Belebung des "sanften" Tourismus der Stadtgemeinde durch Konzeption von Informationstellen und einheitlich grafisch besonders ansprechend gestalteten Leitsystemmodulen.
Konzeption, Gestaltung und Produktion von Themenwegstationen, die sich mit Kultur- und Geschichte …
Die im Rahmen des Projektes begleitete Wohnanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass etwa die Hälfte der BewohnerInnen bereits seit dem Erstbezug in den 1970er Jahren dort lebt, während nur …
Das Ziel unseres Projektes war und ist im Sinne des Mobilitätskonzeptes für die Seestadt, ein leicht zugängliches und kostengünstiges Carsharingangebot für die Seestadt zu schaffen …
The Organization for Gender Studies and Information is an independent, non-Governmental, not-for-profit organization with legal personality, established to promote Gender and women issues. Through its projects and programs, the organization …
The transportation sector is the third largest consumer of energy and the largest consumer of petroleum products and as a consequence, one of the greatest contributors to air pollution worldwide. …
In eher ländlich geprägten Regionen ist das Zweit- oder gar Drittauto noch immer dominierend. Speziell in dieses Segment wollen wir mit unserem Carsharingangebot vorstossen. Der Use Case dahinter …
Das zweite Leben des Akkus eines eAutos ist eines der Hauptargumente FÜR die Mobilitätsumstellung zum eAntrieb!
Selbstverständlich dürfen aber die Kosten, die im Rahmen eines Second Life …
Considering the 2050 Energy Autonomy Programme in Tyrol, there is a scope to understand the demand for MaaS to close the temporal and local gaps in transit services, and to generate …
Die Herausforderungen in der Entwicklung lagen in einer kosteneffizienten und formal sehr ansprechenden, konstruktiv überzeugenden Lösung, die die Anforderungen des Geschoßwohnbaus (flexible Skalierbarkeit, schnell Montage, einfache Reinigung, Mö…
Auch in der Kleinstadt der Zukunft lassen sich die Fragen der Mobilität und des Verkehrs nicht von stadtplanerischen und architektonischen Fragen trennen. Deshalb beleuchtet der Abschnitt Mobilität zahlreiche …
Ein Großteil (rund 71%) der betrachteten Arbeitswege erfolgt derzeit mit dem privaten PKW als FahrerIn. (vgl. Mobilitätsmanagementstudie „Werksverkehr Osttirol“ (verkehrplus, 2018))
Dadurch entstehen ein großer Ressourcenverbrauch (bspw. Flächenverbrauch …
Gerade in Bereichen wie der Elektromobilität, die den Alltag der NutzerInnen stark beeinflussen können, ist es erforderlich diese in die Entwicklung mit einzubinden und Entwicklungen gemeinsam mit diesen …
Verkehrssicherheit durch beseitigung Gefahrenquellen, Verbesserung der co2 Bilanz für teilnehmende Städte und Gemeinden z.b. Mehr Biodiversität durch Flächendeckendes anlegen der Blühstreifen.
Gefährliche Begegnungen zwischen KFZ und Fußgänger, Identitätsstiftende Gestaltung des Straßenraumes.
Im Zeichen des Klimawandels kommt der Reduktion des verkehrsbedingten Treibhausgasausstoßes immer mehr Bedeutung zu. Der Sektor Verkehr verursachte in den vergangenen Jahren einen Anstieg der Treibhausgasemissionen. Der motorisierte Individualverkehr nimmt …
Die systematische Integration von Technologien bietet ein hohes Potenzial für Dienstleistungssystem auf einer Grundlage der E-Mobilität. Hier sind jedoch die gesetzlichen Voraussetzung zu evaluieren und anzupassen. Geschäftsprozesse …
Obwohl das Fahrradfahren in Wien in den letzten Jahren stark zugenommen hat und die Radwege ausgebaut wurden, gibt es noch wenige Servicestationen für kleinere Fahrrad-Pannen. Hier wollten wir Abhilfe …
Schaffung von rechtlichen Grundlagen zur Umsetzung von Mitfahrbänkle (Autostoppen derzeit stark verbreitet), Schaffung einer Abendlinie im ÖV für Jugendliche, Kulturbesucher aber auch Pendler. Mitfahrbänkle dient als …
• Stau, Park- und Umweltprobleme im innerstädtischen Bereich, erzeugt durch Zustellverkehr, sollen reduziert werden
Neben der Mobilität eines jeden Einzelnen ist der Warenwirtschaftsverkehr ein erheblicher Einflussfaktor für …
In einem Auto sitzen oft nicht mehr als ein bis zwei Menschen. Sie verbrauchen immens viel Platz. Autos sind aber auch laut, stinkend und umweltschädlich. Sie sind auch gefä…
Ein Grundproblem war, dass die Abrechnung der Fahrzeuge rein manuell erfolgte und die Anzahl der auffahrenden Fahrzeuge in den entsprechenden Kategorien nie gezählt wurde.
Das Unternehmen wollte eine digitalisierte …
Durch das Projekt EFFECTS wird das nach wie vor anzutreffende Silodenken zwischen den Bereichen Verkehr, Wirtschaft und Gesundheit durchbrochen und eine disziplinenübergreifende und intersektorale Zusammenarbeit etabliert. Dadurch können …
Wir möchten das Parkplatzproblem lösen - ohne weitere Parkplätze zu schaffen. Alles was aktive Mobilität attraktiver macht, berücksichtigen wir in unserem Projekt. Dazu gehört …
Bekämpfung der in der Lieferbranche üblichen Arbeitsbedingungen.
Autoüberschuss in den Innenstädten mit neuartigen Belieferungskonzepten für Handel und Gewerbe verringern (Mikro-Hub-Betrieb).
Das Unfallgeschehen auf Gemeindestraßen wird im Gegensatz zu dem auf Landesstraßen bisher nicht systematisch ausgewertet und fließt deshalb zu wenig in die Maßnahmenüberprüfung und -planung zur Verbesserung der …
kürzere und rasches Zurücklegen innerstädtischer Arbeitswege.
Es wird eine bidirektionale Radroute im Verlauf Schottenring - Radetzkyplatz - Rossauer Kaserne - Hahngasse - Rotlöwengasse - Nordbergstraße - Nordbergbrücke- Josef-Holaubek Platz und dann weiter zum Gü…
Lastenräder sind city changer, da sie den Autoverzicht ermöglichen und bessere Radwege verlangen. Mit Lastenrädern ist ein Autoverzicht noch viel leichter möglich. Damit wird die Mobilitä…
Das 14 ha große Clouth Gelände ist eine ehemalige Industriebrache, für die 2003 eine Städtebaulichen Neuplanung begannt; also weit vor den jüngsten Extremsommern, vor der Ausrufung des Klimanotstands …
In Anbetracht der jährlich zurückgelegten Kilometer, des Verbrauchs an fossilen Kraftstoffen und den resultierenden Emissionen ist es notwendig, geeignete technologische Lösungen für CO2-neutrale Nutzfahrzeuge zu …
Durch Materialausfahrten mit dem e-Bike können wir unseren Kundenservice verbessern - durch schnellere Anlieferung und flexiblere Anfahrtszeiten. Haupt-Profit ist aber die verringerte Co2-Bilanz, an der wir stetig arbeiten, …
In der Covid-19 Pandemie während des Lockdowns war es schwierig das Projekt nach langer Schliessung auf die Beine zu bringen. Durch Medienarbeit ist es aber dann zum Schluss gelungen.
Attraktivierung des Umstiegs auf das Fahrrad für den Weg zur Arbeit. Unternehmen können Steuern sparen und CO2 sparen. MitarbeiterInnen können durch die monatlichen Raten ein top Fahrrad …
Aufbau Werkstättennetz und Bekanntmachung
Steigerung der Mobilität vor allem für ältere Gemeindebürger. Ihnen bleibt oft keine Möglichkeiten während der Arbeitswoche Besorgungen zu tätigen, da meisten die Familienangehö…
Durch die Vorarbeit und der fundierten Datengrundlage des Projekts FUMObil der LEADER Region Fuschlsee Mondseeland, ist eine sehr gute Basis für die Projektkonzipierung des On-Demand-Systems vorhanden. Durch die Einfü…