EIN WORT BRINGT ES AUF DEN PUNKT
Es kommt eben auf den Augenblick an: auf den Moment, in dem sich die Verkehrssituation entscheidet, und auf den Blick den man mit …
Durch die Linie B10 werden sowohl der Individualverkehr im Großraum Parndorf sowie die immer stärker werdende Luftverschmutzung durch die zahlreichen PKWs verringert.
Verringerung CO2-Emissionen bei gleichbleibender Kundenzufriedenheit
KINDGERECHT und gleichzeitig in einer Abenteuergeschichte verpackt erklärt: Sicherheit beim Zugfahren, Vielfältigkeit des Bahnfahrens betreffend Barrierefreiheit, Klimaticket, mobiles Arbeiten während der Fahrt, Fahrradmitnahme, Flexibilität, Komfort uvm.
In städtischen und angrenzenden ländlichen Regionen verändert sich die Mobilität. Das Auto als dominantes Individualverkehrsmittel ist auf dem Rückzug und wird durch umweltfreundlichere, sauberere und …
Dienstfahrten ökologischer durchführen: E-Car-Sharing statt Privat-KFZ (im Regelfall bisher "Verbrenner") und Dienstwagen ("Verbrenner") und Bahnreisen statt Privat-KFZ.
Parkplätze: Es sind weniger Parkplätze bei den beiden Einrichtungen …
Verkehrsberuhigung in Touristischen Städten
Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger - viele trauen sich nicht, das Lauratal mit Fahrrad oder Wanderschuhen zu nutzten. Familien mit kleinen Kindern tauen sich nicht, dieses Naturjuwel direkt …
Reduzierung PKW-Verkehr
Reduzierung/Vermeidung von Emissionen
dem Klimawandel entgegenwirken
Individuen sollen unterstützt werden, den Umstieg vom Auto auf aktive Mobilität wie Rad, Öffis oder Zufußgehen zu schaffen. Das bringt Vorteile für die Menschen selbst, da …
Ein uneingeschränkt einsetzbares Kommandofahrzeug für die freiwillige Feuerwehr Eberstalzell. Die im Vorfeld definierten Einsatzszenarien, müssen mit einem kompakten Fahrzeugaufbau voll umfänglich abwickelbar sein. Dies umfasst unter …
Unser Projekt für emissionsfreie Lieferungen auf der letzten Meile hat das Ziel, konkrete Probleme und Herausforderungen anzugehen, die mit der herkömmlichen Lieferung von Waren verbunden sind. Eines der …
Pferdekutschenfahrten mit höchstmöglichen Tierschutz durch fast vollständige Entlastung der Pferde durch E-Motorunterstützung. Steigungen (Höhenmeter) und Entfernungen (Reichweite) sind daher kein Hindernis bei Kutschenfahrten.
Die letzte Meile zwischen den bestehenden Haltestellen und dem Wohnort wird bedient. Ortschaften/Täler werden somit auch ohne eigenem PKW erreichbar. Öffentliche Einrichtungen wie Ärzte, Seniorenwohnheime, Supermä…
Die Förderung der Mobilität von Personen, welche keine Möglichkeit haben, tägliche Besorgungen und Notwendigkeiten wie z.B. Fahrten zum Arzt, in die Apotheke, zur Bank, zum …
Konkret versuchen wir mit dem Projekt zwei Herausforderungen zu lösen. Erstens wird eine komfortable Lösung für die erste und letzte Meile im öffentlichen Verkehr geschaffen, die …
Die Buslinie „ZF Rundkurs“ ist ein „Service der Friedhöfe Wien“. Die Friedhöfe Wien, haben sich an die Wiener Lokalbahnen Verkehrsdienste gewandt, um gemeinsam an …
Durch die Einführung dieses Mikro-ÖV-Angebots wurde eine Möglichkeit geschaffen, auch abseits der Hauptverkehrsachse öffentlich zu fahren. Auch mobilitätseingeschränkte Personen aller Altersgruppen können auf …
der "böse PKW"-Verkehr soll reduziert werden, mit vielen positiven Nebeneffekten: individuellere Fahrten stärken Region (man sucht vermehr "Einkäufe" und Arbeitsplätze wieder in der Nähe = …
Treibhausgasemissionen variieren je nach Verkehrsmittel. Flüge, besonders Kurzstreckenflüge, stoßen überproportional viele CO2-Emissionen aus. Viele Kurzstreckenflüge können bereits gut durch einen Umstieg auf Bahn oder …
* Bereitstellung einer niederschwelligen, klimaschonenden Anreise zu den Bühnen Graz und zurück nach Hause
* Entlastung des innerstädtischen Individualverkehrs
* barrierefreier Zugang zu Kultur und Bildung
Durch das gemeinsame Programm wird die regionale Identifikation gestärkt. Durch das attraktive Programm wollen wir mehr Personen erreichen, Nachhaltigkeitsthemen in den Vordergrund rücken und über laufende Programme (…
Mit Gran Turismo Electric schaffen wir eine stahlkräftige Plattform auf der sich nahezu alle Stakeholder der Mobilitäts,- Verkehrs,- und Energiewende im Tourismus wiederfinden, vernetzen und prä…
Die aktuellen Debatten zum Klimaschutz zeigen: der öffentliche Verkehr spielt eine immens wichtige Rolle, denn die CO2-Emissionen des Verkehrssektors steigen in Österreich weiterhin an. Eine besondere Rolle …
Kosten:
- einen attraktiven Mitarbeiter*innen Tarif
- Aufschlag zur Parkgebühr für „fossile“ Fahrzeuge
Verfügbarkeit:
- ausreichend Ladepunkte mit rascher Erweiterungsmöglichkeit
- hohe Verfü…
Für beeinträchtigte Verkehrsteilnehmer sind Anmeldetasten bei Verkehrslichtsignalanlage oft schwierig zu bedienen/erreichen.
Durch die KI -Erkennung von Fußgeher/Rollstuhlfahrer/E-Scooter usw. mit Querungswunsch wird automatisch eine Anmeldung gesetzt …
Vor allem für ländlichen Regionen ist es wichtig, intermodal alle Verkehrsarten wie z.B. On-Demand-Verkehre oder Mitnahmesysteme integriert in einer Mobilitätsauskunft zu berücksichtigen, um den Umstieg …
Eine der größten Herausforderungen war die Zusammenarbeit mit der Bundesstraßenverwaltung, da der Platz an einer Bundesstraße liegt. Darüber hinaus musste eine Parkplatzordnung entwickelt werden, um eine effiziente Nutzung …
Verkehrsverhalten vor der Schule. Bewusstsein für Mobilität und Umwelt schaffen.
Auto-freies Wohnquartier
Schaffung einer dörflichen Struktur trotz verdichteter Bauweise im OÖ Zentralraum
Die vorhandenen Bus- und Bahnhaltestellen sind im durchaus zersiedelten ländlichen Raum fußläufig sehr oft nicht erreichbar. Somit verliert der öffentliche Verkehr ein großes Potential an Nutzer. Auch …
Hier handelt es sich um ein Best-Practice Beispiel für alle öffentlichen Verkehrsdienstleister, welches es bisher weder in Österreich noch Europa gibt und Vorbildwirkung hat, da es leicht …
Die Workshops und Veranstaltungen werden je nach Thema methodisch aufbereitet:
- Infoveranstaltungen werden dazu genutzt, um über aktuelle Themen zu informieren, aufzuzeigen welche Maßnahmen durch Partizipation umgesetzt wurden und …
Der Lakeside Park ist ein sich kontinuierlich entwickelnder Science & Technology Park im Süden Österreichs, mit Fokus auf IKT, in dem bereits über 1.500 Menschen arbeiten, forschen, lehren und …
Das Mobilitätsangebot hat zu folgenden Punkten positiv beigetragen: Weniger Autoverkehr bei der Weintour, erhöhte Sicherheit auf der Straße (auch bei gemäßigter Verkostung von Weinen steigt der Promillepegel …
Verringerung des KFZ im unmittelbaren Nahbereich der Schulen und "zu Fuß gehen" der Schulkinder