Überlappend zwischen den Gemeinden Bärnbach und Voitsberg liegen 25 Hektar des ehemaligen Kohlekraftwerk-Standorts („ÖDK-Gründe“) brach. Dieser Raum begrenzt zum Süden hin die zentralen Dauersiedlungsräume …
Zur Analyse des Mobilitätsverhaltes fand eine Befragung der Mitarbeitenden in zehn Betrieben mit insgesamt rund 3.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern statt, teilgenommen haben 35 Prozent. Die Ergebnisse zeigen hohe Kfz-Anteile unter den …
Bis zum vollständigen E-Bus-Betrieb laufen Diesel- und Elektrobusse häufig im Parallelbetrieb. Nicht ausgeschlossen ist auch, dass zu einem späteren Zeitpunkt Fahrzeuge mit anderen emissionsfreien Antrieben (wie bspw. …
Damit die Bahn ihre Rückgratfunktion für den Öffentlichen Nahverkehr in Richtung Gleisdorf und Graz wirklich wahrnehmen kann und eine attraktive Alternative zum eigenen Pkw darstellt, bedarf es …
Die Nachrüstung von E-Ladeinfrastruktur in bestehenden Wohnhausanlagen wird ein entscheidender Faktor für die Marktdurchdringung der Elektromobilität in Städten sein. Neben einer Reihe von Vorschlägen fü…
Independent mobility is one of the main challenges faced by blind and visually impaired people. Outdoor navigation - especially in unknown places - is extremely difficult or oftentimes just impossible. …
Es soll der Verkehrsfluß verbessert werden und Fehlauslösungen durch Fußgängerinnen und Fußgänger wegfallen. Für Fußgängergruppen können höhere Grünzeiten geschalten werden.
Bei diesem Pilotprojekt wird in mittels digitaler Technik gemeinschaftliches Verhalten von BürgerInnen mit dem freien Zugang zu Kulturveranstaltungen honoriert. Konkret wird für die aktive Reduktion von CO2 durch …
Mobilität geht uns alle an. Alle TeilnehmerInnen am Verkehr in und um die Stadt tragen dazu bei, wie wir unsere Mobilität täglich erleben. Mit der Initiative Miteinander …
Probleme:
Privat-Pkws: Ein Privat-Auto wird in Österreich nicht einmal eine Stunde am Tag verwendet. Es bündelt viele Rohstoffe und kostet im Durchschnitt mehr als 500€ pro Monat (Quelle: …
Die Bewältigung der Klimakrise und der Covid-19 Pandemie stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Das auf billigen Flugreisen basierende Konzept von Fernreisen und Massentourismus kann nicht mehr einfach fortgeschrieben …
Um an einer Ladestation für Elektroautos zu laden, benötigt man in der Regel einen Ladevertrag mit einem Mobilitätsanbieters (meist ein Stromanbieter). In der Praxis registriert man sich …
Um die herausfordernden Klimaschutzziele im Verkehrsbereich zu erreichen, bedarf es die Umsetzung innovativer Ansätze, vor allem im ländlichen Raum, um die dort noch stark vorhandene Abhängigkeit vom …
Es soll durch das Projekt die Stauproblematik sowie Stress bei der Anreise der Skitouristen nach Österreich entschärft werden. Ebenfalls soll eine nachhaltige, umweltfreundliche Anreise ermöglicht werden.
Herausforderung 1: Im Gegensatz zum allgemeinen Begriff der „nachhaltigen Entwicklung“ gab es bisher keine spezifische und allgemein akzeptierte Definition einer nachhaltigen Entwicklung im Bereich Mobilität und Verkehr in …
Mit der Neugestaltung des Johann-Nepomuk-Vogl-Platzes werden das soziale Klima im Bezirk als auch der Klimaschutz beachtet. Die Bäume werden im Sommer zu Schattenspendern und damit zu natürlichen Klimaanlagen. …
Grundgedanke des integrierten Ansatzes aus 16 Einzelmaßnahmen ist, Angebote und Anreize für Verkehrsteilnehmende zu schaffen, auf die Fahrzeugnutzung mit Verbrennungsmotor zu verzichten, um Dortmund klimafreundlicher zu machen, die Lebens- und …
Mit dem Projekt verfolgt die Energieregion Weiz-Gleisdorf das Ziel, das Bewusstsein für e-Nutzfahrzeuge zu erhöhen, die Elektrifizierung kommunaler Fuhrparks voranzutreiben und erste Informationen zum gemeindeübergreifenden Sharing dieser …
Energiespeicher und Mobilität waren die Motivation-Initiatoren die ca. 2010 zur Entwicklung von ELI geführt haben. Die Fragestellungen für Anwendungen in Smart Cities, wie die dezentrale Energieproduktion für …
- Freimachung der bisher nicht nutzbaren Flächen durch Verlegung der WC Anlage und der Altstoffsammelstelle
- Errichtung einer zusätzlichen Haltestelle für die Straßenbahn
- Rückbau der Ampelanlage
…
Zielgruppe des Projekts sind die Schülerinnen und Schüler, die von der Grundschule auf die weiterführende Schule wechseln. Die Radfahrausbildung ist absolviert und das Fahrrad als Verkehrsmittel auf …
Die Stadt Salzburg hat mit dem Smart City Masterplan das Ziel gesetzt mobilitätsbezogene Schadstoffbelastungen drastisch zu reduzieren. Schon jetzt ist Salzburg mit 20% Radverkehrsanteil im Österreichvergleich Spitzenreiter. Jedoch ist …
Ziel ist ein attraktives und einfaches multimodales Mobilitätspaket für Städter*innen zu kreieren, das dazu führt, dass Nutzer*innen häufiger das eigene Auto stehen lassen …
Gebrüder Weiss bietet ab 2020 seinen MitarbeiterInnen die Mobilitätslösung JOBike® an 8 Standorten in ganz Österreich an. Ziel ist die nachhaltige Änderung des Mobilitätsverhaltens und Schaffung …
Immer weniger Kinder bewegen sich regelmäßig. Studien zeigen, dass Schülerinnen und Schüler, die ihren Schulweg aktiv – also zu Fuß, am Roller oder Fahrrad - zurücklegen, …
Aktuell gibt es für fast jeden Mobilitätsdienst einen digitalen Zugang, hinzu kommt ein Angebot an verschiedenen mobility-as-a-service Plattformen, wodurch NutzerInnen den Überblick verlieren. Deshalb bündelt Upstream Mobility …
3 Herausforderungen sollen durch wirSamo angegangen werden: 1. Die Bewusstseinsbildung für Möglichkeiten der sanften Mobilität, insbesondere im ländlichen Raum. 2. Steigerung der Akzeptanz für Tourismus und touristische Angebote …
Hauptanliegen unseres Projekts ist es, das Verkehrschaos vor der Schule und dem Thema Elterntaxi ohne Verbote und Strafen zu begegnen. D.h. wir wollen die Kinder motivieren zu Fuß bzw. …
Jährlich stößt der europäische Güterverkehr rund 275 Mio.Tonnen CO2 aus. Das sind rund ein Drittel der gesamten Verkehrsemissionen. Bis 2030 sieht die EU im Rahmen ihrer Klima- …
Häufig reisen Urlauber mit der Bahn zu ihrem Reiseziel und müssen sich dann vor Ort um ein Taxi oder einen Transfer kümmern, welches sie zum Hotel bringt. …
Klimaschutz und Gesundheitsförderung sind zwei Seiten der gleichen Münze. Beide basieren auf Wissen und Verhalten. Verhaltens-Veränderungen sollten nicht auf Verzicht basieren, sondern Spaß machen, die Gemeinschaft und …
Pendlerverkehr, Radverkehr oder neue Mobilitätsangebote wie eScooter – Städte und Gemeinden stehen vor alten und neuen Herausforderungen, die einen Wandel des Mobilitätsverhaltens erfordern. Doch bevor man auf …
Enge räumliche und wirtschaftliche Interdependenzen führen zu starken Pendlerverflechtungen zwischen der Landeshauptstadt und den zwei Bezirken des Steirischen Zentralraums. Trotz attraktiver öffentlicher Mobilitätsversorgung entlang der Hauptachsen, …
VLSA, die nur durch aktives "Beantragen" von Fußgängern oder Radfahrern über Druckknöpfe eine Grünphase für diese Verkehrsteilnehmer einleiten, priorisieren den Verkehrsfluss zugunsten des motorisierten Individualverkehrs …
Die durchgeführte Mobilitätsanalyse hat aufgezeigt das der interne Modal Split der Wiener Linien (MitarbeiterInnen), verglichen mit dem Modal Split der Arbeitswege der gesamten Wiener Bevölkerung einen ü…
Störungsmeldungen, Informationen über Verspätungen oder den Ausfall von Verkehrsmitteln und sonstige wichtige Mitteilungen für Fahrgäste in Stationen öffentlicher Verkehrsmittel werden derzeit hauptsächlich in …