Kann als vollständiger Ersatz des Autos für Invalide verwendet werden und kann wie gesagt von jedermann selber gebaut werden. Fahrleistung ist durch bisheriges Charger System begrenzt, aber derzeit …
Weg vom Zweitauto, Vermeidung teurer Anschaffungen und laufender Kosten (inkl. Wertverlust), Senkung des CO2-Ausstoßes.
Förderung der innerörtlichen Möbilität mit dem Fahrrad.
Durch die nicht ausreichend vorhandenen Radwege ist eine Art „Wildwuchs“ entstanden, welcher durch die Rechtssituation in Österreich die Problematik zwischen Grundbesitzern und Radfahreren verschärft hatte. An …
Niederschwelliges Mobilitätsangebot für 600 finnische Gäste. Umweltfreundliche Erreichbarkeit von Auftrittsorten im Rahmen der Weltgymnaestrada 2019 (Zentrale ist in Dornbirn). Aber auch Erkundung der Region Bodensee/Rheindelta, Bademöglichkeiten etc.
Es gibt zurzeit kein kundenorientiertes Angebot im grenzüberschreitenden ÖPNV-Schiene in Kombination mit dem Fahrrad (ausgenommen die Micotra-Regionalzüge). Die Nutzung des Save Radweges in Kombination mit dem Ö…
Richtiges Verhalten in und vor den öffentlichen Verkehrsmittel. Auch das subjektive Sicherheitsgefühl soll dadurch gesteigert werden und was auch sehr wichtig ist und man bei Kindern beginnen muss, …
Ältere Menschen sollen mobil und unabhängig bleiben, soziale Kontakte aufrechterhalten werden. Viele ältere Menschen haben niemanden in ihrer Umgebung, die sie spontan für derartige Fahrten kontaktieren …
Alte Menschen haben das Bedürfnis am Gemeindeleben einer Pfarrgemeinde teilhaben zu können. Insbesondere religöse Bedürfnisse werden im Alter für viele wieder besonders wichtig. Dies sollte …
Im Rahmen der Energiewende hat Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, das gegenwärtige Energiesystem in ein emissionsfreies, auf erneuerbaren Energien basierendes Energiesystem zu transformieren. Während sich die Anstrengungen …
In den beiden Einsatzgemeinden mit zusammen rund 13.000 Einwohnern gab und gibt es kein ausreichendes öffentliches Verkehrs-angebot und nur 2 Taxibetriebe. Hauptprobleme waren die Sicherstellung der Ladeinfrastruktur und einerseits die Gewinnung …
- Die Brückenstraße, im Zentrum von Spittal gelegen, war durch viele Leerstände ein "Sorgenkind" in der Gemeinde, der benachteiligteStandort schwächte auch die umliegenden Geschäfte und Unternehmen. Wie …
E-Mobilität ist als Beitrag zur Einhaltung der EU-Umweltziele sowie zur Lösung der Luftqualitätsprobleme in unseren Städten mittlerweile europaweit anerkannt. Die Regierungen reagieren mit Förderprogrammen und …
Im Rahmen der Analyse für den regionalen Mobilitätsplan Südoststeiermark wurde festgestellt, dass die Region Südoststeiermark unzureichende öffentliche Verkehrsbeziehungen in einem flächigen Netz aufweist zumal …
Definition der Ansprüche der Region Südkärnten an den zukünftigen Bahnhof/Haltestelle Kühnsdorf - Klopeiner; Ausloten der Möglichkeiten für multimodale Verkehrsangebote ab Inbetriebnahme des …
Mehr Photovoltaikanlagen, E-Bikes und E-Autos
Viele Gemeinden und Regionen leiden unter Verkehrsproblemen. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um die Tatsache, dass zu viele motorisierte Kraftfahrzeuge (Pkw) auf den Straßen unterwegs sind. …
Anbindung an das Radwegenetz, sowie eine barrierefreie Erreichbarkeit der Bahnsteige. Damit wurde der Zugang zur S-Bahn Kärnten erleichtert und für Pörtschach wurde ein attraktives Eingangsportal und ein …
Autoverkehr zwischen den Schulen, Lärm, Abgase, Gefahrenpotentiale minimieren, Nachhaltigkeit im persönlichen Verhalten forcieren, mehr Sicherheit am Schulweg und mehr Bewegung für die SchülerInnen
Der Initiator und Projektumsetzer ist zutiefst davon überzeugt, dass wir mit allen nur erdenklichen Mitteln Maßnahmen gegen den Klimawandel ergreifen müssen. Das muss bei jedem Einzelnen, in der …
Nutzungsdruck in und starke Nutzung von öffentlichen Räumen (Bevölkerungszunahme), steigende Temperaturen (Klimawandel)
Mittels der Mobility Observation Box besteht nun jedoch die Möglichkeit, die Anhaltebereitschaft im Bereich der Fuß- und Radwegquerungen über einen längeren Zeitraum zu erfassen. Der Auswertealgorithmus analysiert …
Die heutigen Herausforderungen an einen VHLD finden sich im analogen Prozessablauf. Dieser hat sich seit Inbetriebnahme des ersten VHLD 1997 kaum verändert. Er führt zu Redundanzen und hohem Aufwand …
Mit dem entwickelten E-Mobilitätsrechner soll Wissen über E-Mobilität und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen transportiert werden. Dabei wird die Transparenz über die anfallenden Kosten über die Lebenszeit …
Der Urban Sketch stärkt die Teilhabe an Planungsprojekten und reduziert Hemmschwellen sich mit einem verkehrstechnischen Projekt auch ohne Fachwissen auseinander zu setzen. Menschen, die sich mit herkömmlichen technischen …
Das eher geringe Angebot an leistbarer Mobilität soll damit verbessert werden. Träger des Projektes sind alle 12 Gemeinden des Bezirkes Jennersdorf. Zudem konnten alle Taxibetreiber des Bezirkes für …
Hauptverkehrsmittel, auch für Kurzfahrten, ist derzeit das Auto, welches insbesondere eine Menge Verkehr, Abgase und Lärm mit sich bringt. Darüber hinaus auch noch viel Platz für …
Reduzierung von LKW Anfahrten, Reduzierung von internen Staplerfahrten, Reduzierung von Lärmbelästigung und CO2 Ausstoss , Möglichkeit für MA mittels E- Bike zum Arbeitsplatz zu gelangen.
Wie finde ich schnell und sicher einen bestimmten Fahrradabstellplatz! Wie ist dieser ausgestattet (Licht, versperrbar, usw.) Liegt dieser Abstellplatz an einer weiteren Infrastruktur? (Radweg, Nahversorger, Bildung, usw.) Über google earth …
Eine Bestimmung der langfristigen Änderungen der zukünftigen Kunden-Bedürfnisse bis in Jahr 2050.
Ermittlung und Analyse von Megatrends und Szenarien zur Bahn der Zukunft für bis 2050.
Ermittlung von …
Die nicht mehr so mobile Bevölkerung - egal welche Altersklasse - soll wieder mobiler werden und mit Hilfe aus der örtlichen Gemeinschaft heraus zu Zielen der Wahl gefahren …
Da die neuartige Kennzeichnung die öffentlichen Durchgänge stärker in die Wahrnehmung von Zu-Fuß-Gehenden rücken, werden sie als Teil des verfügbaren Wegenetzes sichtbar gemacht.
Aufgrund der großen Anzahl an Partner waren auch ebenso viele Schnittstellen herzustellen. Die vielen unterschiedlichen internationalen Standards erforderten besonders hohe Flexibilität. Die Internationalität des Projektes brachte somit auch …
Ziel war einerseits die Sichtbarmachung des Schulweges zur Volksschule Margarethen, um die Sicherheit des Fußweges zur Schule zu erhöhen und dadurch mehr Kinder zum Zu-Fuß-Gehen zu bewegen. Andererseits sollte …
Das Leitziel des Förderprogramms im Jahr 2018 war es, die Lebens-, Umfeld und Umweltqualität in Berlin durch Einsatz stadtverträglicher Verkehrsmittel zu verbessern und neue Ansätze für …
Der Übungsplatz am Gelände der Tagesstruktur von Jugend am Werk in der Elisenstraße steht ab sofort Schülerinnen und Schülern zur Verfügung, und unterstützend sind Menschen …