Ziele / Ideen:
Vision Rheintal ist ein offener Beteiligungsprozess mit dem Ziel, die gesamte Region als einen Lebensraum zu erkennen. Das Rheintal soll durch verstärkte, die Gemeindegrenzen überschreitende Zusammenarbeit …
Allein in der Ostregion stehen täglich 2,2 Millionen freie Fahrplätze in Pkws zur Verfügung. Hier schlummert ein enormes Effizienzpotenzial.
Österreichweit könnten durch Carpooling im Berufspendelverkehr 3,3 Millionen …
Natur pur, ohne das eigene Auto. Mit dem neuen Nationalpark-Wanderbus zu den schönsten Ausflugszielen der Nationalparkregion Hohe Tauern.
Kurzbeschreibung:
Der neue Nationalpark-Wanderbus Hohe Tauern ist eine Co-Produktion zwischen der …
Durch ein selber gestaltetes Projekt soll den Schülern und Schülerinnen die negativen Folgen des Verkehrsaufkommens näher gebracht werden und so über die Erziehung nachhaltig energieeffiziente Mobilitä…
In der Feistritzer Steweag wurde ein visionäres Mobilitätskonzept entwickelt, das langfristig sollen bis zu 25 Prozent der Arbeitswege und Firmenfahrten eingespart werden. Die soll bewirken:
• Einsparung von Treibstoff …
Bewusstseinsbildung im Sinne der Nutzung des Öffentlichen Verkehrs für die Anreisen zu sportlichen Wettkämpfen.
Verminderung der Emissionen von Treibhausgasen durch den Verkehr bei den Fahrten zu den …
Die Nafes unterstützt Vorhaben und Maßnahmen, die geeignet sind, nachhaltig die Attraktivität von Stadt- und Ortskernen als Standorte von Handels- und Dienstleistungsbetrieben zu erhöhen, neue Kundenkreise zu …
Die eigene Mobilität wird durch verkehrsplanerische Vorgaben bestimmt. Diese entstehen durch Zählen und Messen von Wegen, Wegezwecken, Wegeketten und Verkehrsmittelwahl. Im Nordburgenland gibt es zahlreiche wichtige Alltagsorte von …
Umgesetztes Projekt im Bereich Gebietskörperschaft (Gemeinden, Städte, Regionen, Bund oder Bundesländer) 2017
Gewohnheit und Bequemlichkeit, aber auch Faktoren wie Sicherheit und Zeitdruck bzw. Zeitmangel, führen dazu, dass viele Kinder mit dem Elterntaxi in die Schule oder den Kindergarten gelangen. Das hat …
Umgesetztes Projekt im Bereich Forschungseinrichtung / Universitätsinstitut 2017
Aufgrund der steigenden Bevölkerung in urbanen Gebieten kommt der städtischen Güterlogistik eine wachsende Bedeutung zu. Rund 20 Prozent der städtischen Verkehre gehen aktuell auf den Transport von …
Bereits die Bestandsaufnahme in der alten Siedlung zeigte, dass ein hoher Handlungsdruck zur Verbesserung der Mobilitätssituation bestand: Wildes Parken in der gesamten Siedlung, davon viele Fremdparker, Schleichwegverkehr innerhalb der …
Ausgangslage: Sehr viele Beschäftigte kommen nach wie vor mit dem Auto oder Motorrad in die Firma. Dies verursacht enorme Kosten, führt zu Staus, ist nachteilig für die …
Die Abteilung Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr hat auf Basis des MORECO-Projekts diesen Mobilitätsrechner für Oberösterreich entwickelt. Mit dem Mobilitätsrechner wurde ein innovatives Informations- und Beratungsinstrument …
Wir sind davon überzeugt, dass eine Wirtschaft, die nur auf Gewinn- und BIP-Wachstum ausgerichtet ist, langfristig nicht erfolgreich sein kann – und dass nachhaltiges Handeln eine wichtige Voraussetzung fü…
Die Problemstellungen, welche durch das Projekt angesprochen und gelöst werden, sind die Indoor-Navigation, die Fahrzeugkommunikation sowie die Navigationshilfe speziell für Personen mit einer Sehbeeinträchtigung oder Blindheit.
Aktuelle …
Zunehmendes Bevölkerungswachstum in Städten bedeutet nicht nur erhöhten Energie- und Platzbedarf, sondern führt auch zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen und CO2-Emissionen, wenn nicht entsprechende alternative …
Auf Basis der Erfahrungswerte als einer der größten Fahrtendienste Österreichs in über 32 Jahren wurde der regionale höchst unterschiedliche Wert an Schulungsformen der FahrtendienstmitarbeiterInnen evaluiert. Teilweise ist …
Die WAG Wohnanlage in der Heindlstraße/Pragerstraße in Linz war samt Außenanlagen und Tiefgarage sanierungsbedürftig. Die Fahrradabstellanlagen im Innenbereich der Wohnanlage waren schwer zugänglich. Die Bewohnerinnen nud Bewohner …
Ausgangssituation:
- Verhaltensmuster (Verkehrsmittelwahl, Verkehrsverhalten) nicht zeit- und v.a. nicht zukunftsgemäß
- Geschwindigkeitsunterschiede zu hoch
- Lärm und Lärmpegel zu hoch
- Stress durch Unsicherheit vermindert …
Derzeit existieren keine adäquaten Lösungen, die von Regionen ohne ÖBB Bahnhof genutzt werden können.
Meist fahren Menschen, die sich nicht kennen, aber ähnliche Orte zum …
Werfenweng, Pfarrwerfen und Werfen liegen aufgrund von Topografie und Siedlungsstruktur in einer schwer im Linienverkehr erschließbaren Region. Das seit dem Jahr 2002 eingesetzte Werfenweng-Shuttle zeigt, das ein AST-System den Herausforderungen eines …
Ziel ist es den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Bevölkerung zum Umstieg auf den Öffentlichen Verkehr zu animieren.
Der öffentliche Personennahverkehr in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. In den Städten nimmt der Verkehr immer mehr zu – Staus, Umweltverschmutzung und Parkplatzprobleme sind die Folge. Gleichzeitig verlassen …
Ziel ist es, Wohnbauträger (ab vier Wohneinheiten) bei der Schaffung von leistbarem Wohnraum zu unterstützen und den nicht mehr zeitgemäßen Stellplatzschlüssel für Pkw zu adaptieren …
Global steigt der Bedarf an Mobilität stetig. Es nehmen einerseits die Entfernungen zu, andererseits kommt es in der Biografie der Menschen zu häufigeren Wohn- und Arbeitsortswechseln. Gleichzeitig verfü…
An Spitzentagen sind auf der Rotenturmstraße bis zu 60.000 Menschen, aber nur 3.000 Pkw unterwegs, mit diesem Projekt soll der Bereich für Fußgängerinnen und Fußgänger, unter Berücksichtigung sonstiger …
Die zunehmend heißen Sommertage sind eine große Belastung für die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt. Studien prognostizierten für diese Gebiete bis Ende des Jahrhunderts 50 bis 55 extremen Hitzetagen pro …
Eine schnelle und zuverlässige Versorgung unserer Kunden ist unsere höchste Priorität. Nach langer Überlegung kam uns die Idee, einige unserer Autotouren mit E-Lastenradtouren zu ersetzen. Die E-Lastenrä…
Mit der im Projekt EKE-ÖPNV entwickelten Simulationsumgebung ist es erstmals möglich, bei der Beschaffung von Elektrobussen das Thema Nachhaltigkeit bei Fahrzeugbatterien zu adressieren. Bisher wurden die Fahrzeuge inkl. …
Gegenwärtig werden ca. 58 Prozent aller Wege im Klagenfurter Binnenverkehr (90 Prozent im stadtgrenzüberschreitenden Verkehr) mit dem Auto zurückgelegt. Im Binnenverkehr entfallen 42 Prozent aller Wege auf den Öffentlichen …
Der Mikro-ÖV dient als letzte Meile zur Bahn bzw. zum Bus und ersetzt verzweigte Routen mit wenig Auslastung und langen Taktzeiten. Er trägt zur Verkehrsberuhigung durch die Anbindung …
Viele Kinder und Jugendliche kennen Radfahren nur in der Freizeit, als Radausflug oder mit der Familie.
Im Workshop wird abwechslungsreich erarbeitet, wie viele Wege - auch in ländlichen Strukturen …
70 Prozent aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer pendeln mit dem Auto in die Arbeit. Davon sitzen 9 von 10 alleine im Auto (das ergibt die Pendlerstudie der Arbeiterkammer von Dezember 2018). Die Folgen fü…
Die Mieten für Kleinwohnungen können um bis zu € 3 pro Quadratmeter gesenkt werden, wenn kein Autostellplatz benötigt wird. Der Öffentliche Verkehr ist mit einem Bahnhof und …