E-Busse mit 9 Sitzplätze sind ja erst seit kurzem am Markt. Es ist bei den den einzelnen Marken (Opel,...) und Modellen (Vivaro, Movano, ...) und Batteriegrößen (52 kW, 70 kW, ...) zu schauen, …
Neben dem vorübergehenden Wegfall touristischer Geschäftsfelder sind die Faxis in Wien 2020 durch Auswirkungen der Pandemie über Nacht systemrelevant geworden. Durch Streichung des Bäderbusses zum Gänsehä…
Der stark wachsende Großraum Graz muss durch die Verkehrswende seinen Beitrag zum Ziel der Bundesregierung leisten, bis 2040 klimaneutral zu sein. Zudem ist die Gesundheit der Menschen derzeit durch Verkehrslärm …
Schwachstellen, aber auch positive Aspekte in der Radinfrastrukutur werden mittels APP angezeigt, verortet und direkt an den Verkehrsplaner sowie die Gemeinden weitergeleitet, die die Punkte in kurzfristig, mittelfristige und langfristige …
KEBIP hat Herausforderungen technischer, finanzieller, ökologischer und vergaberechtlicher Natur.
Die Einführung einer neuen Antriebstechnologie bedingt grundlegende Veränderungen im Betrieb des ÖPNV.
Die Betriebszuverlässigkeit und weitere …
Entzerrung und Kanalisierung von touristischen Besucher*innenströmen, Entlastung des Natur- und Kulturraumes, Verhinderung von Überlastungen in sensiblen Landschaftsschutzgebieten.
Für viele Menschen ist der Einstieg in die E-Mobilität mit großen Hürden verbunden. Durch das einfache Abo-Modell werden E-Autos allen Menschen zugänglich gemacht. Ein großes Risiko …
Strom erzeugen und mit Zügen die vorbei fahren den Ertrag erhöhen , das selbe ginge bei Autobahnen und am Ende und Beginn von Tunnel hier
eine 2-gleisige Trasse am Gaildamm, mit Bahnhof-Verlademöglichkeiten
Unvorhergesehene Dinge passieren, Menschen sind nicht immer (gleichzeitig) gleich gut drauf und haben verschiedene Bedürfnisse und Wünsche.
Mit dem Bau eines IKEA Möbelhauses hinter dem Westbahnhof ohne Garage oder sonstiger KFZ-Parkmöglichkeiten rechneten die Anrainer*innen mit erhöhtem Parkplatzsuchverkehr der Kund*innen im Wohngrätzl. …
- Luftverschmutzung (u.a. durch CO2 Ausstoß) in der Innenstadt
- erhöhtes Verkehrsaufkommen (PKW, LKW) in der Stadt
- Lärmbelastung
- Ungleichgewicht zwischen regionalen Betrieben und internationalen Großkonzernen
Gerade auf kurzen Strecken innerorts kann sehr viel mit dem Transportfahrrad oder ei-nem Fahrradanhänger transportiert werden. Die Abhängigkeit vom Auto sinkt. Auch Kinder können mit entsprechenden Anhä…
Verkehrsprobleme vor der Volksschule und vorm Kindergarten Hornstein werden gelöst. Schonung der Umwelt, Motivation der Kinder und Bewusstseinsbildung für einen klimafreundlichen Schulweg.
In Ballungsräumen wie Wien, München, Stuttgart oder Berlin verfügen immer weniger Personen über einen eigenen PKW, oftmals nicht einmal mehr über einen Führerschein. Somit …
- Sicherstellung einer möglichst flächendeckenden Grundversorgung im ÖV im gesamten Siedlungsgebiet der Gemeinden
- Erreichbarkeit von wichtigen Einrichtungen inner- und außerhalb der Gemeinden (Einkaufs- und Freizeiteinrichtungen, Fachärzte & …
Gastronomie wird unterstützt
Die Vorteile des Busses liegen für den Bürgermeister von Leithaprodersdorf Martin Radatz auf der Hand: „Neben der Lückenschließung
im öffentlichen Nahverkehr …
Graz ist durch die topographische Kessellage der Stadt und einen überbordenden motorisierten Individualverkehr besonders von Feinstaub und anderen negativen Auswirkungen durch den KFZ-Verkehr betroffen. Um die Lebensqualität in …
Attraktivitätserhöung des öffentlichen Verkehrs
Im Zentrum von Wiener Neudorf befinden sich nebeneinander die Volksschule und ein Kindergarten mit zusammen fast 400 Kindern.
In diesem Bereich kam es immer wieder durch das Elterntaxi vor der Volksschule …
Der Umstieg ist schon passiert. Durch die Umstellung stehen wir vor neuen Problemen, die wir zukünftig durch neue Erfahrungswerte und Unterstützung seitens der Logistiker lösen müssen (…
Eine der großen Schwierigkeiten beim Umstieg auf klimafreundliche Verkehrsmittel ist die Änderung der eigenen Gewohnheiten. Das macht es besonders schwer, vom Reden ins Tun zu kommen. Und genau diesen …
Die ständigen Diskussionen wie die Anbindung der Nibelungenbrücke für die Fahrradfahrer erleichtert werden soll, können damit für die Stadt Linz leichter gelöst werden. Mö…
Es ist die ökologische Verpflichtung des TÜV AUSTRIA, als Dienstleister, der seine Leistungen zu 80% vor Ort an den Betriebsstätten seiner Kunden erbringt, den CO2-Footprint auf ein Minimum …
Wir wollen Sportler bzw. Ausflügler dazu bringen zusammen zu ihrem Erlebnis anzureisen und so die Ausflugsregionen, die Anrainer und die Umwelt zu entlasten.
Das Portal möchte auch Veranstalter …
Viele Bürgerbusprojekte haben klein angefangen und ihre Fahrten handschriftlich, mit Word und/oder Excel oder mit selbst programmierten Datenbanken geplant. Doch nach und nach zeigt sich: Die Programme sind …
Der nachhaltige Ausbau der Bahn und die damit einhergehende Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene spielt bei der Erreichung der Klimaziele eine zentrale Rolle. Die Elektrifizierung der …
• Entlastung der Verkehrssituation um das Schulzentrum
• Bewusstsein eines sicheren und ökologisch verträglichen Schulweges bei Erziehungsberechtigten und Kindern stärken
• Bewegung und Sicherheit im Straßenverkehr als …
Wir möchten einen starken Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit am Motorrad und damit einem der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele des UN-Aktionsplans "Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung" leisten. Es …
Bus-Leergeswichte von 14 to bzw. 17-19 to Gelenkbusse und Dieselverbrauch von 35-38 l/100 km (Stopp&Go Betrieb) beachten!
Allein in Vorarlberg bei rd 200 Bussen ein Jahresverbrauch von 3,400.000 Litern
Mittels der Bewusstseinsbildung werden Themen angesprochen, welche für die weiteren Mobilitätsentscheidungen von großer Bedeutung sind und darauf abzielen, die zukünftige Mobilität umweltfreundliche zu gestalten, bzw. umweltschä…
Nachtzug-Urlaub.de löst zentrale Herausforderungen aus Sicht der Reisenden aber auch der Nachtzugbetreiber.
Für die Reisende war es bisher schwierig Nachtzugverbindungen insbesondere von kleineren Betreibern zu finden. Es …
Die größte Herausforderung war die Überzeugung aller Entscheidungsträger eine jahrzehntelang funktionierende lichtsignalgeregelte Kreuzung durch eine vollkommen neue Verkehrssituation (ibs. für das ländliche Waldviertel) - Begegnungszone - …
Das Mobilitätskonzept soll zur Verringerung des Individualverkehrs im Bereich der Villacher Alpenstraße und zur Entlastung des Kerngebiets des Naturparks Dobratsch beitragen. Aufgrund des Klimawandels gibt es kaum noch Schnee …
Schnuppertickets sind ohne Zweifel eine tolle Möglichkeit, Personen die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln schmackhaft zu machen. Es stellt sich jedoch heraus, dass die Verwaltung des Reservierungsvorganges mit erheblichem …