Erleichterung des Kindertransportes entlastung der Familien
Klimaschonend
- letzter Lückenschluss des Donauradweges
- Kombination zum Naherholungsgebiet "Kolomaniau"
- Lösung bzw. Entflechtung zum MIV mit Busverkehr zum Schifffahrtszentrum mit ca. 600.000 Schiffsgästen, die mit Masse mit Bussen …
Die Kombination Rad und Bahn ist für PendlerInnen nicht immer einfach, da die Mitnahme normaler Fahrräder in der Bahn im Alltag zumeist keine gute Option ist, insbesondere in …
Mit dem Wettbewerb „Fit in die Schule, fit in die Zukunft“ werden Schulkinder aller Münchner Grundschulen motiviert, ihren Weg zur Schule aktiv und klimafreundlich zurück zu …
Hohes Aufkommen des automobilen Individualverkehrs und der damit verbundenen Luft- und Lärmbelastung. Zugänglichkeit zu urbanen Mobilitätslösungen für seheingeschränkte und schwache Menschen. Energiesicherheit, steigende Energiekosten, …
- Veransschaulichung welche Freiräume durch eine Neuaufteilung des öffentlichen Raums genutzt werden können.
- Reduzierung des motorisierten Verkehst im Landscahftsschutzgebiet
- Vielfältige Nutzbarkeit der Grünschneise an …
Derzeit werden Radabstellanlagen im verdichteten Wohnbau im Vergleich zu PKW-Abstellanlagen eher stiefmütterlich und meist von niedriger Qualität behandelt. Durch den Leitfaden und Robert soll die Planungskultur und in …
Die Herausforderung ist es ein Kurswagensystem zu entwickeln, das einen großen Teil der Erasmus-Teilnehmer auf den Zug als Verkehrsmittel umsteigen lässt. Diese kommen von überall und wollen ü…
The App now in its 2nd Phase of development will allow the Participants to pick Objects (Scooter Parking Models that will be developed by different Universities) and put them on …
Three problems are targeted by the project. First, currently it is rather difficult to find a parking space, particularly in the evening hours, due to the inbalance between parking supply …
Fare allocation in public transport: rail transportation in Austria generates 7 billion EUR every year. This sector is expecting to generate massive CO2 emission reductions, which will need more public funding …
In der Verkehrsplanung existiert besonders bei der Bürgerbeteiligung eine Befähigungslücke bei der Erarbeitung datenbasierter Vorschläge gegenüber Entscheider*innen.
So wurde beispielsweise in Gesprächen mit …
SDG 3: Alle sollen ein gesundes Leben führen können! (Der bewegte Schulweg trägt zur körperlichen und geistigen, sowie sozialen Gesundheit bei. Bewegung und Gespräche sind wieder …
Autofreie Urlaubsorte sind längst zu einem ersehnten Ziel von zehntausenden Erholungssuchenden geworden. Das war nicht immer so: Vor Jahren galt „Autofreiheit“ noch als rückständige Entwicklung …
Viele Regionen und Orte haben mit überfüllten Wanderparkplätzen und mit einem immer größeren Andrang an Erholungssuchenden mit dem Auto zu kämpfen. Dass sich deshalb Blechlawinen …
Ausgangslage in der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee:
Bis zum Aufbau des öffentlichen Fahrradverleihsystems Nextbike Klagenfurt gab es in der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee ausschließlich personell besetzte Fahrradverleihstationen …
Gäste sind der Meinung, für einen Sommerurlaub in den Alpen brauche man zwingend ein eigenes Auto, um die verschiedenen Ausflugsziele erreichen zu können.
Auf Grund des boomenden …
Ein großes Ziel in Gmunden ist eine Verkehrsberuhigung und damit eine deutliche Entlastung der Innenstadt, die unter einem sehr starken Durchzugsverkehr zu leiden hat (bis zu 14000 Pkw täglich). Neben …
Bestimmte Bevölkerungsgruppen werden im derzeitigen Mobilitätssystem benachteiligt: Jugendliche, Pensionistinnen und Pensionisten, Frauen, Einkommensschwächere, die über kein Auto verfügen, oder auch umweltbewusste Personen.
Wenig mobile Personen (…
ÖBB haben einen Teil der deutschen Nachtzüge übernommen
Die Deutsche Bahn hat sich zur Gänze aus dem Nachtzug-Geschäft zurückgezogen. Dadurch wäre in Mitteleuropa …
In den Städten aber auch gerade in ländlichen Strukturen ist es wichtig, umweltfreundliche Mobilitätsangebote für die Bewohnerinnen und Bewohner zu erhalten beziehungsweise zu verbessern. Mobil sein …
Der demografische Wandel stellt den klassischen ÖPNV in Flächenlandkreisen vor große Herausforderungen. Sinkende Schülerzahlen lassen eine tragende Finanzierungssäule wegbrechen. Die wachsende Altersgruppe der Senioren stellt individuelle …
Zwei E-Lastenräder der Holding Graz werden seit dem Jahr 2014 erfolgreich zur umweltfreundlichen Innenstadtreinigung eingesetzt. Der Transport von Kehrgut sowie von notwendigen Kehrwerkzeugen wie Besen und Schaufel wird durch die …
Bis zum Fahrplanwechsel 2015 verkehrte ein Nightlinerbus von Innsbruck bis nach Schwaz. Nach ausführlicher Planung durch den VVT hat sich ergeben, dass die Nachfrage für einen Nigthliner in das …
Die Folgen der wenig zukunftsfähig gelebten Praxis des Autoverkehrs sind sichtbar und bemerkbar. Steigende Emissionen (z.B. CO2, NO2, Feinstaub, Lärm) verhindern einerseits das Erreichen internationaler Umwelt-Ziele und …
Die Distribution regionaler Lebensmittel wird von einer Direktvermarktung mittels Ab-Hof-Verkauf oder Auslieferungen per Pkw dominiert. Kleine und mittelständische landwirtschaftliche Betriebe liefern ihre Produkte vielfach individuell an Abnehmende in den …
Gesetzliche Grenzwerte von Stickoxide – allen voran das regulierte NO2 – werden im urbanen Raum immer wieder in ganz Europa überschritten. Messstellen, die dabei als Monitoring verwendet werden, sind …
Das Mobilitätsverhalten jedes einzelnen hat große Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Eine frühe Bewusstseinsbildung der Kinder zum Thema Verkehrsmittel und Mobilität ist wichtig für die Allgemeinbildung …
Verschubeinsätze müssen vielfach mit Dieselloks durchgeführt werden, obwohl der überwiegende Einsatz unter der Fahrleitung erfolgt. Elektrolokomotiven können infolge kurzer Fahrten in nichtüberspannte Bereiche dafü…
Die Lebenshilfe kam im Frühjahr 2016 auf Prof. Schuster vom BG Dornbirn zu, um gemeinsam mit Jugendlichen eine Lösung zu folgendem Problem der Lebenshilfe zu finden: Aufgrund der vielschichtigen …
Mobilität ist ein Grundbedürfnis des Menschen und ländliche Regionen sind meist nur mäßig an den Öffentlichen Verkehr angebunden. Die Schließung von Einrichtungen wie Schulen, Kindergä…
Das Konzept Fahrradwettbewerb wurde auf der Basis von Vorläuferkonzepten in zwei Gemeinden in Vorarlberg entwickelt und wird mittlerweile neben Vorarlberg auch in Tirol, Südtirol, Trentino und Liechtenstein angewendet. …
Der öffentliche Verkehr gerade am Land ist in sehr vielen Fällen nicht praktikabel; d.h. z.B.: Busse fahren nur zu Schulzeiten, in abgespeckter Form vielleicht in den …
Das Fahrrad als Verkehrsmittel in urbanen Gebieten ist schnell, sauber und hält fit. Es stellt eine nahezu emissionsfreie, ressourcenschonende und platzsparende Alternative zu anderen Transportmitteln dar. Das spiegeln auch …
Ausgangsposition war diese, dass es eine sehr große Nachfrage in allen Kärntner Regionen bzw der Hotellerie hinsichtlich Räder und e-bikes gab. Anschaffung der Räder ist für …
Die Ausgangssituation ist das urbane und suburbane Verkehrsaufkommen mit seinen doch sehr negativen Begleiterscheinungen wie Staus, zugeparkte Städte, der schlechten Luftqualität durch Emissionen und der dadurch entstehenden aufkommenden …