• Bündelung von Verwaltungsaufgaben (Shared Services) und ressortübergreifende Koordinierung der operativen Supportaufgaben im Bereich Fuhrparkmanagement
• einheitliches Fuhrparkmanagement im Bereich der öffentlichen Verwaltung des Bundes
• Poollö…
Wahrnehmung, dass es im öffentlichen Raum eine verstärkte Reduktion bzw. Einschränkung von Sitzgelegenheiten ohne Konsumzwang gibt – v.a. zum Nachteil von älteren und/oder mobilitä…
Das Gelände auf dem sich nun der Park befindet, hatte zuvor keine Qualität als öffentlicher Raum und war lediglich ein Restraum neben den Zuggleisen, der als Parkplatz …
Design Thinking ist ein Kreativprozess und die GMDTC war als Innovationswettbewerb ausgelegt. Durch interdisziplinäre Teams wurden verschiedene Blickwinkel auf eine Problematik berücksichtigt und dadurch konnten vor allem konkrete …
Die Rail Cargo Austria (RCA) ist eines der führenden Bahnlogistikunternehmen Europas mit etwas mehr als 113 Millionen Tonnen beförderter Güter im Jahr 2018 und 8.502 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Alleine fü…
Zur Erreichung der Klimaziele ist ein größerer Anteil des Öffentlichen Verkehrs an der Mobilität notwendig. Aktuell ist laut VCÖ-Statistik jede 14. Autofahrt kürzer als ein Kilometer …
In Zeiten von Fahrverboten und Abgasmanipulationen gilt es neue Lösungen für den Verkehr zu finden, insbesondere für den Lieferverkehr auf der letzten Meile. Dieser ist einerseits aufgrund …
Das Bewusstsein stärken, dass bei Wanderungen auch auf das Auto als An- und Abreiseverkehrsmittel verzichtet werden kann und stattdessen Öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden können.
Missing Link zwischen aktiver Mobilität für die kurzen Wege (zu Fuß, mit dem Rad) und dem ÖV
Der Schienengüterverkehr muss sich deutlich modernisieren, um den Anforderungen der Zukunft gewachsen zu sein. Nur so wird er sich langfristig vor allem gegen LKW-Transporte, aber auch die Binnenschifffahrt behaupten …
Das Grundproblem ist, dass weder bei Aufgabenträgern noch bei Betreibern ein grundsolides Verständnis für den Verkehr in Form von Daten vorliegt. Lediglich durch Befragungen und Querschnitts-/Durchflussmessungen …
Viele Menschen leiden bei längeren Radfahrten unter Schmerzen oder Unwohlsein. Das geht von Problemen mit dem Handgelenk, dem Nacken und dem Rücken bis hin zu den Knien. Oftmaliger …
- Senkung der Energieverbrauchs und der Energiekosten
- Senkung des CO2
- Senkung des Lärmpegels
Die 8.853 Einwohner große Stadtgemeinde Perg ist durch ein hohes Maß an Zersiedelung einerseits sowie durch eine hohe Anzahl an Ein- und Auspendlern andererseits gekennzeichnet, was die Gemeinde vor große Aufgaben …
Der NVV als Verkehrsverbund mit einem hohen Anteil an ländlich geprägten Gebieten möchte testen, ob ein zeitgemäßer on-demand-Verkehr einerseits technisch funktioniert und integrierbar ist in alle …
Wir von Bahn zum Berg sind der Meinung, dass es auch im Bergtourismus ein Umdenken braucht, weg vom motorisierten Individualverkehr, hin zu umweltfreundlicher, nachhaltiger und rücksichtsvoller Mobilität.
Keine Sorgen mehr aufgrund Gepäckstücken außerhalb des Sichtfelds.
Die Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH (kvgOF) ist für den Öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis (= Bezirk) Offenbach zuständig, der rund 350.000 Einwohner zählt und im Großraum Frankfurt/Rhein-Main liegt. Mit …
Um die Mieterschaft zu motivieren, zu Fuss zu gehen oder Velo und öffentlichen Verkehr zu nutzen wurden verschiedene Massnahmen zur Förderung alternativer Mobiltät getroffen. Die Mieterschaft verpflichtet …
Sicherer Schulweg mit E-Scootern! Das Projekt verhilft Wiener SchülerInnen ab der 7. Schulstufe zu einem verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit E-Scootern. Die SchülerInnen können dank dieses Pilotprojekts, welches …
+ Eine zentrale Infostelle über den Öffentlichen Verkehr mit allen Informationen der unterschiedlichen Angebote.
+ Zentrale, gute Lage
+ Kombiniert mit E-Ladestation und E-Carsharing soll der Bevölkerung den Umstieg auf …
Unseren Alltag verbringen wir meist vor technischen Geräten, bewegen uns zu wenig und leben ungesund. Das ist ein Problem, welches Jung und Alt gleichermaßen trifft. Soziale Kontakte werden vernachlä…
Die Elektromobilität tut sich zur Zeit noch etwas schwer in Österreich. Die meist genannten Hindernisse eines Kaufs sind Preis, Reichweite und fehlende Ladeinfrastruktur. Der Absatz entwickelt sich daher …
Die "Last Mile" soll durch das Projekt bewältigt werden. Nicht jede Familie soll (kann) sich ein 2. Auto leisten, hier soll auf ÖV und Carsharing zurückgegriffen werden. Viele …
Die Abhängigkeit vor allem aus dem nicht-EU Ausland (im speziellen Fall China) soll durch dieses Produkt aufgelöst werden. Elektromobilisten sollen den Zugang zu einem österreichischen Produkt mit …
Die Verkehrsbelastung im Dorf Prutz ist hoch und der bestehende Dorfplatz, der, vor rund 20 Jahren, durch den Abriss eines Hauses ermöglicht wurde, war wenig genutzt und wies große Belagsschä…
Viele Betriebe und Privatpersonen setzen nach wie vor auf Kfz-Fahrzeuge als Transportmittel. Dadurch entstehen dann bekannte Probleme wie Luftbelastung, Lärm, Staus, unnötiger Flächenverbrauch und Konflikte mit anderen …
Durch den innerstädtischen Transport mitFahrrädern und Lastenfahrrädern sollen folgende Probleme gelöst werden:
- Umweltbelastung durch Zustellung mit Kraftfahrzeugen in der Innenstadt
- hohe Lärmbelastung durch …
Im Kern stellt das Dörpsmobil den Lückenschluss im ländlichen Mobilitätsgefüge her und wird von mehreren Personen genutzt(Sharing), was auf Dauer zum Verzicht auf den …
Der Personentransport in das Pöllatal wird seit Jahren mittels einer dieselbetriebenen Tschutschubahn bewerkstelligt, deren Lärmentwicklung und Abgase für Anrainer, Besucher, sowie die Tierwelt störend wirken und …
Luftverschmutzung ist weltweit das größte Umweltproblem, dass für jeden 7. Todesfall verantwortlich ist. In europäischen Städten sind 94% der Menschen und weltweit bis zu 3 Milliarden Menschen der Luftverschmutzung …
Durch die Coronakrise war es nicht mehr möglich, die Ausbildung zum/zur RadfahrlehrerIn auf die konventionelle Weise mittels gemeinsamen Seminaren durchzuführen. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, …
Der bisherige Diesel-betriebene Bus fährt auf dieser Linie pro Jahr 49.956km und dies bei einem Verbrauch von 17l/100km. D.h. pro Jahr werden von diesem Bus rund 27t …
Lärm- und Abgasemissionen verringern, durch elektrisch betriebene Lastenfahrrad sicherstellen, dass Kundinnen und Kunden trotz innerstädtische Zufahrtsbeschränkungen für LKWs bestellte Ware erhält. Kundenforderung gerecht werden.
Es besteht die Erkenntnis, dass durch die Verhinderung eines unzeitgemäßen Straßenbau-Großprojekts allein der Übergang auf neue Verkehrsformen nicht zu bewältigen ist. Als eine große Herausforderung wird die Erlangung …
Ziel des Projekt ist es, die Versorgung des öffentlichen Verkehrs für die letzte "Meile" im ländlichen Raum zu gewährleisten. Weiters wird SAM von den Bewohnerinnen und …