Wie der Standard am 5. Juni 2020 schrieb, gab es 2018 mehr als 700 frühzeitige Todesfälle, und damit mehr Tote durch Hitze, als Verkehrstote im selben Jahr (https://www.derstandard.at/story/2000117909682/…
Im Almtal ist der PKW das Hauptverkehrsmittel. Auch die Urlaubs- bzw. Tagesgäste reisen zu einem Großteil mit PKW an, wodurch insbesondere zu den urlaubs- und feiertagsbedingten Saisonspitzen starke Belastungen …
Gerade in innerstädtischen, dicht verbauten Gebieten wie Neubau wird die Klimakrise schon heute sehr spürbar. Besonders die Sommerhitze wird für die Bevölkerung zu einem immer drä…
One of the main problems when living in rural areas or in suburban areas is that there is very few alternative to owning a car. We think that the â€â€¦
Menschen, denen der Weg zu Ärzten, ins Krankenhaus, zu Banken und Geschäften, zu Friseur und Fußpflege usw. nicht mehr allein oder mit Öffis bewältigen können, …
Kinder und Jugendliche stellen aus mehreren Gründen eine relevante Altersgruppe in der Verkehrsverhaltensforschung dar. Ein Schlüsselaspekt sind jüngste beobachtbare Tendenzen im Bereich Mobilitäts- und Bewegungs- bzw. …
Die Multimodalität spielt bei der bestehenden Datenbasis (GIP - Graphenintegrations-Plattform) eine besondere Rolle. Daher werden im Zuge dieses Projektes auch Infrastrukturelemente für den Fußgänger (Gehsteige, Stiegen, Schutzwege) …
Inmitten des Gesunndheitsnotstandes, der durch die COVID 19 Pandemie ausgerufen wurde, gilt es momentan besonders das Angebot der CiclovÃa mit besonderen Sicherheitsvorkehrungen für die Bevölkerung möglich zu …
„Wie kann eine Gemeinde gleichzeitig die Lebensqualität und die Mobilität von Jungfamilien verbessern und etwas für den Klimaschutz tun?“ Der Umstand, dass Familienmobilität …
Die soziale Grünraumgerechtigkeit soll ausgeglichen, die Klimaproblematik abgemildert, die Biodiversität gesteigert, die sichere Verkehrsverbindung ergänzt, die Lebensqualität optimiert und das einzigartige Potenzial dieser Stadtlandschaft für …
Das Projekt beschäftigt sich mit gesundheitlichen Problemen von Kindern und Erwachsenen, die durch Gehen verbessert werden können. Insbesonder Säule eins und zwei des Projektes beziehen sich auf …
Die Abdeckung der Last Mile soll durch die Buchung, in einem Schritt mit der Nightjet-Anreise, zu einem kompetitiven Preis gelöst werden.
„Stetig wachsender Verkehr und stark steigender Zuzug“
Der stetig wachsende Verkehr durch die „Strassendörfer“ (nomen est omen) beeinträchtigt die Gesundheit und das Wohlbefinden der …
Der Einsatz von Elektrofahrzeugen war bisher speziell im Tiefkühlbereich (mit häufigen Türöffnungen und mehreren Stopps) aufgrund verminderter Reichweiten kaum bis nicht möglich. Denn der Motor …
Klimawandel und eine zunehmende Gesundheitsbelastung durch Bewegungsarmut machen eine neue Art der Mobilitätsbildung notwendig. Für eine Gesundheitsoffensive brauchen wir mehr Bewegung im Alltag, für die Klimawende brauchen …
In erster Linie soll natürlich ein Shut-Down verhindert und dennoch jedem Nutzer ein effektives und verlässliches Laden ermöglicht werden. Damit kann die Infrastruktur auch wirtschaftlich optimiert und …
Der Verkehrssektor ist der drittgrößte Energieverbraucher, der größte Verbraucher von Erdölprodukten und damit einer der größten Verursacher von schadhaften Emissionen weltweit. Zulieferer, die lautlos und ohne …
Kompensation des Bedarfs an einem eigenen PKW, erleichterter Zugang zu ergänzenden Mobilitätsangeboten, physische und digitale Verknüpfung von ÖV und Sharing-Mobilität, zur-Verfügung-Stellen neuer Sharing-Mobilitäts-Formen …
Das österreichische Mobilitätssystem steht vor komplexen Herausforderungen: Steigende Verkehrsleistungen und Emissionen, gesellschaftlich relevanten Trends wie der demographischen Wandel und die Pluralisierung von Lebensstilen. Zudem existieren zahlreiche Barrieren (z.…
Die letzten Jahrzehnte waren in erster Linie durch den motorisierten Individualverkehr dominiert. In den peripheren ländlichen Gebieten haben sich die Menschen daran gewöhnt, ihre Mobilität fast ausschließlich …
Die Umweltauswirkungen durch den Kfz-Verkehr (Emissionen, Lärmbelastung und des Platzbedarfs) sollen reduziert werden: Die Änderung des Mobilitätsverhalten für den Weg zur Schule,soll sich auf das …
Der derzeitige Transport des gesamten abgebauten Materials erfolgt mittels dieselbetriebener S-LKW mit einer Nutzlast von rund 100 t. Dabei wird das erzhaltige Gestein vom Abbaugebiet zum Großbrecher, sowie das nicht erzhaltige …
Die Linienführung in Wien stellt eine besondere Herausforderung aufgrund der anspruchsvollen Topografie Wiens, kurze Haltestellenabstände, ein hohes Fahrgastaufkommen und starken Stop-and-Go-Verkehr dar. Dadurch ist der Einsatz von derzeit …
Das Ziel ist, den Flächenverbrauch in Österreich drastisch zu reduzieren. Dabei spricht die Ausstellung natürlich einerseits direkt die Politik und Verwaltung an, andererseits aber auch alle Einwohner*…
Je geringer die Verkehrsstärken und je attraktiver Wohn- und Schulumfelder, desto mehr Zeit verbringen Kinder und Jugendliche im Freien und in Bewegung. Das wirkt sich positiv auf ihre Gesundheit …
Employer Branding: der Dienstwagen als Anreiz für junge MitarbeiterInnen hat zunehmend ausgedient (hohe Kosten, Nachhaltigkeit, Fairness) -> das Dienstrad ist nachhaltiger und kostengünstiger.
Erreichbarkeit: Viele junge MitarbeiterInnen kö…
Der „Masterplan Gehen“ beinhaltet umfassende Maßnahmen, um das Zufußgehen in Österreich attraktiver zu machen. Wesentliche Handlungsfelder sind u.a.
Infrastrukturverbesserung sowie fußgängerfreundliche Verkehrs-, Siedlungs- und Stä…
Das Land Salzburg hat im Masterplan Klima und Energie 2030 festgelegt, dass im Verkehrssektor in den nächsten 10 Jahren 50 % der THG eingespart werden müssen. Dabei soll der Radverkehrsanteil in der …
Die Herausforderungen des Güterverkehrs sind in den letzten Jahren verstärkt auch in den Fokus der öffentlichen Verwaltung gerückt. Mit neuen City-Logistik Konzepten sollen die Infrastruktur insbesondere …
Reduktion der Abgase, die durch das erhöhte Verkehrsaufkommen entstehen, Bewegungserziehung der Schüler, Bewusstmachen der Nachhaltigkeitsziele und der Klimaveränderung durch Abgase der versch. Verkehrsmittel und Möglichkeiten der …
Ziel des Lehrgangs ist es, Menschen auf Gemeindeebene, aber auch in der Privatwirtschaft, umfassendes Wissen im Bereich nachhaltiges Mobilitätsmanagement und Verkehrsgestaltung zu vermitteln. Durch eine Sensibilisierung für wichtige …
Nahezu jeder Mobilitätsanbieter hat zumindest eine eigene App. Je nachdem welche Öffis und/ oder Sharing-Dienste man nutzt, sammeln sich jede Menge unterschiedliche Anwendungen am Smartphone der Kund:innen. …
Durch den Lehrgang sollen kompetente Ansprechpartner*innen für den Fußverkehr ausgebildet werden, damit in den Gemeinden das Thema des Fußverkehrs an Bedeutung gewinnt und bei (Infrastruktur)-Entscheidungen in den …
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts Bicycle Observatory bilden die technisch-konzeptionelle Grundlage für eine zielgruppenspezifische und effiziente Förderung der Fahrradmobilität in verschiedenen räumlichen Settings. Auf Basis der Forschungsergebnisse …
Ziel ist es eine schnelle und effiziente Alternative zum privaten Pkw mit keinem oder maximal einen Umstieg anzubieten. Dabei ist die Mobiltätsnachfrage zwischen den beiden Wirtschaftszentren Luxemburgs eher rä…
* Smarte personalisierte Bereitstellung der Information
* KundInnen werden gezielt geleitet und sind keiner Flut an Informationen ausgeliefert (wo buche ich, wo registriere ich mich etc.)
* Umfassende Information und Zugang zu einem …