Die Pelzgasse im Bereich Felberstraße und Goldschlagstraße ist eine Wohnstraße. Leider wird dies permanent missachtet, und auch vermehrte Polizeipräsenz führte zu keiner Verbesserung. Durch eine entsprechende Gestaltung soll …
Geisterladestationen sollen vermieden werden, da ein Zugang zur E-Mobilität nur möglich ist, wenn das öffentliche Ladesystem einfach nutzbar ist, ohne Registrierungen, Kartensystemen oder sonstigen Dingen. Da der …
Die Velonutzung bei den Jugendlichen hat seit den Neunzigerjahren in der Schweiz um 64% abgenommen (Sauter, D., Urban Mobility Resarch, 2019). In den Städten steigt zudem die Ressourcenknappheit, die Umweltbelastung nimmt …
Primär soll der Verkehr im urbanen Raum nachhaltiger gestaltet werden. Es sollen mehr und flexiblere Möglichkeiten geschaffen werden, die es erlauben auf Autofahrten im urbanen Raum zu verzichten. …
Übersichtlichere Logistikflächen, Reduzierung Co2 Ausstoss, Verringerung des
internen Werksverkehr, Reduzierung der externen LKW Anlieferungen
Die Rahmenbedingungen beim Radfahren haben sich in den vergangenen Jahrzehnten massiv verändert: Die Zahl der Verkehrsteilnehmer*innen hat sich vervielfacht und das Tempo der Mobilität ist gestiegen. Im …
Aktuell hat der Kapitalismus durch die Hegemonie des Wachstums eine Sackgasse erreicht, welche durch das Weiternutzen schon ökolgisch abgeschriebener Produkte den Planeten zerstört. Ein Land wie Deutschland braucht …
Ergänzung des lokalen ÖV-Angebots durch Betrieb eines mikro ÖV-Systems im ländlichen Raum, Ermöglichigung umweltfreundlicher Mobilität und die Verringerung des CO2-Ausstoßes.
Im Rahmen der Veranstaltung des Europäischen Forums Alpbach können im Bereich der Mobilität zwei große Herausforderungen identifiziert werden. Bei der ersten Herausforderung handelt es sich um die …
Zu den bisher ungelösten Herausforderungen der Leichtelektromobilität (LEM: Scooter, Cargobikes etc.) und leistungsstarken mobilen Elektrogeräten gehören die geringe Akkukapazität, der geringe Lebenszyklus der bisher eingesetzten …
- Steigerung der Attraktivität beim Wechsel von verschiedenen Mobilitätsformen
- Wahrnehmung eines zusammenhängenden, gesamtheitlichen Mobilitätsangebots
- Schaffung von Angeboten um einen multi- und intermodalen, autobesitzfreien Lebensstil zu …
Die auf den Dächern von LKW montierten Solarmodule erzeugen Strom und sparen Treibstoff und reduzieren CO2-Emissionen. Die Nachrüstung verlängert die Lebensdauer der Fahrzeugbatterie, sodass auch ein …
Die Folgen des Klimawandels wirken sich zunehmend drastischer aus und Mobilität auf Basis fossiler Brennstoffe ist nicht länger tragbar. Wir glauben stattdessen an eine Mobilität, die elektrisch, …
Gerade unter dem Aspekt des Klima- und Umweltschutzes durch die THG- Reduktion, aber auch durch den zunehmenden Trend zum E-Bike bietet sich das Fahrrad vermehrt als optimales Verkehrsmittel an. Aus …
Der PKW-Bestand in Österreich ist 2019 erstmals über 5 Mio. Fahrzeuge gestiegen. Im Gleichklang mit einem steigenden Bestand sinkt der Besetzungsgrad je Fahrzeug. Dieser liegt nur mehr bei 1,16 Personen je …
Oberösterreich ist ein zentraler Verkehrsschnittpunkt. Die positive wirtschaftliche Entwicklung bewirkt auch einen Anstieg des Verkehrs. Es gilt, das Mobiltiätsangebot zu erweitern und nachhaltig zu gestalten. Dies erfolgt durch …
Das Elektroauto überall laden, wo es Strom gibt – das war die Vision von Ing. Dietmar Niederl, Geschäftsführer der DiniTech GmbH. Der Elektroniker und Produktentwickler war in …
Trotz Fortschritten in der Verkehrsleittechnik und beim Ausbau des ÖPNVs ist mittelfristig mit einer weiteren Zunahme des innerstädtischen Verkehrs zu rechnen. Zum einen ist der Trend zur Urbanisierung …
Die Verkehrsüberlastung am Hausberg der Stadt Salzburg an Inversionswetterlagen speziell an den Wochenenden soll durch einen verstärkten Takt nach absehbaren Wettererfordernis und verbilligte Tickets an den Wochenenden reduziert …
Mit der neuen Welcome Card sollen Probleme und Herausforderungen einerseits für Gäste, andererseits für Einheimische gelöst werden.
Die neue Welcome Card erleichtert Gästen der Zugang …
- Steigerung der Attraktivität des Öffentlichen Personennahverkehrs in ländlichen Regionen durch eine abgestimmte, regelmäßige und leicht merkbare durchgebundene Reisekette zwischen den Verkehrsträgern PlusBus sowie Zug, S-Bahn
…
Das betriebliche Mobilitätsmanagement leistet einen zentralen Beitrag zu strategischen Zielen auf kommunaler und regionaler Ebene wie z.B. zum Klimaschutz und zur Entlastung der Verkehrsinfrastruktur. Zugleich herrscht in der …
120 Kilometer im Winter zu gehen oder zu laufen ist eine lange und weite Reise.
Eine Reise, die man gemeinsam antritt, aber doch alleine gehen muss. Unter dem verbindenden Burgenland Extrem …
Online-Bedarfserfassung im Bereich Fahrradparken durch direkte Beteiligung der Bürger:innen und beschleunigte Umsetzung der resultierenden Planungen durch Datenanalyse und digitale Prüfverfahren.
Eine Nutzung von alternativen Mobilitätsangeboten bleibt häufig aus, weil Informationen über die Nutzung fehlen oder nur schwierig zu erhalten sind. Wenn wir über die Potentiale dieser …
- tägliches Verkehrsaufkommen Individualverkehr ca. 14.900 Fahrzeuge an der Zählstelle in Mieders/Schönberg, trotz derzeit schon guter Anbindung an Innsbruck mit Öffis, reduzieren
- Verbesserung der Angebote Ö…
SOLARBIKES löst 3 Hauptprobleme in der derzeitigen E-Bike-Vermietung, sei es im Bike-Sharing oder der traditionellen Vermietung in Rental-Shops oder bei Bike-Händlern.
1. Sichern und Laden
Sobald der/die NutzerIn das …
Die fLotte Berlin gestaltet die Verkehrswende konkret, dynamisch, aktiv und sichtbar. Als Bürgerinnen und Bürger setzten wir dazu die Idee der Freien Lastenräder in Berlin mit Herz …
Beim vorliegenden gedruckten Tourenguide handelt es sich zum ein an den Klimawandel angepasstes Modul um mit dessen Auswirkungen auch in der Freizeit leichter umgehen zu können. So wählt …
Klassische Bürgerforen bergen den Nachteil in sich, dass sich meist nur die „Lauteren“ Gehör verschaffen (können). Jedoch möglicherweise qualitativ höherwertiger Input bleibt im …
Ziel des vorliegenden Projekts ist es, Wohnbauträger für die Potenziale und Möglichkeiten von E-Carsharing in ihren Wohnhausanlagen zu sensibilisieren.
Zugleich soll ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, …
Entlang der Wolfgangsee Bundesstraße B158 wurde in den letzen Jahren viel für den Ausbau des Radweges investiert - die Bushaltestellen grenzen direkt an den Radweg an und bieten bis …
Dem Elektroauto zum Durchbruch verhelfen.
Die Garage ist mehr als ein Aufbewahrungsort für Autos. In unserer Garage finden sämtliche sonstige Transportmittel Platz und Versorgung. Vom E-Scooter bis zum elektro betriebenen Leihauto. Zustellung von …
Da die Nutzung der Citybike Stationen insgesamt nicht gleichmäßig erfolgt, gibt es Stationen an denen regelmäßig ein Mangel an Rädern besteht während an anderen Stationen sich …
Während seit der Coronakrise die meisten Veranstaltungen in Österreich und auch in Nachbarländern abgesagt oder auf Herbst bzw. auf 2021 verschoben worden sind, sollte die Konferenz „Holzgasâ€â€¦