Verbesserung der Verfügbarkeit des ÖV im ländlichen Raum in zeitlicher und räumlicher Hinsicht.
Attraktivierung des ÖV insgesamt durch Verbesserung des Angebotes für Last Mile.
…
Unser Produkt ermöglicht Ausrollung flächendeckender Ladeinfrastruktur in Mietwohnhäusern ohne hohe Investitionskosten für Eigentümer. Mieter:innen können derzeit nur mit teuren Einzellösungen Ladeinfrastruktur am …
Laut Personenbeförderungsgesetz sollte der Öffentliche Personenverkehr in Deutschland bis Anfang 2022 barrierefrei sein. Dass dieser Soll-Zustand noch nicht erreicht ist, liegt auch daran, dass der Ist-Zustand vieler Haltestellen unbekannt …
Emissionsfreie Dienstleistungen sind unsere Zukunft.
Wir wollen ein klimaneutrales Unternehmen werden. Das ist in unserer Branche zwar eine besondere Herausforderung, doch wir sind uns sicher, dass wir es schaffen kö…
Auch wenn eine Regionsseite die nachhaltige Anreise gut kommuniziert, kommt es auf die vielen Partner in der Region. Egal ob Privatvermieter, Bauernhof oder Hotel. Wie können diese aber ihren …
Firmenflotten werden zunehmend auf E-Fahrzeuge umgestellt. Diese Entwicklungen bringen einerseits ökonomische sowie ökologische Vorteile, stellen die Unternehmen andererseits jedoch vor die Herausforderung, die einzelnen Teilsysteme – Laden, Lademanagement …
Häufig fehlt bei der Planung von Mobilitätsmaßnahmen im Wohnbau die Zusammenschau, um Mobilitätsmaßnahmen nachhaltig zu planen und zu implementieren. Die Planung ist eher eindimensional und wesentliche Aspekte …
In Österreich nehmen die Anzahl der Paketsendungen zu und auch die generelle Verkehrsleistung der KEPs steigt durch vermehrte Teillieferungen, Mehrfachzustellversuche und eine hohe Anzahl an Retouren. Laut der â€â€¦
Der hohe Kraftstoffverbrauch durch die elektrischen Verbraucher, auch im Leerlauf, soll durch Sonnenenergie maßgeblich reduziert werden. So wird dadurch auch die Umweltbelastung gerade im urbanen Bereich herabgesetzt.
Die Verlängerung …
Für die Transformation der (Bestands-)Stadt wird öffentlicher Raum benötigt, um Platz für Begrünung und Cooling zu schaffen. Durch die Implementierung des Supergrätzls mitsamt …
Die Schaffung von niveaugleichen Zugänge aufgrund der Höhenunterschiede zwischen Parkanlage und Straßenraum. Erhaltung des Altbaumbestandes im Zuge der Bauarbeiten. Verbesserte Aufteilung der Nutzungsflächen in der Parkanlage und …
Der europäische Markt für Güterverkehr wird bis 2030 voraussichtlich um 30% wachsen. Würde der Straßentransport mit einem derzeitigen Marktanteil von 75% dieses Wachstum absorbieren, müssten bis dahin 1 Mio. …
Siehe Punkt Kurzbeschreibung.
Die MA 48 als Fachdienststelle für Fahrzeug- und Gerätebeschaffung im Magistrat der Stadt Wien legt großen Wert darauf, kommunale Aufgaben ökologisch schonend durchzuführen und bei Bedarf auch …
Mit der Klima-Rahmenstrategie widmet sich erstmals ein Konzept der Stadt St. Pölten dezidiert den Herausforderungen und Anforderungen der Klimakrise in einem fachübergreifenden, integrativen Kontext. Im Fokus steht dabei …
Sicherer Parkraum für eBikes, bei gleichzeitger Nutzuung der Sonnenenergie zum Laden der Akkus
1. Menschen kommen dank der RADISH-Onlineplattform schneller und einfacher zu Service bzw. zu Reparaturen. Freie Termine sind online ersichtlich. Ist eine Werkstätte ausgebucht, werden die nächsten freien Werkstätten …
Jede:r möchte einen Beitrag zur Reduktion der Klimaerwärmung leisten, der Verzicht bzw. die Wenigernutzung des Privatautos ist eine Möglichkeit. VMOBIL löst eingebrannte Denkmuster auf und …
Durch das Mobilitätskonzept wird der Individualverkehr reduziert. Gäste, die sich für eine nachhaltige Anreise mit dem Zug entscheiden, haben die Möglichkeit sich vor Ort ohne Mehrkosten …
Der Bereich vom Innviertel über den nördlichen Flachgau in die Stadt Salzburg zählt zu den am stärksten vom Individualverkehr und Stau geplagtesten Regionen Salzburgs. Mit der …
Unsere Bergabenteuer sind leider allzu oft mit einer PKW-Anreise gekoppelt. Die alpinen Vereine bemühen sich seit geraumer Zeit, den Vereinsmitgliedern auch Alternativen für eine umweltfreundlichere Anreise zur Tour …
1. Over-Tourism, der überdurchschnittlich starke Anstieg an Touristen in bestimmten Regionen, wirkt sich negativ auf die Einwohner, die Besucher und die Umgebung eines bestimmten Reiseziels aus.
2. Viele Besucher setzen nach …
Durch Schaffung von flächendeckender, einfach zu bedienender und zugänglicher Ladeinfrastruktur im Stadt- und Ballungsraum werden die Hemmnisse für die Elektromobilität reduziert. Dies wird sich auf die …
Menschen werden durch unsere Workshops ermächtigt, durch Wissen bezüglich Fahrradreparatur selbst kleinere Reparaturen an ihren Fahrrädern vorzunehmen. Insbesondere die Sensibilisierung von Kindern für das Fahrrad als …
Der Hauptfaktor in der CO2 Bilanz der Universität für Weiterbildung Krems ist die Mobilität (über 70%) in Bezug auf Arbeitswege (Pendeln und Dienstreisen von Mitarbeiter*innen). Die …
Murtal-Sprinter:
Die Gesamtreisezeit von Unzmarkt nach Tamsweg ist verhältnismäßig lang. Durch die Beschleunigung konnte beim Abendzug eine spürbare Verkürzung der Fahrtzeit erreicht werden.
Murradler:
Bis vor …
Die zugrundeliegenden Probleme und Herausforderungen, die mit dem Projekt überwunden werden können, sind die ineffiziente Nutzung von Firmenfahrzeugen, die zu erhöhten CO2-Emissionen, Verkehrsstaus und Parkplatzproblemen fü…
300 Tageskilometer mit einer Stunde zwischenladen mit 50 KW CCS.
Grundlage für EMMI-MOBIL bildet das Lebensraumkonzept „Unser Bad Hindelang 2030“. Daraus geht hervor, dass der stark zunehmende Individual- und Parksuchverkehr zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zum …
Ziel ist es, die Mobilität in der betreffenden Region westliches Inntal und Mieminger Plateau mit der logischen Erweiterung zu den Nachbargemeinden inklusive dem Verkehrsknotenpunkt Telfs weiterzuentwickeln und damit die …
Die Verkehrsfrequenz rund um die Schulen der Gleisdorfer Innenstadt ist morgens und mittags besonders hoch frequentiert. Dies ist besonders durch das Bringen und Abholen der Schüler:innen durch die …
Der Main-Tauber-Kreis von Creglingen im Süden bis Freudenberg am Main im Norden und von Grünsfeld/Wittighausen im Osten bis nach Ahorn/Boxberg im Westen umfasst insgesamt 1.302 Quadratkilometer. Die …
iMONITRAF! kann als ein Best-Practice-Beispiel für politisches Networking und der Etablierung eines Wissens-Hubs im Bereich Verkehr gesehen werden. Der oftmals unzulängliche Austausch führte in der Vergangenheit immer …
Die Herausforderungen liegen im nachhaltigen ökologischen betrieblichen Mobilitätsmanagement.
Der Fokus bei der Initiierung lag darauf Mitarbeiter:innen positiv zu bestärken mit dem Rad an Ihren Arbeitsplatz zu …
Die Nachfrage nach klimaschonendem Freizeitverkehr nimmt stetig zu und auch das Bewusstsein der Bevölkerung dafür steigt von Jahr zu Jahr. Gleichzeitig kommt der Aktiven Mobilität eine immer …
Unser Projekt bewältigt mehrere Herausforderungen, die oft mit traditionellen Lärmschutzwänden verbunden sind. Unsere begrünte Lärmschutzwand fügt sich harmonisch in die Umgebung ein und wird …