Der Verkehr der Bundesstraße 159 könnte endlich auf das höchstrangige Straßennetz im Bezirk - die Tauernautobahn - umgeleitet werden. Vor allem in unserer schmalen Marktstraße und in unserem Ortskern …
Lärm, Parkraumbewirtschaftung, Sicherheit, Straßenverschleiß, Energieverbrauch, Reduktion der Bürokratie.
Sonstige Hinweise:
Bezüglich des Lärms sollten bei einspurigen KFZ die zulässigen Grenzwerte erheblich reduziert werden.
Es wä…
Es ist der Beginn in Klagenfurt am Wörthersee legale & beschilderte Strecken für MTB-Fahrer anzubieten ohne in Konflikt mit Grundstückseigentümern zu geraten.
Die Begleitgruppe on-demand hat sich zum Ziel gesetzt, Handlungsempfehlungen zuhanden der Behörden zu erarbeiten. On-demand Dienstleistungen können durch die Begleitgruppe optimal in der Entwicklung neuer Angebote unterstützt …
Seitens der Behörde und den allgemein brandschutztechnischen Anforderungen einer PV-Anlage an solch einer Fassade, wurde nahezu unmögliche Voraussetzungen an die PV-Anlage und insb. den PV-Modulen gestellt. Durch Verwendung …
Als Elektrofahrzeug ist der BAX weniger wartungsintensiv als ein Diesel – er kennt weder Zahnriemen noch Steuerkette oder Injektoren und andere Nebenaggregate. Die Telematik überwacht dennoch den Zustand von …
Die Wiederverwendung von Fahrrädern
Die Förderung von Menschen mit speziellen Bedürfnissen
Die Schaffung von Arbeitsplätzen in verarmten Regionen in Afrika
Die Förderung von Frauen am …
Mit der Pandemie hat sich die Nachfrage massiv vom ÖV zum IV verlagert. Mit Phönix soll nicht nur wieder das Vorkrisen-Niveau erreicht, sondern Marktanteil im Sinne der Mobilitä…
Beitrag zur Reduktion der Emissionen und Vorbildwirkung für gleichartige Unternehmen in der Branche.
Durch Rückmeldungen und Umfragen in den letzten Jahren kam heraus, dass das Thema Fahrrad vielen Mitarbeiter:innen der ÖBB ein Anliegen ist. Der ÖBB Konzern ist stets …
Unser Ziel war die Verringerung der Verkehrsbelastung für die Anrainer an den Hauptstraßen und die frühzeitige Bekannte der Parkplatzauslastung. Durch den Ausbau des Schi- und Shuttlebusbetriebes wurden die …
Mobilitätswende.sh ist die Antwort der ÖV-Akteure des Flächenlandes SH auf das politisch vorgegebene Ziel der Verdopplung der Fahrgastzahlen bis 2030. Das Konzept übersetzt das abstrakte Verdopplungsziel …
Die besondere Herausforderung von Bebra lag in der speziellen Geschichte als Grenzlandbahnhof, vor allem während der Teilung Deutschlands, in der städtebaulichen Integration und der Entwicklung eines neuen Quartiers …
Reduktion von dienstlichen PKW-Fahrten
Keine dienstlichen Flügen mehr an Destinationen die gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind.
Kompensation der Emissionen aus Flugreisen an Destinationen die nicht beziehungsweise schlecht …
Aktive Mobilität wirkt sich positiv auf die körperliche, soziale und psychische Gesundheit aus. Ein bewegungsreicher Schulweg unterstützt Kinder und Jugendliche in einem aktiven Lebensstil und darin, motorische, …
Das vielschichtige Sicherheitsproblem, welches allgemein bei Radfahrenden vorherrscht, aber insbesondere im urbanen Bereich, bei E-Bikern sowie bei der älteren Generation besteht, führt verstärkt zu Unfällen. Dies …
Bauprojekte müssen heute viel schneller und effizienter geplant, umgesetzt und verwaltet werden. Die Transparenz steigt enorm. Herkömmliche Geschäftsmodelle verlieren an Bedeutung. Auch die Anforderungen an die MitarbeiterInnen …
Öffentliche Fahrradverleihsysteme leisten bereits in vielen Städten einen nachhaltigen Beitrag zur Steigerung des Radverkehrsanteils und somit zur Senkung des motorisierten Individualverkehrs und erhöhen damit auch die Lebensqualitä…
Die Zunahme des motorisierten Individualverkehrs mit den negativen Auswirkungen von Verkehrsstaus, Parkplatzsuche und schädlichen Emissionen ist nicht nur Thema in urbanen Zentren, sondern trifft zunehmend auch ländliche Regionen, …
Züge mit langem Aufenthalt im Bhf. Bad Neusiedl am See, die bisher am Nachmittag lange Stehzeiten für die Einfahrt in den Bahnhof Neusiedl am See hatten, verkehren zukü…
Es ist ein kleiner, aber nicht unerheblicher Schritt den öffentlichen Verkehr für Urlaubsreisen attraktiver zu gestallten und diese Aktion wird auch schon seit Jahren angenommen und die Akzeptanz …
Für den Gast wird die erste und letzte Meile vom Bahnhof zu den Ausflugszielen, Unterkünften und Kulturstätten geschlossen werden. Gerade zu den Radzeiten war z.B. eine …
Unsere Bergabenteuer sind leider allzu oft mit einer PKW-Anreise gekoppelt. Die alpinen Vereine bemühen sich seit geraumer Zeit, den Vereinsmitgliedern auch Alternativen für eine umweltfreundlichere Anreise zur Tour …
Gerade in Tälern wie dem Großen Walsertal, wo sich auf beiden Talseiten Siedlungen befinden, sind schnelle direkte Verbindungen, hohe Taktungen und auch Ringlinien durch alle Gemeinden schwieriger umzusetzen. Konzepte …
Das Problem, das der Verkehr vor und rund um die Schule verursacht soll gelöst werden. Dazu zählen: 1. die Gefahr für die Kinder durch reversierende Autos. 2. die ungesunde …
Flächenschonung, Klimaschutz - 122 co2 gespart, diebstahlsicheres Parken
KEBIP hat Herausforderungen technischer, finanzieller, ökologischer und vergaberechtlicher Natur.
Die Einführung einer neuen, klimaneutralen Antriebstechnologie bedingt Veränderungen im Betrieb des ÖPNV.
Die Betriebszuverlässigkeit und weitere …
Das Verständnis der Jugend für die Notwendigkeit der Mobilitätswende (i.S. ganzheitlicher Lösungsansätze) wird entscheidend zum Erfolg von neuen Mobilitätsmustern und -technologien beitragen. Bereits …
Hohes Verkehrsaufkommen vor der Schule!
Durch die massive Zersiedelung unserer Gemeinde war es oft schwierig zu öffentlichen Verkehrsmitteln oder Einrichtungen des täglichen Bedarfes (Einkaufsmarkt, Friseur, Arzt, Apotheke) zu kommen. Vielfach waren die Bü…
Weniger Fahrzeuge. Kurze Strecken nicht mit dem Auto. Umdenken im Beruf und auch privat.
Die deutsche Bundesregierung hat 2019 ihre Ziele der THG-Minderung mit 42 % gegenüber dem Vergleichsjahr im Verkehrssektor verfehlt. Das Ziel, die THG-Emissionen des Verkehrs bis 2050 deutlich zu reduzieren, kann nur noch durch …
Die über 9000 Einwohner große Stadtgemeinde Perg ist durch ein hohes Maß an Zersiedlung einerseits sowie durch eine hohe Anzahl an Ein- und Auspendlern andererseits gekennzeichnet, was die Gemeinde vor …
Der Park wird zum Ort wo man entschleunigen kann/soll. Wo man Rast macht und eine Pause einlegt. Wo man Menschen trifft und miteinander redet. Wo man das Grün …
Unser Fahrzeug löst das Problem der "letzten Meile" und ermöglicht es einigen Familien auf ihr Zwei- oder Drittauto zu verzichten und somit Kosten zu sparen. Die erwerbstätige …
Bewegung soll durch eine innerstädtische generationsübergreifende Sport- & Freizeitanlage in den Vordergrund rücken. Schulwege sollen nicht mehr mit dem Auto erfolgen.