Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Ergebnisse 901-936 von 1957

Vision Rheintal

Ziele / Ideen: Vision Rheintal ist ein offener Beteiligungsprozess mit dem Ziel, die gesamte Region als einen Lebensraum zu erkennen. Das Rheintal soll durch verstärkte, die Gemeindegrenzen überschreitende Zusammenarbeit …
vis

Ohne fossiles Öl geht´s auch - Sonne statt Diesel und Benzin!

In der Feistritzer Steweag wurde ein visionäres Mobilitätskonzept entwickelt, das langfristig sollen bis zu 25 Prozent der Arbeitswege und Firmenfahrten eingespart werden. Die soll bewirken: • Einsparung von Treibstoff …
sonne

Aktion NAFES (NÖ Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Einkaufs in Stadtzentren)

Die Nafes unterstützt Vorhaben und Maßnahmen, die geeignet sind, nachhaltig die Attraktivität von Stadt- und Ortskernen als Standorte von Handels- und Dienstleistungsbetrieben zu erhöhen, neue Kundenkreise zu …
nafes

SAGMO - Schule macht green-mobil!

Die eigene Mobilität wird durch verkehrsplanerische Vorgaben bestimmt. Diese entstehen durch Zählen und Messen von Wegen, Wegezwecken, Wegeketten und Verkehrsmittelwahl. Im Nordburgenland gibt es zahlreiche wichtige Alltagsorte von …
SAGMO - Schule macht green-mobil!

15 Jahre Klimameilen

Gewohnheit und Bequemlichkeit, aber auch Faktoren wie Sicherheit und Zeitdruck bzw. Zeitmangel, führen dazu, dass viele Kinder mit dem Elterntaxi in die Schule oder den Kindergarten gelangen. Das hat …
Symbolbild: Gehen

EMILIA - Electric Mobility for Innovative Freight Logistics in Austria

Aufgrund der steigenden Bevölkerung in urbanen Gebieten kommt der städtischen Güterlogistik eine wachsende Bedeutung zu. Rund 20 Prozent der städtischen Verkehre gehen aktuell auf den Transport von …
EMILIA - Electric Mobility for Innovative Freight Logistics in Austria

Ganz schön mobil! - Mobilitätskonzept Strubergassensiedlung

Bereits die Bestandsaufnahme in der alten Siedlung zeigte, dass ein hoher Handlungsdruck zur Verbesserung der Mobilitätssituation bestand: Wildes Parken in der gesamten Siedlung, davon viele Fremdparker, Schleichwegverkehr innerhalb der …
Symbolbild: Radfahren

OÖ. Mobilitätsrechner

Die Abteilung Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr hat auf Basis des MORECO-Projekts diesen Mobilitätsrechner für Oberösterreich entwickelt. Mit dem Mobilitätsrechner wurde ein innovatives Informations- und Beratungsinstrument …
ooerechner

Indoor Navigation und Kommunikation im ÖPNV für Blinde und sehbeeinträchtugte Personen

Die Problemstellungen, welche durch das Projekt angesprochen und gelöst werden, sind die Indoor-Navigation, die Fahrzeugkommunikation sowie die Navigationshilfe speziell für Personen mit einer Sehbeeinträchtigung oder Blindheit. Aktuelle …
Symbolbild: Öffentlicher Verkehr

Mobilitätsstation im Wohnumfeld

Die WAG Wohnanlage in der Heindlstraße/Pragerstraße in Linz war samt Außenanlagen und Tiefgarage sanierungsbedürftig. Die Fahrradabstellanlagen im Innenbereich der Wohnanlage waren schwer zugänglich. Die Bewohnerinnen nud Bewohner …
Mobilitätsstation im Wohnumfeld

Bad Radkersburg: Transformation vom Alltagsverkehr zum AlltagsRADverkehr - Teilprojekt Eröffnung 1. Fahrradstrasse der Steiermark

Ausgangssituation: - Verhaltensmuster (Verkehrsmittelwahl, Verkehrsverhalten) nicht zeit- und v.a. nicht zukunftsgemäß - Geschwindigkeitsunterschiede zu hoch - Lärm und Lärmpegel zu hoch - Stress durch Unsicherheit vermindert …
Bad Radkersburg: Transformation vom Alltagsverkehr zum AlltagsRADverkehr - Teilprojekt Eröffnung 1. Fahrradstrasse der Steiermark

EF-Mobil

Derzeit existieren keine adäquaten Lösungen, die von Regionen ohne ÖBB Bahnhof genutzt werden können. Meist fahren Menschen, die sich nicht kennen, aber ähnliche Orte zum …
ef-mobil

W3-Shuttle

Werfenweng, Pfarrwerfen und Werfen liegen aufgrund von Topografie und Siedlungsstruktur in einer schwer im Linienverkehr erschließbaren Region. Das seit dem Jahr 2002 eingesetzte Werfenweng-Shuttle zeigt, das ein AST-System den Herausforderungen eines …
W3-Shuttle

ioki – Inspiring Smart Mobility

Der öffentliche Personennahverkehr in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. In den Städten nimmt der Verkehr immer mehr zu – Staus, Umweltverschmutzung und Parkplatzprobleme sind die Folge. Gleichzeitig verlassen …
Symbolbild: Öffentlicher Verkehr

Stellplatzregulativ St. Pölten

Ziel ist es, Wohnbauträger (ab vier Wohneinheiten) bei der Schaffung von leistbarem Wohnraum zu unterstützen und den nicht mehr zeitgemäßen Stellplatzschlüssel für Pkw zu adaptieren …
Stellplatzregulativ St. Pölten

Rotenturmstraße Neu

An Spitzentagen sind auf der Rotenturmstraße bis zu 60.000 Menschen, aber nur 3.000 Pkw unterwegs, mit diesem Projekt soll der Bereich für Fußgängerinnen und Fußgänger, unter Berücksichtigung sonstiger …
Rotenturmstraße Neu

Kühle Meile Zieglergasse

Die zunehmend heißen Sommertage sind eine große Belastung für die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt. Studien prognostizierten für diese Gebiete bis Ende des Jahrhunderts 50 bis 55 extremen Hitzetagen pro …
Kühle Meile Zieglergasse

EKE-ÖPNV

Mit der im Projekt EKE-ÖPNV entwickelten Simulationsumgebung ist es erstmals möglich, bei der Beschaffung von Elektrobussen das Thema Nachhaltigkeit bei Fahrzeugbatterien zu adressieren. Bisher wurden die Fahrzeuge inkl. …
Symbolbild: Personenverkehr

hi MOBIL

Gegenwärtig werden ca. 58 Prozent aller Wege im Klagenfurter Binnenverkehr (90 Prozent im stadtgrenzüberschreitenden Verkehr) mit dem Auto zurückgelegt. Im Binnenverkehr entfallen 42 Prozent aller Wege auf den Öffentlichen …
hi MOBIL

Der Mikro-ÖV von Postbus

Der Mikro-ÖV dient als letzte Meile zur Bahn bzw. zum Bus und ersetzt verzweigte Routen mit wenig Auslastung und langen Taktzeiten. Er trägt zur Verkehrsberuhigung durch die Anbindung …
postbus-shuttle-2

Wir radeln in die Zukunft

Viele Kinder und Jugendliche kennen Radfahren nur in der Freizeit, als Radausflug oder mit der Familie. Im Workshop wird abwechslungsreich erarbeitet, wie viele Wege - auch in ländlichen Strukturen …
Wir radeln in die Zukunft

Carployee | Die intelligente Mitfahr-App für Pendler

70 Prozent aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer pendeln mit dem Auto in die Arbeit. Davon sitzen 9 von 10 alleine im Auto (das ergibt die Pendlerstudie der Arbeiterkammer von Dezember 2018). Die Folgen fü…
Carployee | Die intelligente Mitfahr-App für Pendler

Carsharing - E-Bike-Sharing in Büro und Wohnhaus in der Stadt Salzburg

Die Mieten für Kleinwohnungen können um bis zu € 3 pro Quadratmeter gesenkt werden, wenn kein Autostellplatz benötigt wird. Der Öffentliche Verkehr ist mit einem Bahnhof und …
carsharing-e-bike-sharing-in-buero-und-wohnhaus-in-der-stadt-salzburg_1

alle Projekte mit Stichwort ""anzeigen