The main challenges are to be found in the voluntary cooperation of the pupils' parents, who often cite a lack of safety on the roads, express self-protection of their children …
How to eradicate the current dependence on individual car use is still an open challenge in many urban contexts. Door-to-door car routes may in be fact perceived as more convenient …
The International Cycling Community of Practice tackles various problems and challenges related to planning and implementing cycling policy and infrastructure in municipalities. Some of these challenges include:
Lack of Political …
The technology development to allow large vessels to operate zero-emission on inland waterways, using hydrogen as a fuel.
Another challenge when implementing a new fuel, such as hydrogen, are that …
The ultimate challenge is to reshape the future of urban mobility and reclaim large areas of public spaces back to the people. Based on multiple research and observations over the …
BikeDNA is tailored to the particularities of bicycle infrastructure data analysis. Many cities lack readily available and complete bicycle infrastructure data. Moreover, even when such data are available, there is …
Aufzeigen von Unorten, Bewusstseinsbildung, Stakeholder Involvement, Lösungsorientierung
Die Schaffung einfacher und universeller Zugangsmöglichkeiten zu einer Ressource (z.B. abschließbarer Fahrradstellplatz, ggfs. mit Lademöglichkeit) steht im Vordergrund unserer Entwicklungen. Durch die Book-n-Park Plattform wird eine einfache …
Das Projekt erleichtert der großen Zielgruppe der Senior:innen den Einstieg bzw. Wiedereinstieg in das Radfahren als aktive Form der Mobilität, indem es Kompetenzen stärkt und zugleich Ä…
Als Gesundheitsinstitution haben wir eine besondere Verantwortung, nicht nur auf individueller gesundheitlicher Ebene für unsere MitarbeiterInnen, sondern auch auf gesellschaftlicher Ebene. Neben der Förderung der allgemeinen persönlichen …
Gemeinden stehen oft vor der Herausforderung, dass sie gerne mehr für den Radverkehr tun würden, aber bei der Herangehensweise nicht genau wissen, wo sie im Moment stehen und …
Eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur ist eine der wichtigsten Säulen bei der derzeitigen Einführung von batteriebetriebenen Fahrzeugen. Die neue Infrastruktur stellt das Verteilernetz jedoch vor erhebliche Herausforderungen, sowohl in …
Um die e-Mobilität in der Region auf Klimakurs zu bringen, bedarf es netzschonende- und intelligente Ladelösungen voranzutreiben
Durch die Bewusstmachung der Konsumenten auf das Thema Transport (wie kommen die Waren zu uns und was hat das für Auswirkungen auf zukünftige Generationen?) erreichen wir, dass die …
Die Sicherheit der Gemeindebürger im Straßenverkehr soll durch die technischen Überprüfungen und die Schulung erhöht werden.
Wohnstraßen werden nicht als solche verwendet. An unseren 13 'Interventionstagen' (jeden Freitag im gesamten Sommer 2022, zwischen Juli und September) konnten wir die Qualität der Wohnstraßen erhöhen und den ö…
Nicht- oder Teil-Wissen, Angst, Unsicherheit oder fehlende Motivation sind zentrale Gründe, warum Menschen oft auch bestehende gute Möglichkeiten für bewusste Mobilität nicht nutzen. Information, Bewusstseinsbildung, positive …
Der Pedibus ist eine gute Alternative zum Elterntaxi, reduziert den Autoverkehr vor der Schule. Durch den verringerten Ausstoß von Schadstoffen und weniger Lärmbelästigung wird zum Umwelt- und Klimaschutz …
Herausforderungen im Zusammenhang mit einem ineffizientes Verkehrssystem, der gestiegenen Lebenserwartung, gestiegenen Kosten und über allem dem Klimawandel sind omnipräsent.
Wir starteten aus einem Umweltgedanken, und merkten schnell, dass …
Das Mobilitätsverhalten im ländlichen Raum ist vom MIV geprägt und die Mehrheit aller Wege werden mit dem privaten PKW zurückgelegt, da oftmals keine Alternativen vorhanden sind. …
Durch Repark werden konkrete Probleme und Schwierigkeiten im Bereich der Mobilität adressiert. Unser Projekt hat das Ziel, Lösungen für die Herausforderungen der begrenzten Parkplatzverfügbarkeit, des zeitraubenden …
Die größten innerstädtischen Wohngebiete in Zentrumsnähe liegen auf Höhenlagen. Dies sind Krautberg, Silberweis, Parksiedlung und Reitbauernsiedlung mit ca. 4000 Anwohner. Daher wollen wir mit CityBus/CityAst Verbesserungen, …
Die Anforderungen an zeitgemäßen Tourismuskonzepte sind hoch und die "Spielend wandern Wege" sind ein Konzept genau in die richtige Richtung: wir schonen die Natur, wir setzen Besucherlenkung sehr intelligent …
Bei der Gestaltung der Infrastruktur für die inner-örtliche Mobilität aber auch Vernetzung zu den Nachbargemeinde war in den letzten Jahrzehnten der motorisierte Individualverkehr sehr stark im Fokus. …
Der alte Kirchenplatz war ein Schandfleck mitten im Ortskern. Ein asphaltierter Platz, der mehrmals aufgegraben wurde (Asphaltfleckerlteppich). Darueber hinaus konnte das Regenwasser in diesem Bereich nur schwer versickern.
Der gordische Knoten der vorhanden Flächenkonkurrenzen und verschiedenen Bedürfnisse im öffentlichen Raum wird zerschnitten. Auf Grund der zweitwichtigsten Postzentrale in Linz soll weiterhin zwar Fahrzeugverkehr zugelassen und …
Ziel war die Reduktion des Durchgangsverkehrs um den Marktplatz und eine städtebaulich qualitätsvolle Umgestaltung des öffentlichen Raumes ohne bauliche Maßnahmen. Mittels fachlich begleiteter und vorbereiteter Stakeholder-Integration gelang …
Volksschulkinder können Pausen oder Unterricht im freien abhalten.
Bienenfreundlichkeit.
Sensibilisierung für Pflanzen und Insekten.
Das Mobilitätsverhalten ist stark von Gewohnheiten geprägt, alternative Möglichkeiten der Fortbewegung werden oft gar nicht wahrgenommen. Um eine nachhaltige Änderung des Mobilitätsverhaltens zu bewirken, braucht …
Es soll verhindert werden, dass RodlerInnen die Skipiste anstatt der Rodelstrecke befahren, während SkifahrerInnen ungehindert passieren können. Das umgesetzte Warnlicht reagiert dafür nur bei RodlerInnen.
Zweitens sollen …
Klagenfurt hat – wie viele andere Städte auch – mit erhöhtem Verkehrsaufkommen und dadurch mehr CO₂-Ausstoß zu kämpfen. Diese Entwicklung, mit verursacht durch die stetig ansteigende …
Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen haben vielfältige Aufgaben im Kindergarten zu bewältigen. Umwelt- und Klimaschutzthemen kommen dabei oft zu kurz.
Klimabündnis entwickelte im Rahmen von klimaaktiv mobil …
Durch eine präzise Georeferenzierung der erkannten Objekte (in Weltkoordinaten) ist die Vergabe von eindeutigen Objekt-Identifikationsnummern, und somit die zeitliche Verfolgung von Objekten über mehrere Beobachtungen möglich.
Semantische …
Die Herausforderung oder Aufgabe lautet, sich an einen konkreten Tag in der letzten Woche zu erinnern. Im ersten Schritt geht es um die sozialen Aktivitäten dieses Tages und erst …
Mehr Mobilität und Flexibilität der SeniorInnen im Alltag schaffen. Und dabei die Soziale Komponente nicht aus den Augen verlieren. Das "Tratschen" mit den FahrerInnen ist eine Abwechslung und …
Durch den Eintritt der neuen Straßenbahn-Fahrzeuggeneration in den Regelbetrieb (dem sogenannten Flexity Wien), wurde sowohl die bestehende Haltestelleninfrastruktur adaptiert, als auch Haltestellen in der Neuerrichtung an die neu geschaffene Situation …