Der Nachtzugverkehr in Europa erfreut sich seit einigen Jahren wieder grosser Nachfrage, aber das Geschäft ist sehr schwankend - an Wochenenden und auf bestimmten Destinationen sind die Züge …
- Es müssen keine privaten Fahrzeuge mehr genutzt werden, um Transportfahrten durchzuführen;
- Private Reparaturkosten entfallen;
- Fragen zur Versicherung sind klar geregelt;
- Durch den Verkauf der Prä…
Das Pilotprojekt ist in Kooperation mit der Taxi-Innung Salzburg entstanden und trägt zum Ausbauklimaneutraler Mobilität in Salzburg bei. Hierzu wird wie im Rahmen der Klima- und Energiestrategie â€â€¦
Das Laden von (bidirektionalen) EFZ und die Nutzung von V2X Anwendungsfällen muss, ähnlich wie beim Smartphone Laden, unkompliziert und möglichst als s.g. „Plug and …
Folgende Herausforderungen und Probleme gibt es im Bezirk Güssing: keine Bahn, keine Autobahn, keine Schnellstraßen, Fokus auf Individualverkehr und Bus, Dorfstrukturen mit Streusiedlungen.
Das öffentliche Verkehrsnetz hat sich …
Die Region leidet seit vielen Jahren unter einer enormen Verkehrsbelastung. Die B179 (Fernpassbundesstraße) zählt laut Erhebungen des Verkehrsclubs Österreich zu einer der staureichsten Straßen Österreichs. Es ist …
Radfahren ist neben öffentlichen Verkehrsmittel eine der besten Alternativen, wenn es um Klimaschutz geht. Was den täglichen Gebrauch angeht hilft es die Luftverschmutzung zu verhindern, tritt dem immer …
In Social2Mobility werden ökologisch und sozial gerechte Lösungen für die Probleme Mobilitätsarmut & mobilitätsbezogene soziale Exklusion entwickelt. Mobil zu sein ist zentral, um gesellschaftlich teilzuhaben. …
Die Vermittlung von CO2-Einsparung ist schwer, weil wir es nicht riechen können und es meist in Tonnen angegeben wird. Wenn wir die Einheit auf eine für uns …
Verkehrsbelastung, Sicherheit im Straßenverkehr,
Wie informiere ich Fahrgäste an Ersatzhaltestellen, an denen es keine Stromversorgung und keine Datenleitung gibt, mit Echtzeitinformationen. Die Anlage sollte transportabel, barrierefrei bedienenbar und energieeffizent mit Solaranlage und ü…
Schüler werden als Verkehrsmentoren dazu befähigt, selbst einen Beitrag zu fairer, ökologisch sinnvoller Mobilität und einem guten Miteinander im öffentlichen Raum in Bussen, Bahnen, auf …
Der Floridsdorfer Pedibus trägt wesentich zu mehr Schulwegsicherheit bei. Außerdem lernen die Kinder den Fußweg als klimafreundliche Fortbewegungsmöglichkeit schätzen. Mit dem kollektiven Zu-Fuß-Gehen können die ü…
Effolderbach hat 541 Einwohner davon 359 Einwohner jünger 56 Jahre und 182 Einwohner älter 56 Jahre. Effolderbach ist ein Dorf mit 240 Haushalten und ca. 50 km von der Metropolregion Frankfurt am Main entfernt. Die …
Sicherstellung der Nord-Süd-Verbindung in Feldkirch für den Rad- und Fußverkehr.
Insbesondere die Fahrzeugkonzepte bezogen auf die Gewichtsverteilung stellten die größte Herausforderung dar. Zusätzlich mussten Baugruppen abgeändert werden, um den entsprechenden Bauraum für die Speicherbatterien bereitstellen zu …
Für die BurgenländerInnen stehen mehr als 70 verschiedenen Radrouten mit einer gesamten Länge von mehr als 2.500 Kilometern zur Verfügung, die hauptsächlich touristisch und in der Freizeit …
Das Experiment zielte darauf ab die Mobilitätsvielfalt aufzuzeigen, die bereits heute im Steirischen Zentralraum besteht und in ihrer multimodalen Verknüpfung sogar einen Verzicht auf den privaten (Zweit-)Pkw …
WEINMOBIL erfüllt das Mobilitätsbedürfnis von Tourist:innen durch eine leicht zugängliche und flexible On-Demand-Lösungen in Ergänzung zum ÖPNV und regionalen Mikro-ÖV.
Eine …
Die Herausforderung ist klar, die Reduktion von CO2-Emissionen im Verkehrs- und Transportsektor und der schrittweise und konsequente Ausstieg aus fossilen Rohstoffen und Energieträgern. Wer also fossile Energie ersetzen …
In erster Linie ging es darum, die Datenqualität der Plandaten zu erhöhen, da ohne qualitativ gute Daten keine nutzerfreundliche Fahrgastinformation möglich ist und alle folgenden Investitionen in …
Die Mobilitätswende ist eine der schwierigsten Herausforderungen unserer Zeit. Das Rad bietet eine tolle Alternative, das Auto als Individualverkehrsmittel zu ersetzen. Um auch in Zukunft bei der Mobilitätswende …
Überdachten Fahrradabstellanlagen sowie Fahrradboxen für die Jahresbenützer. Zugänglichkeit verbessern sowie barrierefreie Zugänge zu Bus, Bahn, Radabstellanlagen, und Parkplätzen sowie Freiflächen und Anbindungswege. Busflächen/…
Der zunehmende motorisierte Individualverkehr schädigt nicht nur unsere Umwelt in beträchtlichem Ausmaß, sondern bedeutet auch weiteren Bewegungsmangel der Menschen. Das Fahrrad führt als einfache Lösung zu …
Der Wiener Praterstern ist einer der meistfrequentierten Plätze der Bundeshauptstadt. Die Stadt Wien suchte in den letzten Jahren nach Möglichkeiten, die Aufenthaltsqualität und das Sicherheitsgefühl rund …
ältere Menschen wollen gerne zu Fuß gehen, aber es scheitert in vielen Bereichen: Barrierefreiheit, sichere Querungen, passende Ampelschaltungen, Beleuchtung, kurze Wege oder auch durch einen verstärkten Harndrang!
u.…
Bessere Bremsen, fehlende Übung – mehr Gefahr! Mit der steigenden Beliebtheit von E-Bikes geht leider auch eine höhere Unfallquote einher. Die bessere Ausstattung durch Bremsen, die ein abruptes Stoppen …
Modul 1 (e)Bike management for Tourism: Eine gute Kenntnis über die rechtlichen Rahmenbedingungen (Haftungsfragen) hilft Ihnen Situationen besser einzuschätzen und Gäste entsprechend zu informieren.
Modul 2 (e)Bike …
Mit dem Projekt sollen folgenden Problemen bzw. Herausforderungen entgegengewirkt werden:
-> Erreichung der Klimaziele durch nachhaltigeren und effizienteren Transport
-> Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Verlagerung von Güterverkehr auf …
Ein Bürgerbus ist ein ergänzendes Fahrangebot auf gemeindlicher Ebene. Es geht nicht darum, den regulären öffentlichen Verkehr zu ergänzen oder zu ersetzen. Der Bürgerbus …
Unsicherheiten und Ängste von Eltern und Kindern beheben, um schließlich den Modal Split Richtung Umweltverbung zu verschieben. (Autofahrende) Eltern wechseln bewusst die Perspektive und können besser nachvollziehen, wie …
Der Begriff „Behinderungen“ wurde sehr weit gefasst. Es geht um die Mobilität der Bürger:innen im öffentlichen Raum und mögliche Hindernisse und Einschränkungen, …
18 parkende Autos schränken in der Sackgasse Rahlgasse den Raum für Schüler*innen im Schulaußenraum massiv ein.
Die Bewegungs- und Begegnungsmöglichkeiten vor der Schule aber auch in …
Ultrafeinstäube und Nanopartikel wurden bisher in keiner österreichischen Stadt kontinuierlich gemessen. Im Linzer Stadtgebiet werden nun seitens der Abteilung Umwelttechnik erste orientierende Partikelmessungen durchgeführt, um die dabei …
Im Zentrum von Wiener Neudorf befinden sich nebeneinander die Volksschule, zwei Horte und ein Kindergarten.
In diesem Bereich kam es immer wieder durch das Elterntaxi vor der Volksschule zu gefä…
Der Bezirk Mödling erfährt stetigen Bevölkerungszuwachs, die räumliche Nähe zu Wien resultiert auch in einem hohen Aufkommen an Pendler:innen aus dem Südraum, welche …