definiert, 26 Schulterblick-Radfahrkurse mit Schulklassen und …
Unser Hauptziel: Naturpark Weissensee ist Modellregion für "sanfte Mobilität" im Alpenraum!
Unsere Unterziele:
- Anteil der Gäste, die mit der Bahn anreisen wird deutlich gesteigert (von 4% auf 15%)
…
Ziel des Projekts ist, eine komfortable Infrastruktur für den Radverkehr von und zum Hauptbahnhof zu schaffen und dadurch eine Verlagerung des Radverkehrs vom überlasteten Bahnhofsvorplatz auf die Schallmooser …
planB ist eine gemeindeübergreifende Kooperation zur Förderung der sanften Mobilität. Im achten Jahr des Bestehens der Kooperation wollten die planB Gemeinden (Bregenz, Hard, Kennelbach, Lauterach, Schwarzach und …
Umfassendes Paket: Bequemer Radverkehr, Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel, Bewusstseinsbildung.
Kurzbeschreibung:
Bündel an Maßnahmen, die einerseits die Errichtung und Ausstattung der Verkehrsinfrastruktur des Umweltverbundes betreffen, andererseits diesen mit Fö…
Erhöhung des Anteiles der Knittelfelderinnen und Knittelfelder, welche ihre alltäglichen Wege mit dem Umweltverbund (Rad, zu Fuß, Bus, Bahn) zurücklegen und somit Gesundheitsförderung, Entschärfung der …
"Ivan Neusiedl" ist ein Umsetzungsprojekt des grenzüberschreitenden Schirmprojekts „Nachhaltig umweltfreundlicher Verkehr und Tourismus in Sensiblen Gebieten – Region Neusiedler See/ Fertö-tó“. Ziel dieser österreichisch-ungarisch-slowakischen …
- CO2 freie Dienstfahrten von 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- In weiterer Folge lautet das Ziel: CO2 freie Mobilität von 25.000 Bewohnerinnen und Bewohnern der 10.000 Wohnungen
Kurzbeschreibung:
Nach der Methode der …
- Kostengünstige Abwicklung von Transporten für Reparaturdienstleistungen
- Einsparung von Ressourcen durch Förderung von Reparaturdienstleistungen
- Ideales Service für Personen die auf ein eigenes Auto verzichten
…
Ziel ist, dass Pendelnde mit dem 3-Märktebus jene Haltestellen erreichen, die für eine Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln an ihren Arbeitsplatz notwendig sind. Somit werden die Haupttaktlinien, wie …
- Entwicklungen und Testungen für Infrastruktur des Zukunftsthemas
- Langfristige Reduktion des Energiekonsums aus fossilen Energieträgern hin zur nachhaltigen Energieautarkie ganzer Regionen
- Förderung eines Nährbodens …
Der Schwazer Bahnhof soll nach dem Abzug der Fahrdienstleiter vom „Geisterbahnhof“ wieder zu einem attraktiven Vorzeigebahnhof werden. Im Spannungsfeld zwischen Transit und Verweilen soll durch entsprechende Personalausstattung und …
- Das Hauptziel ist die Reduktion des motorisierten Individualverkehrs.
- Weitere Anliegen des Projekts sind eine Imagehebung für Radfahrende und Gehende, die Belebung der Ortskerne durch Einbindung der Nahversorgungsgeschä…
Ziel des Projekts war es einerseits eine Stärkung des Freizeitverkehrs mit Bus und Bahn in der Steiermark zu erreichen, um bestehende Linien besser auszulasten und andererseits sollte Bewusstseinsbildungsarbeit geleistet …
Erhöhung des Kundennutzens und Steigerung der Kundenzufriedenheit entlang der gesamten Mobilitätskette - Schwerpunkt Fahrgastinformation. Kontinuierliche Leistungsverbesserung in den Bereichen Qualität und innovative Technologien. Musterverkehrsstation: Testregion Bahnhof Baden …
Um die Produktivität des Bahnlogistik-Systems für Holztransporte zu steigern und damit die Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Verkehrsträger Straße zu verbessern wurde ein neues Logistik-Konzept für …
Ziel ist es, die Mobilität im ländlichen Raum, wo es häufig zu wenige Taxis sowie zu wenige Busse gibt, zu erhöhen und die Lücken zwischen …
.- Hebung des Problem- und Verantwortungsbewusstseins von Schülerinnen und Schülern in Europa bezüglich der Entwicklung des Güter- und Individualverkehrs
- Vermittlung von Fachwissen im Bereich Verkehrskonzepte …
Ziel war die Verlagerung des Transports von Holzwerkstoffen von der Straße auf die Schiene.
Kurzbeschreibung:
Gemeinsam mit mehreren Logistikdienstleistern als Partner wurden Konzepte zur Umsetzung dieses Vorhabens entwickelt. Folgende Maßnahmen …
Zunehmender Bewegungsmangel sowie Sicherheitsrisiken für die Schüler und Schülerinnen veranlassten die Schule, einen Schwerpunkt auf die Bereiche „Sanfte Mobilität“ und „Sicherheit im Verkehrâ€â€¦