Die persönliche Mobilität soll erhalten bzw. gefördert werden - unabhängig von familierer oder nachbarschaftlicher Unterstützung. Dadurch können diese Personen aktiv am Allteag teilhaben und …
Die Stadtregion Mattighofen hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem überregional bedeutsamen Wirtschafts- und Versorgungszentrum entwickelt, das eine hohe Bevölkerungs- und Wirtschaftsdynamik aufweist. Sichtbar wird das in …
In dem Bericht zu den aktuellen Trends im Österreichischen Tourismus kommt betreffend Mobilität zu folgenden Ergebnis: Der Gast aus dem urbanen Raum erwartet sich im Tourismus 2025 gesamthafte, flexible …
Durch Megatrends wie etwa den Rückgang des Autobesitzes in Städten oder „Autoteilen statt Besitzen“ rückt auch für die Ausflugsziele die Bedeutung der sanften, mobilen …
Nahversorgung im Ortskern verbessern, Belebung des Ortskerns, Verbesserung der öffentlichen Verkehrsanbindung, Verbesserung der Parkplatzsituation, Verbesserung der Verkehrssicherheit (nahe der Schule und Kindergarten), Anbindung sämtlicher Gebäude an eine …
MA kommen mobil, gesund, aktiv zur Arbeit. Das Auto bleibt größtenteils zu Hause. Man erwartet sich dadurch sehr hoch motivierte ArbeitneherInnen die weniger Krankenstände haben. Die Parkplatzsituation wird …
In unserer Tätigkeit im Bereich Erdbewegung sehen wir tagtäglich, wie bei herkömmlichen Bauweisen die gute Erde mit seiner eigenen Bodenchemie auf eine Deponie abtransportiert und Schotter als …
Schmale Gehsteige, kaum Grün, kaum Freiraum: Die Otto-Bauer-Gasse hatte eine Umgestaltung und Attraktivierung dringend nötig. Passant*innen kommen an den Gehsteigen kaum aneinander vorbei, die Gasse ist "…
Aus KundInnenbefragungen wissen wir, dass sich gerade PendlerInnen Einkaufsmöglichkeiten an Bahnhöfen wünschen. Sie wollen sich bspw. in der Früh eine Jause kaufen oder am Abend beim …
Frauen, die erst seit kurzer Zeit hier wohnen, hatten den Wunsch, Fahrrad fahren zu lernen. Öffi-Fahrkarten sind für viele geflüchtete Menschen schwer leistbar. Im Sinne der Teilhabe …
Der Verkehrssektor ist einer der Hauptverursacher klimaschädlicher Treibhausgase in Österreich. Der Verkehr verursacht bereits fast 30 Prozent der Emissionen. Im Gegensatz zu anderen Sektoren, wie Gebäude oder Energie, …
Am Institut für Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur Wien wurde in mehreren Projekten zur Semmeringbahn geforscht. Der Audioguide hat das Ziel, dieses Wissen während der Zugfahrt …
Das Konzept befasst sich schwerpunktmäßig unter Berücksichtigung der begrenzten Finanzmittel der Gemeinden mit
Vorschlägen für eine Optimierung des liniengebundenen ÖV im Rahmen der begrenzten …
Abseits der höherranigen ÖPNV Angebote von Linienbussen und S-Bahn, ist in der Region kein öffentlicher Verkehr vorhanden. Aufgrund der bestehenden Siedlungs- und Infrastrukur sind nicht-motorisierte Personen (z.…
80% aller Wege beginnen und enden am Wohnort. Im Rahmen von Projektentwicklungsvorhaben in Stadtentwicklungsgebieten, auf Konversionsflächen, in der Stadterweiterung kann Mobilität neu organisiert werden, weg von reinen Aufschließungserfordernissen durch …
Problemlösung: "Die Regelfahrt wird zum Erlebnis". Der Pflichtcharakter einer Regelfahrt wird reduziert, Reisende können ihren Präferenzen entsprechend ihre persönliche Lebensqualität steigern. Das Gesamtkonzept führt …
Es soll in Österreich eine höhere CO2 Einsparung erreicht werden und es soll die Feinstaubkonzentration verringert werden.
The congestion crisis plaguing Greater Boston has been increasingly recognized by employers and the business community as an urgent challenge that must be addressed and many residents have reported that …
Die Stadtwerke wollen den öffentlichen Verkehr noch umweltfreundlicher machen. Wir sehen die neue Fähre (Arbeitstitel „FS 14“) als Alternative zu mit Diesel betriebenen Schiffen. Die Fä…
Eine stillgelegte Bahnstrecke soll für den Güterverkehr reaktiviert werden.
Durchbrechen der Gedanken vieler Menschen: reisen = fliegen
Ist es möglich in dem doch etwas schwerfälligen System Schiene so eine Reise zu organisieren und durchzuführen?
Dem Bürogebäude sind nicht genug Parkplätze für alle Mitarbeiter zugeordnet. Werden Personen zum Umsteigen bewegt, bleiben die Parkplätze für Pendler, die mit öffentlichen …
Die Bewilligungspraxis im Kanton Bern war darauf ausgerichtet, dass jede Wohnung mindestens einen Parkplatz bauen muss. In intensiven jahrelangen Verhandlungen haben wir es geschafft, Dank einer Abmachung mit der Stadt …
Einsparung von Diesel, Klimaziele umsetzen, Nutzung von erneuerbarer Energie
Ein Nachhaltigkeitskonzept definiert den Rahmen, der für alle Bauprojekte auf dem Areal gilt. Auf Erlenmatt Ost finden viele verschiedene Menschen ihr Zuhause: Jung oder alt, kleines oder grosses Portmonnai, …
Durch die Neulerchenfelder Straße fährt die Straßenbahn Linie 2, Geschäfte brauchen Ladezonen, der Brunnenmarkt "quert" die Neulerchenfelder Straße und es gibt Bewohnerinnen und Bewohner. DH es gibt viele unterschiedliche …
Parkraum bei innerstädtischen Firmenstandorten ist, nebst bekannter Nachteile des motorisierten Individualverkehrs wie CO2- und Feinstaubausstoß etc., aufgrund der beengten Platzverhältnisse eine sehr kostenintensive Angelegenheit. Alternativen zur Anreise …
Die Verkehrsvebindungen des VVT (Bus) und ÖBB (Bahn) beziehen sich hauptsächlich auf die Hauptverkehrsachsen zu den Stoßzeiten und zu den Hauptsaisonzeiten. Weiler, neuen Siedlungen aber auch die 3 Dorfzentren …
In Österreich wird bei einem Firmenwagen per se angenommen, dass dieser auch privat genutzt wird. Da ohne Fahrtenbuch keine Abgrenzung zwischen privaten und beruflichen Fahrten gemacht werden kann, bedeutet …
Das Thema Fliegen ist bezüglich der Klimaschädlichkeit bekannt, doch kaum jemand macht sich Gedanken über Lebensmitteltransporte. Der Anteil importierter Lebensmittel steigt ständig an. Dadurch steigen auch …
Unser Vorhaben adressiert Probleme auf mehreren Ebenen:
Auf gesellschaftlicher Ebene stellt der Klimawandel ein komplexes Problem enormen Ausmaßes dar. Der Verkehr ist für 29% der österreichischen Treibhausgasemissionen verantwortlich (23,7 Mio. …
Durch die Elektrifizierung des Streckennetzes soll ein dichterer Takt möglich sein. Es können mehr Menschen von A nach B transportiert werden. Die Region wird mit der Stadt noch …
Krems hat sich mit dem Konzept zur Stadtentwicklung Krems 2030 (www.krems2030.at) eine Strategie gegeben, die in der Wirkungsdimension „Umwelt, Mobilität und städtische Versorgung“ u.a. …
Der öffentliche Verkehr ist sehr eingeschränkt ausgebaut und geht so an den Bedürfnissen der Gemeindebürger großteils vorbei. Er wird daher überwiegend zum Schulbesuch genutzt. Bü…
Derzeit sind individuelle analoge Fahrzeuglösungen pro Abteilungen etabliert, welche eine kurzfristige Nutzung dieser, sowie eine Übersicht der bereits in Verwendung befindlichen Fahrzeuge nicht möglich macht. Somit ergeben sich …
Die CO2-Emissionen der Universität sollen reduziert werden.
Nachhaltige Mobilität soll stärker zur Selbstverständlichkeit werden, und trotz der Herausforderungen von knappen Zeitressourcenund der oft im Berufsalltag …