In unserer Kommune hatten wir ein Problem: Die NO2-Grenzwerte wurden regelmäßig überschritten, hauptsächlich aufgrund von zu viel Autoverkehr und zu wenig Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel. Um dieses …
Durch dieses Projekt tragen wir wesentlich zum Klimaschutz bei. Wir haben wenig Verkehrsaufkommen vor der Schule, denn 95% unserer SchülerInnen kommen zu Fuß zur Schule und viele gehen auch zu …
Verzicht auf Kraftfahrzeuge auf nicht allzu langen Wegen,
Bewegung in der Natur
Transport nachhaltiger gestalten: E-Lastenräder sind emissionsfrei, wendig, weitgehend unabhängig vom Verkehrsaufkommen und können bis vor die Haustür der Empfängerinnen und Empfänger fahren – auch …
Lärm macht krank. Besonders an stark befahrenen Straßen, an der Bahn oder lauten Produktionsstätten fühlen sich Nachbar*innen oft gestört und in einem gesunden Leben beeinträ…
Ein Problem sind die allgemein CO2-produzierenden Fahrten sowie Leerfahrten. Durch die Lage der Le+O Zentrale am Stadtrand, müssen pro Tour viel mehr Kilometer gefahren werden.
Le+O …
Bergsport gilt nach wie vor als “Motorsport”. Das liegt an der weit verbreiteten Fehleinschätzung, dass Ausgangsorte von Bergtouren nur per Auto erreichbar wären. Doch das Gegenteil ist …
In erster Linie sollte durch das e-Go eCarsharing ein kostengünstiges, zeitgemäßes Mobilitätsangebot für junge Familien und ältere Personen der Gemeinde geschaffen werden, um sie von …
Die Verkehrssituation ist im Umkreis der Schule nicht sonderlich geschaffen dafür, klimafreundliche Mobilität zu fördern: Sehr enge Gehsteige und für Radfahrverkehr ungünstige Straßen und Verkehrssituationen (…
Die Anreise ins Skigebiet ist die größte Position in der CO2 Bilanz eines Skiurlaubs. Durch die E-Ladgeragage schaffen wir den Anreiz, um mit dem E-Auto anzureisen und dadurch den …
Das Problem der Zuständigkeit der aktiven Mobilität wird für teilnehmende Gemeinden gelöst. Idealerweise nimmt die neue Person, dann auch im Rahmen von vorhandenen oder geplanten Beteiligungsformaten (…
Verbesserung des Zusammenlebens, da es Freiflächen für alle Bewohner*innen geben wird (Grätzelplätze), der öffentliche Raum soll ein "Wohnzimmer" für alle Menschen sein, vor …
Wenn die Klimaziele erreicht werden wollen, muss der Verkehr umweltfreundlicher werden. In Großstädten gibt es viele alternative Verkehrsangebote - E-Ladestationen, E-Scooter, Car-Sharing, der Radverkehr nimmt erfreulicherweise zu. Die Innenstä…
Mehr Bewegung an der frischen Luft der Jugendlichen. Umweltfreundliche Anfahrt in die Schule.
Die Mobilität im Tourismus ist der größte Emittent ("the last mile") von CO². Hier belohnen wir unsere Gäste mit der nachhaltigen Anreise.
Mobilität spielt eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung zukünftiger Herausforderungen – Lebensqualität, Umweltqualität, soziale Teilhabe, der wirtschaftliche Erfolg und damit die Zukunftsfähigkeit unserer Städte …
den größten (negativen) Impact auf den CO2 Fußabdruck eines Skitages hat die Anreise von zu Hause ins Skigebiet und wieder retour. Das Green Ticket löst diesen Konflikt, in …
Die Testphase ergab, dass in der Zielregion Wien ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten mit Schwerpunkt auf den öffentlichen Verkehrsmitteln vorhanden ist, aber Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung wichtig sind, um klimaschädlichere …
Einige Gemeinden bieten diesen Service bereits für ihre Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger an, diese haben wir uns als Beispiel genommen und wollten nun alle Gemeinden im Bundesland Salzburg …
Sehr viele Familien mit einem an Krebs an erkrankten Kind, welches an der Klinik Innsbruck behandelt wird, leben in ruralen Gebieten in Nordtirol, Südtirol, Osttirol oder Vorarlberg und mü…
Der PKW Verkehr soll verringert werden. Täglich benutzen Menschen ihr Auto für Kurzstrecken mehrmals am Tag. Durch den Einsatz des freizugänglichen Elektrolastenfahrrad werden diese Fahrten minimiert und …
Der Bezirk Reutte ist geprägt vom Autoverkehr. Auch abseits der staubelasteten Fernpassstraße (B179) ist die Abhängigkeit von Einheimischen wie Gästen vom Auto deutlich ausgeprägt. Die Region …
3D-Daten von Sonne und Abschattung von Gebäuden und Gelände werden einfach zugänglich gemacht für Solarenergie (auch vertikale Flächen!), Architektur, Immobilienhandel, Fotografie, Gastro und Freizeit, sowie …
Im ländlichen Raum sind viele Familien und Haushalte gezwungen, für flexible Mobilität oft gleich mehrere Fahrzeuge vorzuhalten. Dies verursacht nicht nur bei den Nutzer*innen hohe Fixkosten …
Studien zeigen ein unzureichendes Ausmaß an körperlicher Aktivität von Kindern und Jugendlichen. Gemäß der österreichischen Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie braucht es unter anderem die Forcierung von Alltagsbewegung, …
Verringerung des Co2 Ausstoßes allgemein.
Aufklärungsarbeit (neue Schulpartner)
Öffentlichkeitsarbeit & Sensibilisierung für das Thema nachhaltige Mobilität
Druck auf Verantwortliche erhöhen (lokales Verkehrsmanagement/Politik)
- Zu viele Autos rund um die Schule - Stau zu den Stoßzeiten
- CO2-Reduktion im Rahmen der Möglichkeiten der SchülerInnen
- Umweltbewusstsein der SchülerInnen steigern
Herr und Frau Österreicher gehen im Schnitt täglich 5,8 Mio. Kilometer zu Fuß. Diese Form der Mobilität ist nicht nur gesund und kostengünstig, sondern auch umweltfreundlich, denn …
- Luftverschmutzung (u.a. durch CO2 Ausstoß) in der Innenstadt
- erhöhtes Verkehrsaufkommen (PKW, LKW) in der Stadt
- Lärmbelastung
- Ungleichgewicht zwischen regionalen Betrieben und internationalen Großkonzernen
Abfälle können am eigenen Standort, welche nicht "Just-In-Time" beim Kunden angeliefert werden müssen, unter optimaler Gewichtsausnutzung verladen werden. Zur Transportkostenoptimierung werden als gegenladung Rohstoffe angeliefert.
Die Flexibilität von Bedarfsverkehren macht es möglich, diese sehr individuell zu gestalten und an lokale Voraussetzungen/Bedürfnisse anzupassen. Das ist prinzipiell positiv zu bewerten, die große Vielfalt …
Das Fahrrad soll neben dem Freizeitgebrauch auch mehr Einsatz im Alltagsgebrauch finden. Gerade für Kurzstrecken in der eigenen Gemeinde oder in die benachbarte Gemeinde bietet sich das Fahrrad an, …
Nicht Radfahren zu können ist unserer Gesellschaft (fast) ein Tabu.
Erwachsene haben meist viele erfolglose Versuche hinter sich und sind dadurch entmutigt, ängstlich, zögernd oder schämen …
letzte Meile, bessere Erreichbarkeit der Haltestellen des ÖPNV
Geteilte E-Scooter im Sharingbetrieb sind flexibel, beliebt sowie ökologisch und ergänzen die Auswahl an nachhaltigen Mobilitätsalternativen auf der letzten Meile. Doch durch das rücksichtslose Parkverhalten einiger …