Immer mehr Menschen wünschen sich bessere Luft, weniger Lärm, bessere Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum, sichere Wege und verlässliche Anbindungen. Sie wollen mit ihrem eigenen Verhalten …
Als Architekten transportieren wir Messgeräte, Materialproben, Mockups, Modelle und Muster vom Atelier in die Besprechungen mit unseren Auftraggebern, zu den Herstellern, Handwerkers und auf die Baustelle. Weil Baustellen oft …
Da der steigende Energiebedarf durch den Ausbau der E-Ladeinfrastrukur und der Elektrifizierung bei der Wärmegewinnung in Privathaushalten und in klein- und mittelständischen Betrieben in den nächsten Jahren …
Neben dem Transitverkehr werden jährlich ca 36 Mio Tonnen Waren innerhalb Tirols transportiert, die ausschließlich für den heimischen Markt bestimmt sind. Dieser „hausgemachte“ Verkehr stellt für …
Das konkrete Problem ist die Gewährleistung eines sicheren Fluges von automatisierten Drohnen. Durch die Lösung dieses Problems lassen sich sehr viele unterschiedliche Anwendungsfälle ermöglichen (Feuerwehr, Inspektion …
Der effiziente Einsatz von BEVs in Zustellverkehren und Fahrzeugflotten wird gesteigert; das Verkehrsaufkommen in Ballungsräumen wird (durch kontinuierliche Skalierung) reduziert und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur CO2-Emissionsreduktion; …
Our research examines customer acceptance and willingness-to-pay for a eco-friendly last mile micro depot in which goods from different freight carriers are consolidated before the final delivery by cargo-bikes. We …
Zur Erreichung der Klimaziele gilt es immense Treibhaus-Emissionen im Bereich Mobilität einzusparen. Ebenso stark ist der Ruf nach einer Neugestaltung der Lebensräume in Städten und Umland. Dies …
Eine nachhaltige Mobilität ist ein wesentlicher Faktor, um CO2-Emissionen zu senken und dem Klimawandel entgegenzuwirken. Das betrifft auch die Corporate Mobility. Um hier etwas zu erreichen, muss sie …
Die Mobilitätsakademie erprobt mit carvelo2go seit 2015 erfolgreich ein Sharing-Angebot mit elektrischen Cargo-Bikes. Die Cargo-Bikes stehen einerseits den sogenannten Hosts – dh. Betriebe, die die Bikes am jeweiligen Standorte …
Es kann ein ganz einfaches Fahrrad zu einem Elektrofahrrad gemacht werden.
Der Motorteil inkl. Akku kann einfach in die Wohnung mitgenommen werden.
Das einfachste alte Fahrrad kann problemlos ohne Diebstahlgefahr …
Mit unserer Lösung wollen wir
1. das Erlebnis der Pendler verbessern und deren Energie für die Arbeit und nicht für das Stehen im Stau und die Parkplatzsuche sparen …
Die Arbeitsdurchführung sollte im Fliessbandverfahren durchgeführt werden. Unsere Gleisumbau- und Schotterreinigungsmaschine RU800S kann das. Wir konnten die DB dazu bewegen, den Gleisschotter nicht zur Gänze zu …
Kufstein hat ein massives Problem mit dem Durchzugsverkehr. Seit der Wiedereinführung der Vignettenpflicht auf der A12 Inntalautobahn und den Grenzkontrollen auf deutscher Seite ist die Stadtdurchfahrt zur Ausweichroute fü…
Das Besondere an ÖkoFENs Clean Mobility Program ist, dass die Anregungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berücksichtigt wurden. Seit geraumer Zeit war der Wunsch der Belegschaft groß im Bereich …
Das Jahr 2018 hat gezeigt, dass es enorme Veränderungen im Bereich der Mobilität und hier vor allem im Bereich der Mikromobilität gibt.
Mit GREEN4RENT wird das Problem …
In Wien gibt es derzeit ca. 179 Wohnstraßen – das entspricht einer Fläche von 56 internationalen Fußballfeldern. Ein immenses Potenzial für die Stadt und ihre Bewohnerinnen und Bewohner. Trotzdem werden …
Mit der bike-energy Ladestation ist aufladen aller E-Bike Marken möglich. Bis dato mußte immer zwingend das eigene Heimladegerät mitgebracht werden - welches im freien aber nicht verwendet werden …
- Verlagerung Verkehr von Straße auf Schiene (Verlagerung Individualverkehr aus der Stadt auf öffentliche Verkehrsmittel, Reduktion motorisierter Pendlerverkehr)
- Mehr Kunden für den öffentlichen Verkehr zu gewinnen durch …
Viele Kinder werden heutzutage von ihren Eltern mit dem Auto zur Schule gebracht, obwohl geeignete Geh- bzw. Radwege als auch Öffentliche Verkehrsmittel zur Verfügung stehen.
Unseren Bewohnern macht es sehr viel Spaß und biete eine sehr willkommene Abwechselung zum Alltag. Es wurde ebenfalls eine Studie zum Thema Demenz erarbeitet.
Ländliche Räume, zu denen auch der Vogelsbergkreis zählt, weisen im Hinblick auf Mobilität im Vergleich zu städtischen Regionen eine Vielzahl von Herausforderungen auf. Größere …
Wenn man mit eine Elektroauto weite Wege zurücklegen will, muss man auf der Strecke das Fahrzeug aufladen. Diese soll möglichst schnell und unkompliziert erfolgen. Mit einer Schnellladestation ist …
Die derzeit noch zum Teil verwendeten Dieselfahrzeuge fahren fast ausschließlich Kurzstrecken, besonders in der kalten Jahreszeit werden dadruch die Motore extrem belastet und der Ausstoss an Schadstoffen ist überdimensional. …
Abhängigkeit vom Auto senken
Schlechte ÖPNV Anbindungen verbessern
Geringe Standortattraktivität für Arbeitnehmer und Einwohner steigern
Fehlende Vernetzung in der Region fördern und aufbauen
Primäres Ziel ist die Reduktion des stetig ansteigenden LKW-Verkehrs entlang der Brenner-Transitroute. Darüber hinaus wird die Tiroler Holzindustrie auf umweltschonende Weise mit den benötiget Rohstoffen versorgt. Als …
Mit dem SOLH2UB lässt sich erstmals wirklich grüner Wasserstoff aus Sonnenstrom gewinnen und zwar da, wo er gebraucht wird. Das bietet beispielweise Unternehmen, Gewerbebetrieben und Kommunen zahlreiche …
Einsparung von Co2, nachhaltige Ausbildung um den Jugendlichen die Umweltthematik bewusst zu machen
Wie in vielen ländlichen Regionen, sind auch bei uns viele Menschen auf eigenes Auto angewiesen aufgrund der gegebenen Raum- und Siedlungsstrukturen. Der öffentliche Verkehr ist hauptsächlich auf …
Verlängerung des durchschnittlichen Aufenthalts von (Rad-)Touristen in der Region. Stärkung der individuellen Mobilität. Schließen einer touristischen Lücke (zwischen Spittal/Millstättersee und der Region Weissensee/…
Aktuelle Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass "der/die durchschnittliche Bürger/in" nicht existiert. Daher ist er/sie auch keine ideale Grundlage für die strategische Planung wirtschaftlicher und politischer Maßnahmen. …
Die Dekarbonisierung des Verkehrs ist ein übergeordnetes Ziel zur Erreichung der Klimaziele. Ländlichen Gemeinden und Regionen fällt es schwer umfassende öffentliche Verkehrslösungen zu entwickeln. Daher …
- Hinweis auf Flächennutzung durch motorisierten Individualverkehr (Straßenmalaktion der Volksschulkinder - temp. Alternativnutzung öffentlicher Verkehrsflächen)
- AUVA Radworkshop mit Fahrrad und Ausrüstungscheck: Oftmals sind es nur Kleinigkeiten …
Durch Carsharing sollen möglichst viele Fahrzeuge substituiert werden und ein individuelles Mobiliätsangebot geschaffen werden. Erfreulicherweise werden immer mehr Carsharing-Standorte eröffnet. Doch entfernt man sich von dem lokalen …
Hemmschwellen für die Errichtung von E-Tankstellen an Kleinwasserkraftwerken sind, abgesehen eines womöglich technisch/wirtschaftlich ungeeigneten Standortes, zu entrichtende Gebühren (z.B. Ökostrompauschale) sowie das fehlende Know-How …
Die Mobilität der Zukunft besteht aus Fahrzeugen, die leise, komfortabel, sauber und effizient unterwegs sind. Elektromobilität kann einen wesentlichen Teil zum Klima- und Umweltschutz beitragen, sofern Elektrofahrzeuge mit 100% …