Eine der größten Hürden auf dem Weg zur Elektrifizierung stellt der Ladevorgang dar. Die Reichweite der meisten Elektroautos ist typischerweise kürzer als die eines vergleichbaren Fahrzeugs mit …
Anteil des individuellen Autoverkehrs zu reduzieren, bzw. hier auf Fossile Energieträger zu verzichten. (Umstieg auf alternative Antriebe unterstützen)
Wie zusehends die meisten Schulen in Österreich, leidet auch die Volksschule Stadl-Paura an zu viel Verkehr vor dem Schulgebäude. Zahlreiche Eltern chauffieren ihre Kinder bis vors Klassenzimmer. Schwerwiegendste …
Die Umstellung auf eMobilität geht nur schleppend voran. Durch die laufende Erweiterung und Umstellung des firmeneigenen Fuhrparks auf eFahrzeuge, das Angebot an Förderungen für private Ladestationen und …
Derzeit werden größere und schwere Einkäufe meist mit dem Auto getätigt. Lastenräder werden hierzu von Privatpersonen meist nicht genutzt da diese im sonstigen Alltag keine Verwendung …
Entschärfen der sprichwörtlichen "Hundstage" im öffentlichen Raum. Weniger Hitzegefühl bei bewegungsaktiver Mobilität. Zugewinn an mobiler Sicherheit, bspw. weil helle Beläge auch die LED Beleuchtung …
Die Fläche für parkende Autos sollte reduziert werden. Der soziale Zusammenhalt in der Siedlung sollte gestärkt werden. Durch das Carsharing ist in der Siedlung mehr Kommunikation - …
Der öffentliche Raum, insbesondere der Straßenraum gehört uns allen, nicht nur den Autofahrer*innen. Auf Wohnstraßen, die laut StVO explizit zum Spielen gedacht sind, aber auch auf temporä…
Das Ziel diese Projektes ist es zu ermitteln wie viele Fahrzeuge des Patiententransportes durch elektrisch betriebene Fahrzeuge ersetzt werden können, welche Kostenersparnis dadurch erreicht werden kann und wieviel CO2 …
Die Information im Abweichungsfall konnte in der Vergangenheit, teils aufgrund fehlender Zugbegleiter im Nah- und Regionalverkehr, nicht optimal gewährleistet werden. Unsere Fahrgäste wünschen sich rechtzeitige, richtige und …
In der traditionellen Instandhaltung werden Bauteile nach fixen Intervallen (Zeit oder Kilometer) getauscht unabhängig, ob diese noch in Ordnung sind oder nicht. Zusätzlich soll durch regelmäßige visuelle …
* vermitteln von komplexen Zusammenhänge zwischen Stadtstruktur, Mobilitätsverhalten und Verkehrsplanung an SchülerInnen zw. 6 und 14 Jahren
* Kennenlernen und Ausprobieren von Methoden der Mobilitätsforschung, Verkehrszählung und Verkehrsplanung
* Bewusstseinsbildung …
Seit kurzem ist die B Turtle GmbH Partner von Klimaaktiv. Sämtliche vorausgesetzte Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien wurden von uns erfüllt. Diese, unsere Reiseform zeichnet sich durch eine äußerst …
Demenzerkrankte Personen werden an Orte gefahren, wo Sie die Vergangenheit finden und Erinnerungen neu erleben. Rollstuhlfahrer kommen in Bewegung und spüren den Fahrtwind im Gesicht. Dadurch dass zwei Rikschas …
Im Rahmen des Metamorphosis Projektes wurden in Graz die Straßen vor drei Schulen im Bezirk Lend in Living Labs für den Schulunterricht und Kinderaufenthalt umgewandelt. Die Flächen wurden …
Folgende Vorgaben hat sich die Stadt Villach im Bereich Mobilität gesetzt
-Veränderung des Modal Split in Richtung Umweltverbund
-Umstieg von fossilen auf alternative Antriebe
-Verknüpfung von wichtigen …
Das Fahrrad soll für die Wege zwischen Wohnort und Dienststelle und auch privat verwendet werden und somit zur Verringerung des CO2-Ausstoßes und der Schadstoffbelastung im Land beitragen. Die …
Der Bezirk ist ein altes Fischerdorf, 6 km vom Zentrum von Nantes entfernt. Die Anordnung der einzelnen Häuser ist sehr dicht ohne private Gärten und ohne Möglichkeit fü…
Dieses Projekt stellt sich der Herausforderung, ein verstärktes Bewusstsein für das Alltagsradeln zu schaffen. In einem Großteil der GemeindebürgerInnen ist die Nutzung des eigenen Autos für …
…Ein Autofahrer fährt auf eine Kreuzung ohne Ampel zu. Gleichzeitig nähert sich ein weiteres Fahrzeug aus einer anderen Richtung. Fußgänger bewegen sich am Bürgersteig. Der …
Mit dem Mobilitätsrat will das Regionale Mobilitätsmanagement (RMM) in Oberösterreich EntscheidungsträgerInnen auf lokaler und regionaler Ebene eine Unterstützung bieten, kreative, intelligente und maßgeschneiderte Lösungen …
Der Autobesitz hat im Gegensatz zu gemeinsam genutzten Fahrzeugen und öffentlichen Verkehrsmitteln immer noch einen hochrangigen Stellenwert in Osttirol. Privatautos gelten als komfortabler, weil sie nach wie vor die …
Rund 90% des weltweiten Warentransportes werden heute über die Meere abgewickelt. Der Transport erfolgt mit großen Containerfrachtern, die mit Schweröl betrieben werden. Durch ihre beträchtlichen Stickstoff-, Schwefeldioxid- sowie …
- Durch die Engstellen und die begrenzte Verfügbarkeit von Parkplätzen vor dem Komplex Volksschule-Musikschule-Mittelschule-Kindergarten kommt es zu Beginn und Ende der Unterrichtszeiten (Bring- und Abholdienste der Erziehungsberechtigten) zu verstä…
Folgende Probleme sollen durch das Projekt gelöst werden:
Bis 2017 standen bei Rufbus-Diensten keine Echtzeitinformationen für Kundinnen und Kunden zur Verfügung. Diese mussten bis dato ein Call-Center anrufen und den “Prontobus” vorbestellen - wenn ein solcher …
Das Thema Verkehr stellt in der Stadt seit Jahren eine große Herausforderung dar. Aufgrund des hohen PendlerInnen Aufkommens, kommt es immer wieder zu Stau, Lärmbelästigung, hohem Co2 Ausstoß …
Nach dem Bau der Umfahrung Maissau reduzierte sich der KFZ-Verkehr um etwa 90%. Die auf einer Gesamtlänge von 3 km überbreite Fahrbahn im 70er-Jahre-Stil im Bereich der Ortsdurchfahrt Maissau bis …
Zur Erreichung der Klimaziele ist ein größerer Anteil des Öffentlichen Verkehrs an der Mobilität notwendig, auch im Tourismus. Aktuell ist laut VCÖ-Statistik jede 14. Autofahrt kürzer …
Wir unterscheiden hier zwischen Problemen bzw. Herausforderungen der Verkehrsunternehmen und denen der Fahrgäste.
Für das Verkehrsunternehmen werden verschiedene Probleme gelöst. Zugangsbarrieren potenzieller Fahrgäste werden gesenkt, dadurch …
Im Rahmen des Projektes E-Mobil-Lotse wurde eine Methode erprobt, in der durch gezielte Beratung und Unterstützung von potentiellen Multiplikator-Haushalten Vorurteile und Bedenken in der Bevölkerung gegenüber von …
Mit der Schwerpunktaktion „Kinder mobil. Anders unterwegs“ möchte die Gemeinde Eltern und ihre Kinder dazu motivieren, den Schulweg und andere Strecken wieder zu Fuß, per Bus oder …
Incentivierung einer gesunden und sicheren Mobilität, Erschließen neuer Märkte, Onboarding neuer Kunden, Einbinden der Benutzer in einen Dialog mit dem Unternehmen, Erhöhung der Kundenbindung, Cross Selling und …
Senkung der Zahl der Unfälle durch Ablenkung am Steuer (durch das Smartphone), menschliches Leid, welches mit schweren Verkehrsunfällen einhergeht verhindern, Unfallkosten und somit den volkswirtschaftlichen Schaden senken, automatische …
Es gibt in den Städten zu wenig Kinder- Jugendspielplätze. Es sollen Auto-Parkplätze umgewidmet werden in Radwege, Parks, Spielplätze oder Plätze für Bäume oder …
Senkung der Zahl der Unfälle durch Ablenkung am Steuer (durch das Smartphone), menschliches Leid, welches mit schweren Verkehrsunfällen einhergeht verhindern, Motivation von sicherem Fahrverhalten durch Belohnung und Anreize