Die Zielvorstellung ist: Wer amKumma wohnt, wohnt schön. Grünflächen durchziehen Siedlungsräume, das hat Qualität. Und wollen die Menschen raus, stehen Radwege und ein attraktiver Bus- …
Die namensgebende Grundidee von minus99 ist es, 99 Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor durch Elektro-Fahrzeuge zu ersetzen und die gewonnen praktischen Erfahrungen breit zu kommunizieren.
Kurzbeschreibung:
minus99 soll die Alltagstauglichkeit des Elektroantriebs beweisen …
- Verringerungen des CO2 Ausstoßes
- Abhängigkeit vom Pkw verringen und Stellenwert der Alternativen steigern
- Förderung von Gehen, Radfahren und Öffentlichem Verkehr
- Verkehrsausgaben der Trauner …
In der Marktgemeinde Lustenau wird bereits seit Jahren aktiv an mehr bewusster Mobilität gearbeitet. Zentrales Anliegen von Lustenau MOBIL ist es, bewusster Mobilität im Ort den Vorrang einzurä…
Die S-Bahn Steiermark wird in der steirischen Landeshauptstadt Graz und seinem Umland als einzigartige Chance gesehen, die Probleme Feinstaub, Treibstoffkosten und Individualverkehr in den Griff zu bekommen.
Kurzbeschreibung:
Bis zum …
Durch das Projekt GMOA-Bus soll einerseits eine Reduktion des innerörtlichen Verkehrs erreicht werden, andererseits die Mobilität von weniger mobilen Bevölkerungsteilen, wie zum Beispiel Kinder, Jugendliche oder ä…
Mit einem umfangreichen Paket an Fahrrad-Projekten wurde und wird in den Jahren 2007 und 2008 die Basis für eine großangelegte Burgenländische Radverkehrsoffensive gelegt.
Kurzbeschreibung:
Das Maßnahmenpaket bildet die Grundlage fü…
Das Ziel ist die Grundversorgung mit Mobilität.
Kurzbeschreibung:
Der Bus macht die gesamte Bevölkerung mobil und schafft die Basis, damit mittelfristig ein Teil der Nachfrage nach Verkehrsleistungen vom …
Ziele / Ideen:
Durch Verknüpfung mehrerer Dienstleistungsangebote (Busse und Strandbäder im ersten Schritt) soll über eine elektronische Kundenkarte die Zugangsbarriere zur Nutzung der Dienstleistung verringert und die Nutzung …
Die Landstraßer Durchgänge sind ein traditionelles Element der Stadt in Form von Durchhäusern, Grünwegen und Durchgängen zur besseren Erschließung von großen Häuserblöcken. Dieses Netz …
Ziele / Ideen:
- Förderung der Benützung des Fahrrades im innerstädtischen Bereich
- Reduktion der Verkehrsaufkommens, in der Folge Lärm- und Abgasreduktion
- Förderung der sportlichen …
Ziele / Ideen:
Das Pilotprojekt Tiroler Gemeinden machen mobil! wurde im Jahr 2006 mit dem Ziel gestartet, in ausgewählten Gemeinden nachhaltige und dauerhafte Aktivitäten zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität …
Ziele / Ideen:
Dauerhafte Sicherung des Öffentlichen Verkehrs in dieser ländlich strukturierten Planungsregion
Einführung von Taktverkehren auf den Hauptachsen des Öffentlichen Verkehrs
Konsequente Umsteigebeziehungen zu den Seitentä…
Ziele / Ideen:
- Stärkung des Zentrumsbereiches
- Verringerung des Kaufkraftabflusses in den Salzburger Zentralraum
- Minimierung der Einkaufsfahrten
Kurzbeschreibung:
Die Stadtgemeinde St. Johann besitzt als Bezirkshauptort und Regionalzentrum die …
- Reduktion der Einzelfahrten von und zur Arbeit (Emissionsvermeidung)
- den Parkraum auf dem derzeitigen Stand zu halten und nicht zu erweitern (Erhaltung von Grünflächen)
- das Umweltbewusstsein …
Verlagerung des Rohstoffttransportes (Hackgut) von der Straße auf die Schiene und Entwicklung eines neuen Transportsystems.
Kurzbeschreibung:
Am 1. Dezember 2005 ist die sanierte Anschlussbahn von Mdf Hallein in Betrieb gegangen, über …
Die Kooperation der Stadt Feldkirch und des Busbetreibers NiggBus GmbH zielt darauf ab, mit modernster Technik und geschultem Fahrverhalten der Lenkenden den Energieverbrauch beim Stadtbus zu senken - bei gleichzeitiger …
Ausgehend von einer drohenden Einstellung der Bahnlinie durch das Gesäuse hat sich die Region rund um den Nationalpark Gesäuse und dem Erzberg zum Ziel gesetzt, den öffentlichen …
Vöcklabruck setzt seit dem Jahr 2003 einen Schwerpunkt auf sanfte Mobilität und damit auch den Radverkehr. Ziel ist es den Radverkehrsanteil (laut OÖ Verkehrserhebung neun Prozent) in der Stadt …
Durch die enge Zusammenarbeit von Gemeinden, Schulen, Tourismuswirtschaft und Verkehrsunternehmen in der Region konnte bereits ein sehr effizienter Kraftfahrlinienverkehr installiert werden. Die geplante Umstellung auf noch bedarfsgerechtere Fahrzeuge und die …
Der Hauptfokus von RUMBA ist eine signifikante Emissions-, Lärm und Staubverringerung von Baustellenverkehr im urbanen Ballungsraum.
Kurzbeschreibung:
Erreicht werden soll dies durch folgende Maßnahmen:
- Optimierung des Baustellenverkehrs durch …
Umgesetztes Projekt im Bereich Unternehmen 2017
Umgesetztes Projekt im Bereich Unternehmen 2017
Die Marktgemeinde Grödig im Zentralraum der Landeshauptstadt Salzburg ist, wie alle anderen Umgebungsgemeinden des Landes und des benachbarten Bayern, kontinuierlich gewachsen. 1971 wohnten in der Marktgemeinde ca. 4.500 Bürger. Heute …
Verstopfte Zufahrtsstraßen, aus- und einparkende Autos vor Schulen… Das Bringen und Holen von Kindern mit dem Auto führt zusehends zu Problemen vor den Schulen. Eine Projektgruppe aus Vertretern Land, …
Radfahrerinnen und Raffahrer brauchen im Alltag ein zusammenhängendes Radverkehrsnetz, das ihre Ziele direkt, attraktiv und sicher verbindet. Nur ein qualitativ hochwertiges, sicheres Netz mit passender begleitender Infrastruktur bringt die …
Die Mitarbeiter:innen/Sozialarbeiter:innen können nun tatsächlich den privaten PKW zuhause in der Garage lassen und mit Bus, Bahn und/oder Fahrrad zur Arbeit kommen, denn sie …
Die An- und Abreise der Gäste erfolgte in der Vergangenheit fast ausschließlich mit dem eigenen Pkw. Es wird angenommen das ca. 95% der Gäste mit dem eigenen PKW anreisen.
…
Neben dem ÖV gibt es im Verkehrssektor bereits eine Reihe an Alternativen zum einfach-besetzten motorisierten Individualverkehr (MIV): Mitfahrbörsen, Bedarfsverkehr (auch Mikro-ÖV genannt), Carsharing. Doch die Marktdurchdringung ist …
Während in den meisten Wirtschaftsbereichen die CO2-Emmissionen stagnieren oder zurückgehen, stiegen die Emissionen im Verkehr österreichweit in den letzten Jahren immer noch an. In Wien ist …
Automatisierte Mobilität ist ein Game Changer im Gesamtsystem des Mobilitäts-, Verkehrs- und Transportsektors. Die mit automatisierter Mobilität verbundenen Herausforderungen erfordern eine genaue Analyse und Betrachtung im Sinne …
In vielen Tiroler Gemeinden fehlt es an zeitlichen oder örtlichen Mobilitätslösungen. Jugendliche fehlt die Mobilität oft nachts und an den Wochenenden. Für Senioren ist die …
The TrAM project aimed to develop a zero-emission fast-going passenger vessel through advanced modular production. In 2022 she started her commuter route in Stavanger, Norway. But why create a fully electric …
All kinds of challenges related to regulations, climate, mobility, weather, accessability, durability, safety and more. Most of all the challenge is to change the system.
71 million people flew into, or out of, Wien Schwechat airport in 2019. This is completely unsustainable, for acity of just 1.9 million people. We need to rethink what travel means, if we …