Im Projekt wurde gezeigt, dass es weder ein Ladeproblem noch Usability Probleme mit Elektrofahrzeugen bestehen. Der Betrieb wurde in 2 Schichten geführt wodurch die Stehzeit von ca. 1 Stunde zwischen den …
Mobilitätseingeschränkte Menschen kämpfen schon seit Jahren mit den Versäumnissen in der Informationspolitik bei den Öffentlichen Verkehrsmitteln. Aus der Sicht eines mobil eingeschränkten Menschen reicht …
- attraktive Radabstellanlagen an Bahnhöfen
- qualitativ hochwertige Radboxen
- wettergeschützter und sicherer Abstellplatz
- Schutz vor Diebstahl und Vandalismus
- ausreichend Platz für das Fahrrad, für …
Der Radverkehrsanteil soll erhöht werden und das Thema Radfahren in den Köpfen der Menschen verankert und mit regionalem Einkauf verknüpft werden. Unternehmen (vorwiegend der Handel) sollen …
- Bekämpfung von Leerstand
- Die Zurückeroberung des öffentlichen Raums
- Reduktion der CO2 Emissionen durch weniger Suchverkehr.
Kunden sollen sich bei den ÖBB wohlfühlen, und das beginnt schon vor der Reise. Fahrplaninfo und Ticketkauf sind nur zwei Aspekte davon. Ein zentrales Bedürfnis - zumindest …
Die Zur-Verfügungstellung eines gemeinsamen E-Cars ist ein mehrfacher positiver Beitrag zu Wohnimmobilien.
So sind die Stellplatzanforderungen bei Wohnbauprojekten ein entscheidender Kostenfaktor. Müssen weniger Stellplätze gebaut werden, verringert …
Der Trend steigender Motorisierung im Individualverkehr brachte in den letzten Jahrzehnten eine Reihe von Umwelt- und Gesundheitsproblemen mit sich, die durch technische Verbesserungen an Fahrzeugen (z.B. alternative Antriebstechnologien) alleine …
Reduzierung der Privat KFZ Parkberechtigungen auf die unbedingt dienstliche Notwendigkeit.
Möglichst Autofreier Schloss Hof. Verlagerung von Dienstlicher Privat KFZ- Nutzung auf Poolfahrzeuge, Dienstfahrräder und ÖPNV.
"Reise Gamble" beschäftigt sich mit der Frage, welchen Preis beliebte Urlaubsdestinationen für die Natur in Österreich haben. Tourismus und Mobilität ist grundsätzlich immer mit Kosten …
Unzählige - leider auch tödliche - Unfälle, die durch die Problematik des Toten Winkels ausgelöst werden, stellen derzeit eine große verkehrspolitische Herausforderung dar.
Die neue UNECE …
Viele Wohnbauträger haben das Problem, dass einzelne Mieter in den Häusern bezüglich Ladeinfrastruktur anfragen. Ein Direktanschluss an den Wohnungszähler des betroffenen Mieters/Eigentümers ist zwar …
Reduktion der Umweltbelastung bei betrieblichen Fahrten!
Zur Vermeidung von Fehlinvestitionen in Millionenhöhe bei der Umstellung auf ein rein elektrisch betriebenes Transport- und Logistikwesen wird ein datenbasiertes Investitionsmodell entwickelt. In der praktischen Anwendung soll dies als …
Gerade im urbanen Raum fehlen oft Möglichkeiten mit Kindern im geschützten Umfeld Fahrrad fahren zu üben. Der Mobilitätspark ist dem Straßenverkehr realitätsnah nachempfunden und ist …
International sind wir der erste Öffentliche Verkehrsdienstleister mit grafischen Beförderungsbedingungen!
Die Herausforderung und das Ziel ist es, das gültige Ticket und richtige Verhalten in Bus und Bim …
ÖAMTC easy way trägt zur Reduktion von Lärm- und Abgasemissionen im urbanen Raum, zur Entlastung des öffentlichen Personennahverkehrs sowie zur Verbesserung der innerstädtischen Verkehrs-und Parksituation …
Völlige Unabhängigkeit von fossilen Energien, keine Kriege um Erdöl, Frieden stiftend , wie auch eine Sozialisierung des Energiesystems mit für jeden leistbaren Gratis Energie der Sonne, Wertschö…
- Fehlende öffentliche Verbindungen ersetzen
- Vorbild für nachhaltige Mobilität zu sein
- Abkehr von fossilen Energieträgern vorleben
* Abgasreduktion
* Lärmreduktion
* Importabhängigkeiten
* Klimaschutz
* Wissensaufbau in der Bevölkerung über die faszinierenden Möglichkeiten umweltfreundlicher Fortbewegungsmittel
Die Region Römerland Carnuntum befindet sich im „klassischen Speckgürtel“ (Urban Fringe) der Großstadt Wien und profitiert von ihrer Lage in der europäischen Metropolregion Wien/Bratislava/…
Diese Herausforderungen sollen in dem ÖPNV durch das Projekt gelöst werden:
• Strecken sind nicht rentabel bei zu weiten Entfernungen und zu wenig Nutzern
• Zu wenig Taxiunternehmen …
Gängigen Vorurteile gegenüber der Elektromobilität abbauen.
E-Fahrzeuge salonfähig machen.
Unternehmen den Umstieg auf diese nachhaltigere Mobilitätsform erleichtern.
Als Antwort auf den Rückgang der Velonutzung bei Jugendlichen (Mikrozensus 2010 des Bundesamtes für Statistik (BFS) und des Bundesamtes für Raumentwicklung (ARE)) sowie der steigenden Ressourcenknappheit, der zunehmenden …
Durch die Einführung der Linie R1 soll den fahrradbegeisterten Vorarlberger und den Gästen das gut ausgebaute Radwegenetz des Bregenzerwaldes erschlossen werden. Die Fahrradwege des Lechtals und des Klostertals …
Touristisch wird es immer wichtiger den Gästen aus Ballungszentren alternative Mobilitätslösungen in einer Urlaubsregion anzubieten. Auch die heimische Bevölkerung (hier vor allem Jugendliche) sollen bei der …
+ Neugestaltung und Belebung des Dorfplatzes unter Einbeziehung der Umgebung (Parkplatz, Kulturhaus, Café im Raika Gebäude) sowie angrenzende Bereiche.
+ Parken im Zentrumsbereich und Parkplatz - Kulturplatz.
+ Gestaltung der Landesstraße als …
1. Zeit- & Kosten-Ersparnis
Beim Pendeln mit dem Auto zwischen den Standorten der Kepler Uniklinik verlieren die Mitarbeiter durch Staus und die aufwendige Parkplatzsuche viel Zeit. Das verursacht wiederum Kosten für …
Der begrenzte Stadtraum ist zu weiten Teilen dem Autoverkehr zugeordnet. Lastenräder sind eine von vielen Möglichkeiten, Transportbedarfe ohne Auto abzudecken. Sie schaffen damit das Potential, Stadtraum besser zu …
Trotz laufend neuer Rekordzahlen bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel – speziell in Wien – nimmt auch die Nutzung privater KFZ mit Verbrennungsmotoren (Autos, Motorräder) zu. Die PKW-Dichte in …
Einfach und flexibel anzukommen – so lautet die Prämisse im Zeitalter der individuellen Mobilität. Gerade aber im ländlichen Raum werden diese Mobilitätsbedürfnisse vorrangig mit dem …
Durch die App von Hey Way wird ganz klar das Bedürfnis eine Strecke zu absolvieren, die schnell, kostengünstig und bequem passiert werden sollte, gestillt. Der große Vorteil ist …
Der Pongau steht ebenso wie andere ländliche Regionen vor der Herausforderung, dass sich Anbieter von öffentlichen Infrastrukturen und Dienstleistungen Schritt für Schritt zurückziehen. Somit sind neue …
Die Städte der Welt stehen vor einer Reihe komplexer Herausforderungen im Zusammenhang mit der städtischen Mobilität, die sich mit zunehmendem Verkehrsaufkommen durch kommerzielle Zustelldienste und Privatreisen voraussichtlich …
Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit von Kommunen, Wohnungsunternehmen und Mobilitätsdienstleistern sollen beim Bau von neuen Wohnquartieren oder im Wohnungsbestand die Infrastruktur für intelligente Mobilitätskonzepte entwickelt und umgesetzt werden, …
Radfahrer* wie Fußgänger*innen sollen sich sicher und angenehm auf den Ringen bewegen können. Da allerdings dort in weiten Teilen beide gemeinsam auf dem Gehweg geführt werden, …